Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
nur ein bisschen Anfängerfehler bei den Fotos hätte ich zu bemängeln - nicht in der Hand halten und Licht drauf fallen lassen, nicht dagegen; am besten draußen machen - so ist das doch sehr undeutlich. Gerade noch so eben das W über C erkennbar - das steht wahrscheinlich für Werner Corzelius - zur Unternehmensgeschichte und einigen Marken dort, demnach der Firmenname so aber erst ab 1954
[Gäste sehen keine Links] - ein Markenbild dabei sagt dafür 1954-1990 verwendet.
Genauer in der Zeit, wird man frei kaum werden können - das Unternehmen in Nachfolge gibt es immer noch (Webseiten-Zertifikat abgelaufen, ist aber betretbar)
[Gäste sehen keine Links] - ggf. da nachfragen.
Zu Preisen oder Werten werden im Forum i.A. keine Angaben gemacht, da man z.B. Zustände nicht kennt und Marktpreise stark schwanken. Solche eher neuzeitlichen Krüge sind aber nun auch nicht gerade begehrte Sammlerstücke. Und - in DE sind mangels starker Nachfrage auch sogar schöne alte Exemplare von den machbaren Erlösen her nicht mehr so, wie das mal war.
Schaut man bei ebey rein, was unter dem Namen angeboten wird, dann ist viel aus den USA dabei. Entweder alle als Souvenir mitgenommen oder Corzelius hat dahin exportiert
[Gäste sehen keine Links] - da über'n Teich die Markt-/Preislage eine andere ist, kann man das nicht vergleichen. In DE aktuell keine Verkäufe erkennbar, Kleinanzeigen kannst Du selber ja noch nachsehen
lins hat geschrieben: ↑Dienstag 10. September 2024, 11:50
Interessanterweise taucht der Krug, also die Form unter der Nummer 602 bei der Firma "A.J. Thewalt" auf.
ja, da war ich mit dem Sprüchlein auch gelandet

- Henkel, Rand u.a. sind aber schon deutlich anders. Spricht zwar für die beschriebene verschiedentliche Formenübernahme, vllt. aber nicht der Gussform selbst, sondern nur des Modells. Die andere Seite mit der Kirche ist auch anders - kein Zitherspieler & Co.. Hatte den aber deswegen & wegen Verwechslungsgefahr vermeiden absichtlich nicht mit genommen.
Gruß
nux