Keramikkrug von 1693 aus Wetterau, Hessen
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik!
Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Gelöschter Benutzer 26383 Offline
- Reputation: 0
Keramikkrug von 1693 aus Wetterau, Hessen
Hallo zusammen,
könntet ihr mir bitte helfen, den Wert dieses antiken, erstaunlich gut erhaltenen Keramikkrugs zu schätzen? Der Krug stammt aus dem Familienbesitz aus der Wetterau in Hessen, mehr Infos gibt es dazu leider nicht.
"Gottes Güte und Treue ist alle morgen neu 1693" steht vorne, auf einer Seite des Krugs steht "Gott mit uns" auf der anderen "Zum einschenken".
Stempel, Prägung o.ä. habe ich nicht finden können.
Der Krug ist 26,5 cm hoch, die Öffnung oben 10,5 cm breit.
Bilder anbei.
Und was mache ich am besten mit dem Schätzchen?
Herzlichen Dank!
könntet ihr mir bitte helfen, den Wert dieses antiken, erstaunlich gut erhaltenen Keramikkrugs zu schätzen? Der Krug stammt aus dem Familienbesitz aus der Wetterau in Hessen, mehr Infos gibt es dazu leider nicht.
"Gottes Güte und Treue ist alle morgen neu 1693" steht vorne, auf einer Seite des Krugs steht "Gott mit uns" auf der anderen "Zum einschenken".
Stempel, Prägung o.ä. habe ich nicht finden können.
Der Krug ist 26,5 cm hoch, die Öffnung oben 10,5 cm breit.
Bilder anbei.
Und was mache ich am besten mit dem Schätzchen?
Herzlichen Dank!
Zuletzt geändert von rup Verified am Montag 5. Mai 2025, 08:24, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken.
Grund: Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken.
- HeBe25 Online
- aktives Mitglied
- Beiträge: 38
- Registriert:Montag 18. November 2024, 18:56
- Reputation: 58
Keramikkrug von 1693 aus Wetterau, Hessen
Guten Morgen
also dem Schriftbild nach kann ich mich mit dem Herstellungsjahr 1693 nicht anfreunden , aber da gibt es bestimmt Profis hier die das besser beurteilen können
vG HeBe25
also dem Schriftbild nach kann ich mich mit dem Herstellungsjahr 1693 nicht anfreunden , aber da gibt es bestimmt Profis hier die das besser beurteilen können
vG HeBe25
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3295
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4267
Keramikkrug von 1693 aus Wetterau, Hessen
Wirkt nicht wirklich so alt.
Der Boden und ein Bild von Innen wäre noch interessant
Der Boden und ein Bild von Innen wäre noch interessant
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16171
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27316
Keramikkrug von 1693 aus Wetterau, Hessen
Hallo & wilkommen 
ei guude wie? das ist ja mal ein besonderes Krügelein, ja. Auch wenn das Stück aus der Familie in der Wetterau kommt - entstanden sein muss es da nicht; vllt. in der näheren Umgebung. Oder doch ein Stück weg, aber bei ev. soo alt, nicht einfach.
Denn Wetterauer Keramik ist i.A. deutlich heller in den Glasuren (jedenfalls was ich so aus dem 18. Jh. weiß), gelblichrötlichbraun. Am bekanntesten die (nobleren) Krüge mit Ritzdekor wie bspw. [Gäste sehen keine Links] - oder 'bunte' Schankkrüge wie [Gäste sehen keine Links]
Hier das ist entweder auch eine Lehm- oder aber vllt. doch eher eine Salzglasur; glänzt ziemlich; darunter die Schrift hell als Relief, ev. als Schlickermalerei zu bezeichnen (ähnlich/wie bei malhorndekorierter Irdenware).
Oder es ist tatsächlich Engobe, der Grund braun, Schrift/Malerei weiß unter der Glasur - zur optischen Erläuterung da was [Gäste sehen keine Links]*
Und ja bitte, den Boden unbedingt dazu zeigen, ob das Ton = Hafnerware oder doch eher Steinzeug sein kann. Was damit machen? kommt dann schon noch was ...
Gruß
nux
ei guude wie? das ist ja mal ein besonderes Krügelein, ja. Auch wenn das Stück aus der Familie in der Wetterau kommt - entstanden sein muss es da nicht; vllt. in der näheren Umgebung. Oder doch ein Stück weg, aber bei ev. soo alt, nicht einfach.
Denn Wetterauer Keramik ist i.A. deutlich heller in den Glasuren (jedenfalls was ich so aus dem 18. Jh. weiß), gelblichrötlichbraun. Am bekanntesten die (nobleren) Krüge mit Ritzdekor wie bspw. [Gäste sehen keine Links] - oder 'bunte' Schankkrüge wie [Gäste sehen keine Links]
Hier das ist entweder auch eine Lehm- oder aber vllt. doch eher eine Salzglasur; glänzt ziemlich; darunter die Schrift hell als Relief, ev. als Schlickermalerei zu bezeichnen (ähnlich/wie bei malhorndekorierter Irdenware).
Oder es ist tatsächlich Engobe, der Grund braun, Schrift/Malerei weiß unter der Glasur - zur optischen Erläuterung da was [Gäste sehen keine Links]*
Und ja bitte, den Boden unbedingt dazu zeigen, ob das Ton = Hafnerware oder doch eher Steinzeug sein kann. Was damit machen? kommt dann schon noch was ...
Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Montag 5. Mai 2025, 14:03, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3792
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 6194
Keramikkrug von 1693 aus Wetterau, Hessen

Tschuldigung - besteht die "Erläuterung" nur aus diesem Foto - oder fehlt da Text?
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16171
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27316
Keramikkrug von 1693 aus Wetterau, Hessen
ja, auch & danke fürs gemerkt haben - war ein falscher Link aus der Zwischenablage (hab eine mit Mehrfach-Funktion), ist korrigiert, kannst gucken
jahrelang in der Gegend gewohnt

- Gelöschter Benutzer 26383 Offline
- Reputation: 0
Keramikkrug von 1693 aus Wetterau, Hessen
Hallo zusammen,
ihr seid ja toll, vielen Dank soweit!
Hier kommen die gewünschten weiteren Fotos.
Jetzt bin ich gespannt.
ihr seid ja toll, vielen Dank soweit!
Hier kommen die gewünschten weiteren Fotos.
Jetzt bin ich gespannt.
Zuletzt geändert von rup Verified am Montag 5. Mai 2025, 15:12, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder gelöscht !! Grund: Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken.
Grund: Bilder gelöscht !! Grund: Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 0 Antworten
- 57 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gelöschter Benutzer 26383
-
-
-
- 2 Antworten
- 173 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-
-
-
- 10 Antworten
- 370 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 5 Antworten
- 1510 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 1201 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-