Taschenuhrbestimmung
Zeitzeugen aus vergangenen Epochen!
Hier tickt es richtig! In diesem Forum dreht sich alles um antike Uhren und Taschenuhren. Ob elegante Armbanduhren, prunkvolle Standuhren oder filigrane Taschenuhren – tausche dich mit anderen Uhrenliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der Uhrmacherei!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Uhren und Taschenuhren bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder der Uhr: Stelle gute Bilder der gesamten Uhr von vorn und von hinten, sowie von oben und unten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Zifferblatt, Zeiger, Gehäuse, Werk und Punzen.
Informationen zur Uhr: Nenne den Hersteller und das Modell der Uhr, falls bekannt.
Zubehör: Wenn vorhanden, zeige auch Bilder von Zubehör wie Uhrenboxen, Zertifikaten oder Beschreibungen.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deiner Uhr machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Mike09 Offline
- Neuling
- Beiträge: 15
- Registriert:Sonntag 14. Mai 2017, 17:32
- Reputation: 3
Taschenuhrbestimmung
Hallo zusammen,
Ich habe eine alte Taschenuhr geerbt und weiß nichts darüber.Ich habe keinen Schlüssel dafür und kann sie nicht testen.Die Unruh schwing frei.Die ganze Uhr ist silber und die Deckel öffnen und schließen tadellos.Die einzige für mich ersichtliche Beschädigung ist ein Kratzer im Glas.Durchmesser und Gewicht der Uhr 37 mm 40g.Ich weiß nicht ob ich sie behalten,revisionieren lassen oder verkaufen sollte.Ich habe keinerlei Ahnung was sie wert hätte .Vielleicht kann mir jemand was dazu sagen Alter,Hersteller,Wert?
Ich habe eine alte Taschenuhr geerbt und weiß nichts darüber.Ich habe keinen Schlüssel dafür und kann sie nicht testen.Die Unruh schwing frei.Die ganze Uhr ist silber und die Deckel öffnen und schließen tadellos.Die einzige für mich ersichtliche Beschädigung ist ein Kratzer im Glas.Durchmesser und Gewicht der Uhr 37 mm 40g.Ich weiß nicht ob ich sie behalten,revisionieren lassen oder verkaufen sollte.Ich habe keinerlei Ahnung was sie wert hätte .Vielleicht kann mir jemand was dazu sagen Alter,Hersteller,Wert?
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
Taschenuhrbestimmung
Hallo, hier hast du eine Uhr von J. Edmonds...[Gäste sehen keine Links]
Aber ob das der Hersteller war?
Die Gehäusemarke H.S.H im Oval konnte ich nicht auflösen...
Aber ob das der Hersteller war?
Die Gehäusemarke H.S.H im Oval konnte ich nicht auflösen...
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16203
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27358
Taschenuhrbestimmung
Hallo zusammen :slightly_smiling_face:
Schaut man danach, zeigt sich etwas mehr: J. Edmonds, Goldsmith and Jeweller, 67 Baker Street S.W. London. Ob das auch selbst ein watschmaker/clockmaker, also Uhrenhersteller war - kann ich nix auftun.
Dann eine zeitliche Betrachtung - nach folgendem Artikel wurden ab ca. 1874 nach UK importierte Uhren(-Gehäuse) mit englischen Punzierungen versehen. Um aber eine Verwechslung mit heimischen Erzeugnissen zu verhindern, wurde das im Zuge des Merchandise Act 1887 durch entsprechend dies kennzeichnende Stempelungen für Importe unterbunden/geändert [Gäste sehen keine Links]
D.h. ob mit oder ohne englische Punzen ist man demnach wahrscheinlich vor 1887.
'Fine silver' ist zudem eine undefinierte Silber-Feingehaltsbezeichnung. Angenommen wird diese lt. einem weiteren Artikel der gleichen website für Erzeugnisse aus "Ländern, in denen es kein Punzierungssystem gab, wie etwa in der Schweiz vor 1880" und "die Hersteller wollten ihre Kunden immer noch wissen lassen, ob es sich bei einem Artikel um Silber handelte, und stempelten ihn daher mit Markierungen wie „coin silver = Münzsilber“, „Fine silver = Feinsilber“ oder „sterling silver = Sterlingsilber“. Da es demnach keine unabhängige Prüfung/Test gab, ist das als Garantie jedes einzelnen Herstellers anzunehmen [Gäste sehen keine Links]
Hinweis des Seitenbetreibers zum Copyright "You may use short quotes or an image from my web site for non-commercial use (... ) so long as you include a statement that you got the image or information from my website and credit David Boettcher, VintageWatchstraps.com - was ich hiermit gern tue :relaxed:
Zu HSH als Gehäusehersteller oder auch der ganzen Uhr erschließt sich mir jedoch so o.W. auch nichts. Dort eine weitere Uhr in auch etwas schlichterer Ausführung so markiert mit HSH und Fine silver [Gäste sehen keine Links]
Technisch / zum Werk / Schlüssel / Alterseingrenzung können andere hier ev. was mehr sagen
Gruß
nux
da steht doch Baker Street, London - wenn es der Hersteller gewesen wäre, was müsste dann da sein? englische Punzen, mit Löwe, Stadtmarke Leopardenkopf, Jahresbuchstabe und Meisterzeichen - sind aber keine; demnach nicht in UK hergestellt und Edmonds wohl der Verkäufer, ev. auch Importeur.
Schaut man danach, zeigt sich etwas mehr: J. Edmonds, Goldsmith and Jeweller, 67 Baker Street S.W. London. Ob das auch selbst ein watschmaker/clockmaker, also Uhrenhersteller war - kann ich nix auftun.
Dann eine zeitliche Betrachtung - nach folgendem Artikel wurden ab ca. 1874 nach UK importierte Uhren(-Gehäuse) mit englischen Punzierungen versehen. Um aber eine Verwechslung mit heimischen Erzeugnissen zu verhindern, wurde das im Zuge des Merchandise Act 1887 durch entsprechend dies kennzeichnende Stempelungen für Importe unterbunden/geändert [Gäste sehen keine Links]
D.h. ob mit oder ohne englische Punzen ist man demnach wahrscheinlich vor 1887.
'Fine silver' ist zudem eine undefinierte Silber-Feingehaltsbezeichnung. Angenommen wird diese lt. einem weiteren Artikel der gleichen website für Erzeugnisse aus "Ländern, in denen es kein Punzierungssystem gab, wie etwa in der Schweiz vor 1880" und "die Hersteller wollten ihre Kunden immer noch wissen lassen, ob es sich bei einem Artikel um Silber handelte, und stempelten ihn daher mit Markierungen wie „coin silver = Münzsilber“, „Fine silver = Feinsilber“ oder „sterling silver = Sterlingsilber“. Da es demnach keine unabhängige Prüfung/Test gab, ist das als Garantie jedes einzelnen Herstellers anzunehmen [Gäste sehen keine Links]
Hinweis des Seitenbetreibers zum Copyright "You may use short quotes or an image from my web site for non-commercial use (... ) so long as you include a statement that you got the image or information from my website and credit David Boettcher, VintageWatchstraps.com - was ich hiermit gern tue :relaxed:
Zu HSH als Gehäusehersteller oder auch der ganzen Uhr erschließt sich mir jedoch so o.W. auch nichts. Dort eine weitere Uhr in auch etwas schlichterer Ausführung so markiert mit HSH und Fine silver [Gäste sehen keine Links]
Technisch / zum Werk / Schlüssel / Alterseingrenzung können andere hier ev. was mehr sagen
Gruß
nux
- Mike09 Offline
- Neuling
- Beiträge: 15
- Registriert:Sonntag 14. Mai 2017, 17:32
- Reputation: 3
Taschenuhrbestimmung
Danke für die aufschlußreiche Antwort.Was würdet ihr mit dieser Uhr machen?Verkaufen?Revisionieren lassen?Ist sie das Wert?
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
Taschenuhrbestimmung
Hallo, das kommt darauf an, was sie d i r wert ist...
Revisionieren ist nicht billig, und was sie im Verkauf bringen könnte,
kannst du hier sehen.
[Gäste sehen keine Links]
Stelle sie doch einfach mal einem Uhrmacher vor und frage ihn, was es kostet.
Revisionieren ist nicht billig, und was sie im Verkauf bringen könnte,
kannst du hier sehen.
[Gäste sehen keine Links]
Stelle sie doch einfach mal einem Uhrmacher vor und frage ihn, was es kostet.
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6018
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19336
Taschenuhrbestimmung
Servus zusammen,
Reparatur ist wahrscheinlich zu aufwendig. Da müsstest Du die Uhr einem Fachmenschen zeigen
Es fehlt die Zentrierungsabdeckung für den Aufzug, siehe auf dem Bild, wie das bei einer meiner Uhren aussieht. Im Bereich der Unruh ist der Rücker für die Zeitregulierung sehr weit in "Slow" Richtung. Das ist schon mal verdächtig.
Ob die Uhruhfeder im Rücker noch fest ist oder vielleicht gebrochen. lässt sich auf dem Foto nicht erkennen.
"Atmet" denn die Unruhfeder, wenn Du die Unruhe anstößt?
Hier kannst Du sehen und lesen, wie das zu sein hat.
[Gäste sehen keine Links]
Ob die Aufzugsfeder noch ok ist, könntest Du feststellen, wenn Du der Vierkant des Aufzugs mit einer Zange greifst und vorsichtig mit Gefühl minimal im Uhrzeigersinn drehst.
Da muss etwas Spannung "zurückkommen". Da wird das Werk aufgezogen.
Dabei darf die Klinke nicht rausspringen, sonst killst Du das Werk, wenn die Feder vollaufgezogen sein sollte und sie sich dadurch schnell entspannt.
Und bei Uhren, die nicht mehr laufen, wurde meistens bis zu Anschlag aufgezogen und so blieben sie jahrzehntelang in der Schublade liegen.
Das heißt, dass die Feder sehr wahrscheinlich bei einer Revision auch ersetzt werden sollte.
Bei der letzten Taschenuhr, bei der ich die Feder erneuern musste, habe ich 45.-€ auf den Tisch legen müssen, nur für die Feder!! Da hab ich auch erst mal geschluckt.
Diese Investition hat den Marktwert der Uhr auch schon überschritten.
Ich weiß, in Internet kriegt man die etwas günstiger, - aber vieleicht auch nicht die Richtige.
Also, - je nach Deinen feinmotorischen Fähigkeiten lieber die Finger und die Zange davon weglassen. :grimacing:
Und, -so richtig sauber sieht das Werk auch nicht mehr aus, d. h. Zerlegen und Gesamtreinigung.
So jetzt hab ich glaube alles gesagt, was mir zu Deiner Uhr einfällt.
Grüße
Lins
also eher behalten.
Reparatur ist wahrscheinlich zu aufwendig. Da müsstest Du die Uhr einem Fachmenschen zeigen
Es fehlt die Zentrierungsabdeckung für den Aufzug, siehe auf dem Bild, wie das bei einer meiner Uhren aussieht. Im Bereich der Unruh ist der Rücker für die Zeitregulierung sehr weit in "Slow" Richtung. Das ist schon mal verdächtig.
Ob die Uhruhfeder im Rücker noch fest ist oder vielleicht gebrochen. lässt sich auf dem Foto nicht erkennen.
"Atmet" denn die Unruhfeder, wenn Du die Unruhe anstößt?
Hier kannst Du sehen und lesen, wie das zu sein hat.
[Gäste sehen keine Links]
Ob die Aufzugsfeder noch ok ist, könntest Du feststellen, wenn Du der Vierkant des Aufzugs mit einer Zange greifst und vorsichtig mit Gefühl minimal im Uhrzeigersinn drehst.
Da muss etwas Spannung "zurückkommen". Da wird das Werk aufgezogen.
Dabei darf die Klinke nicht rausspringen, sonst killst Du das Werk, wenn die Feder vollaufgezogen sein sollte und sie sich dadurch schnell entspannt.
Und bei Uhren, die nicht mehr laufen, wurde meistens bis zu Anschlag aufgezogen und so blieben sie jahrzehntelang in der Schublade liegen.
Das heißt, dass die Feder sehr wahrscheinlich bei einer Revision auch ersetzt werden sollte.
Bei der letzten Taschenuhr, bei der ich die Feder erneuern musste, habe ich 45.-€ auf den Tisch legen müssen, nur für die Feder!! Da hab ich auch erst mal geschluckt.
Diese Investition hat den Marktwert der Uhr auch schon überschritten.
Ich weiß, in Internet kriegt man die etwas günstiger, - aber vieleicht auch nicht die Richtige.

Also, - je nach Deinen feinmotorischen Fähigkeiten lieber die Finger und die Zange davon weglassen. :grimacing:
Und, -so richtig sauber sieht das Werk auch nicht mehr aus, d. h. Zerlegen und Gesamtreinigung.
So jetzt hab ich glaube alles gesagt, was mir zu Deiner Uhr einfällt.
Grüße
Lins
- Mike09 Offline
- Neuling
- Beiträge: 15
- Registriert:Sonntag 14. Mai 2017, 17:32
- Reputation: 3
Taschenuhrbestimmung
Ich kann nur sagen Danke für die guten Antworten.Ich werde sie einem Uhrmacher geben mal sehen.Ich schreibe dann was es gebracht hat