Silberpunze Englandentschlüsseln
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Bellaqueen Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Freitag 20. September 2024, 19:39
- Reputation: 10
Silberpunze Englandentschlüsseln
Maße: H 9,7 cm , Durchmesser 4,9 cm
Die Punzen sind der Reihe nach: TP schreitender Löwe Löwenkopf (?) B
Meine Vermutung: TP steht für den Hersteller, der schreitende Löwe für England, der Kopf für die Stadtmarke und das B für die Jahreszahl?
Freue mich über Infos und Berichtigungen zu dem guten Stück. :slightly_smiling_face:
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16215
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27367
Silberpunze Englandentschlüsseln
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:Bellaqueen hat geschrieben: ↑Freitag 20. September 2024, 20:00 Vermutung: TP steht für den Hersteller, der schreitende Löwe für England, der Kopf für die Stadtmarke und das B für die Jahreszahl?
ja, die Struktur ist richtig so - dann fülle ich das mal aus: der englische schreitende Löwe ist gleichzeitig auch die Garantiemarke für einen Feingehalt von 925/1000 Silber, also Sterling.
Der Leopardenkopf ist die Stadtmarke von London. Wenn man das Zweite hat, dann kann man weiter machen, denn die Tabellen für die Jahresbuchstaben sind stadtspezifisch. Gibt mehr als ein Verzeichnis, wo man nachschlagen kann - für den Anfang folge dorthin und versuche mit nachzuvollziehen, dann kannst Du künftig vllt. auch Einiges schon selber nachsehen [Gäste sehen keine Links] - und da unter London dann auf die Date letter chart, den Link in Blau
Bei den Jahresbuchstaben dann genau auf die Schriftart schauen und auch den Umriss, in dem er sich befindet, um Verwechslungen vorzubeugen. Und da merkt man dann: dieses B ist so nicht dabei - die Tabelle endet aber auch schon 1935. Scheint was (etwas ?) Jüngeres zu sein; dann kann man folgende größere Liste dazu nehmen [Gäste sehen keine Links] - danach denke ich ist der große Druckbuchstabe im Quadrat mit abgeschrägten Ecken aus 1937.
Wenn man dann auch noch einen/den Hersteller auftun kann und abgleichen, ob der in der Zeit auch aktiv war, hat man meist schon ziemlich Klarheit. War jetzt genauer gucken und - in diesem Fall wohl leider nicht: für dieses TP ist in der Zeit zwischen 1928 bis 1947 zwar ein Meisterzeichen belegt/beschrieben (ein weiteres ähnlich ev. auch noch 1958), der Hersteller dahinter wird aber nur vermutet als möglicherweise Thomas Perry.
Alle anderen bekannten Silberschmiede mit diesen Initialen sind entweder viel früher (bis 1912) oder erst deutlich später (ab 1980) und auch alle mit anderen Umrissen.
Da wird vllt. in den kommenden 20 Jahren, wenn die Digitalisierung in diese Zeit hinein fortschreitet, dann mehr Info aufscheinen; aber aktuell - ??
wenn es geschliffenes Glas ist, sollte es Kristallglas sein - Du könntest den Boden noch dazu zeigen, auch die Mündung - ev. erkennt man noch irgendwas daraus. Und: Glaskorrosion tritt vor allem dann auf, wenn es länger, öfter oder dauerhaft in Kontakt mit wässrigen Flüssigkeiten ist/war. Insofern so eine Sache von wegen Puder. Oder ist da was fettig innen? wie/womit hast Du gereinigt?Bellaqueen hat geschrieben: ↑Freitag 20. September 2024, 20:00 Ob es Kristallglas ist, vermag ich nicht zu sagen. Vermutlich enthielt es mal Puder.
Gruß
nux
- Bellaqueen Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Freitag 20. September 2024, 19:39
- Reputation: 10
Silberpunze Englandentschlüsseln
herzlichen Dank für die tollen Ausführungen! :*
Ich habe noch ein zweites Teil und werde mich aufgrund deiner Infos noch mal selber damit befassen. Ich hatte das bereits vor meiner Anfrage gemacht, bin aber beim B gescheitert und den Leopardenkopf, den hätte ich nur mit viel Phantasie als solchen identifiziert.

Gereinigt habe ich mit Essig und Zitrone, was aber nur einen geringen Erfolgt hatte. Der Boden des Glases ist ganz glatt, kein Abriß, keine Marke oder sonstige Einprägungen. Das andere Teil ist in sofern interessant, da es natürlich andere Silberstempel hat und im Deckelt ein Monogramm eingraviert wurde.
Die Pudergeschichte hatte ich vom Antiquitätenhändler, weil er meinte, daß wohl kaum Flüssigkeiten im Gefäß gewesen wären, weil der Deckel nur zum Aufstecken ist und man bei Flüssigkeiten ja einen Schraubdeckel hatte. Von der Zeit her bin ich mit 1937 absolut d´accord, da ich bereits ein ähnliches Teil in einem alten Auktionskatalog gefunden habe, in dem eine vollständige Garnitur dieser Fläschchen angeboten wurde.
Falls es für dich ok ist, komme ich mit meinem Suchergebnis für das zweite Gefäß noch mal auf dich zu?
LG
Bellaqueen
- Bellaqueen Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Freitag 20. September 2024, 19:39
- Reputation: 10
Silberpunze Englandentschlüsseln

-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16215
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27367
Silberpunze Englandentschlüsseln
normalerweise für jedes unterschiedliche Objekt (oder eine Gruppe zusammengehöriger solcher) ein separates Neues Thema eröffnen. Hier lasse'mer das mal, aber bitte künftig machen.
Dann - Fotos sollten etwas besser werden - dazu gehört ein ungemusterter Untergrund (da sonst die Kamera u.U. darauf fokussiert), Tageslicht draußen oder Fensterbank, nicht im halbdunklen Kämmerlein. Hohe Auflösung und nicht zu nah dran, wenn der Knips das nicht kann. Sich ggf. mal mit Makroeinstellungen des Smartphones befassen und damit, wie man Ausschnitte hinterher generiert.
Wie beim ersten Glas London, hier das kleine lateinische a mit den Einkerbungen unten im Rand des Umrisses sieht nach 1896 aus. Das MZ ist nur erahnbar mit T beginnend (ggf. dazu schreiben, was Du selber abliest) - das muss nochmal - ev. TW, da gab es welche in der angenommenen Zeit, kann aber auch noch was anderes sein.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 334 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von atzenhofer
-
-
-
- 4 Antworten
- 333 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-
-
-
- 2 Antworten
- 177 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von henri-bzh
-
-
-
- 2 Antworten
- 522 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 10 Antworten
- 630 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von H.kleine.2009
-
-
-
- 4 Antworten
- 413 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Piscator
-