Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Erlebe die Eleganz und Geschichte des Tafelsilbers! In diesem Forum dreht sich alles um Silberwaren, die unsere Tische seit Jahrhunderten zieren. Ob prunkvolle Tafelaufsätze, edle Kandelaber, filigrane Serviettenringe oder glänzende Bestecke – hier kannst du deine Leidenschaft mit anderen teilen, dein Wissen erweitern und neue Schätze entdecken!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deines Tafelsilbers helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts oder Sets zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich als euer Admin riesig über eure Unterstützung für mein Buch freuen! Viel Spaß beim Lesen!Euer Ralph (rup)"
Jetzt auf Amazon entdecken* →*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
was zu den Fotos vorweg - die sind so praktisch nicht zu gebrauchen. Mach das bitte nochmal oder jedenfalls künftig: Fotos auf glattem, hellem oder schwarzen Papier bei ausreichender Beleuchtung, Tageslicht zu empfehlen. Nicht auf so bunt (weil auch die Farbe auf einem Objekt reflektiert/irritieren kann), gemustert oder was wie hiermit Struktur. Das nimmt die Kamera dann lieber aufs Autofokus-Korn und stellt darauf scharf, nicht auf das glatte Silber. Objekte ganz auf's Bild bekommen, Dann die ggf. verkleinerten Bilder im JPG-Format einstellen, nicht als (diese Art von ich nehme an screenshot-PNGs, da diese so viel zu klein ausfallen.
Keine Idee, wo Du wie & was recherchiert hast, Ergebnisse sind am besten gleich mit zu verlinken. Auch wenn der Beginn von Friedländer im frühen 19. Jh. war - siehe z.B. [Gäste sehen keine Links] - 200 Jahre kann schon aus dem Grund nicht sein, weil ganz schwach, aber zu erahnen doch 800 Halbmond Krone drauf sind. Das aber wurde erst ab 1888 mit dem Reichsstempelgesetz i.A. so gemacht - bei wiki zum Nachlesen [Gäste sehen keine Links]
Wer der Hersteller des Löffels war: dazu müsste man die Punzierung halt genau er sehen können, welches Symbol da noch ist. Davon müsste ein großes Foto halt dafür auf jeden Fall noch sein. Denn Gebr. Friedländer waren Juweliere und haben eher keine solchen Bestecke gefertigt. Das ist schon seriell aus einer Silberwarenfabrik, ein Kreuzbandmuster zu erkennen - ab/nach 1900 recht populär, von so einigen Herstellern gemacht. Friedländer hat dann (nur) seinen Namen als Verkäufer darauf zusätzlich angebracht bzw. schon ab Werk gleich anbringen lassen
Hi, Du hast natürlich recht…. Mich hatte die Aussage des Händlers damals auch irritiert von wegen Kaiserzeit und so …. Aber vielleicht hab ich es auch nur falsch verstanden mit der 200 Friedfländers sollen aber tatsächlich wohl auch ihr Näschen in Besteckangelegenheiten drin gehabt haben…wie auch immer… vielleicht kommt ja noch was raus durch andere Experten hier
Das mit den Fotos werde ich versuchen zu berücksichtigen. Wie man sieht bin ich erst seit gestern in diesem Forum und übe noch mit den Bilddateien und euren Regeln…. Also bitte ich um Nachsehen… niemand ist perfekt!
Auf jeden Fall vielen Dank für die Informationen bis dahin und einen schönen Abend. VIele Grüße Anja
Ich sehe in der Punzierung verschwommen die Fackel von Bremer Silberwaren Fabriken. Wenn das richtig ist, dann handelt es sich um das Modell Nr. 3500 doppelseitig.
MfG silberfreund
Hallo, ganz lieben Dank für Eure Rückmeldungen. Kann jemand den Zeitraum der Kooperation der beiden ungefähr einschätzen….laut KI wäre es um 1850 aber da bin ich kritisch und vertraue eher auf Erfahrungen Viele Grüße
Anja 71 hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Februar 2025, 22:05
Kann jemand den Zeitraum der Kooperation der beiden ungefähr einschätzen….laut KI wäre es um 1850
?? -
zum Thema kritisch und KI und so - was da tw. von welcher auch immer zusammengespinnert wird, hängt möglicherweise sogar mit der Fragestellung zusammen.
Die BSF wurde erst 1902 gegründet ... da braucht es auch keine 'Erfahrungen' - das ist schlichtes und nachlesbares Sachwissen, was mit einer einfachen Suchmaschinenabfrage ggf. in Erfahrung zu bringen ist.
Oder hier im Forum zu finden - @marker hatte es in einem anderen Beitrag kurz zusammengefasst "die BSF wurde zum 1. Mai 1902 als "Bremer Silberwarenfabrik Hüneke & Co" gegründet. Marke war schon da die Fackel. Die Übernahme und Umwandlung in eine AG erfolgte dann am 20.06.1905. Ende 1913 / Anfang 1914 kam es zum Streik in der BSF wg. nicht erfüllter Lohnforderungen. Das wurde von Wilkens als Hauptaktionär zum Anlass genommen, die Korpusfabrikation einzustellen." Schale der Bremer Silberwarenfabrik
Kooperation? der eine hat was hergestellt, der andere da was aus deren Sortiment bestellt & gekauft und dann selbst weiter verkauft.
ich hab eine Silberschüssel von meinen Großeltern geerbt. Könnt ihr mir bitte sagen, von wann die Schale ungefähr ist und ob sie einen besonderen Wert hat. Soweit ich weiß sind bzw. waren die Gebrüder Friedländer Hoflieferanten. Habt ihr dazu ein bisschen mehr Info?
Danke 20250106_1.jpg Schale.JPG 20250106_2.jpg
Letzter Beitrag
Guten Abend, ich habe noch etwas zur Punze H gefunden.
Beste Grüße Lesula
Hallo, ich habe hier einen Silberlöffel aus 800 Silber. Ich finde nichts zu den Punzen. Die Laffe ist emailliert. Nach meiner Recherche stellt es die Kaiserpfalz/ Pfalzkapelle St. Ullrich in Goslar dar. Allerdings finde ich nicht so wirklich etwas zur Entstehung oder das Alter dieses Löffels. Habe auch nach Löffeln gesucht mit bemalter oder emaillierter Laffe, allerdings erfolglos. Vielleicht könnte ich hier mehr erfahren. Ich würde mich freuen. Viele Grüsse Wolfgang...
Letzter Beitrag
Hallo :slightly_smiling_face:
zum Herstellerstempel kannst Du da schauen vermutlich - mit Tannenbaum und MF - Max Fleischmann, Pforzheim; auch wenn die Anordnung der Buchstaben hier etwas anders ist
ein hübsches Schnapsbecherchen in Fingerhutform
mit der Gravur Nur ein Fingerhut voll .
Die Punze mit dem S im Dreieck habe ich
mal wieder nicht gefunden, bitte nicht auslachen.
Höhe 39 mm, Ø 35 mm oben
Vielen Dank für eure profunden Beiträge
IMG_0555-1.jpg IMG_0554.JPG IMG_0549-1.jpg
außer der 800 Zahl in einer der Punzen (für Silber) finde ich keine weitere Infos im Netz?
Ist das Gold drumherum, Massiv oder gelötet oder vergoldet?
Aus welcher Zeit kommt es?
Ich dachte auch das es Vergoldet ist, aber eins der Teile hat am Ende durch einen Sturz (unter Lupen Ansicht) so was wie, als wäre ein Brocken ausgerissen und es ist immer noch Gelb??
ich möchte euch hier einen wirklich schönen Satz Schachfiguren vorstellen. Alle sind mit 800 für Silber gepunzt sowie mit einer Herstellerpunze, die ich Wilhelm Geist & Sohn, Hanau, zuordnen würde.
Alle Figuren, auch die Bauern, scheinen von Hand bearbeitet (Muster, Linien). Eine Hälfte der Figuren ist ordentlich vergoldet. Die Größe / das Gewicht der Figuren liegt zwischen 45 mm / 25 g (Bauer) und 80 mm / 77 g (König). Das Gesamtgewicht der Figuren liegt bei ca. 1200...
Letzter Beitrag
Eigentlich sollte bei deutschem Gerät ja auch Mond & Krone dabei sein - oder?
Habe den Wortlaut des Gesetzes gerade nicht parat, aber für Schmuck galt das ja auch nicht, hauptsächlich für Bestecke, Tafelsilber und Gerät. Ggf. fallen ja solche Darstellungen auch eher in den Bereich Schmuck oder Skulptur.
@marker hat zwar schon wunderbar vorgearbeitet, aber hier noch ein besseres Bild der Punze
schach_p2.jpg
Hallo zusammen,
ich habe ein Teeservice mit Tablett aus 800er Silber, dass von meinem Opa in den 1950er Jahren in Hamburg auf einer Auktion ersteigert wurde.
Bei dem Stempel SRS komme ich einfach nicht weiter. Ich würde gerne wissen, woher und von wann das Teeservice ist.
Weiß jemand etwas über diese Stempelung?
Vielen Dank
800er Silber, Gesamtkonvolut (3), 3.953 gr..JPG ZOOM-20230504_2.jpg
Letzter Beitrag
wow, klasse, vielen Dank für die Informationen. Die bringen mich echt gut weiter.
Viele Grüße
Burmester
"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich als euer Admin riesig über eure Unterstützung für mein Buch freuen! Viel Spaß beim Lesen!Euer Ralph (rup)"
Jetzt auf Amazon entdecken* →*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.