Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Das Service wurde Anfang der 1970er Jahre in Japan erworben. Weitere Informationen hierzu liegen leider nicht vor. Daher die Frage, ob es sich hierbei um etwas Wertvolles handelt oder war es einfach nur "Touristenware"?
20240812_184343.jpg (28.46 KiB) 507 mal betrachtet
20240813_083932.jpg (9.38 KiB) 507 mal betrachtet
20240813_083814.jpg (6.79 KiB) 507 mal betrachtet
20240813_083804.jpg (51.98 KiB) 507 mal betrachtet
20240813_083715.jpg (48.34 KiB) 507 mal betrachtet
"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich riesig über eure Unterstützung freuen!"
Jetzt auf Amazon entdecken* →*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
diese generische Bodenmarke 九谷 bedeutet Kutani, Neun Täler, und bezeichnet ursprünglich die Gegend der Herkunft, keinen Hersteller speziell. Oder aber auch an anderen Orten, denn gleichzeitig handelt es sich auch um einen Stilbegriff, welcher durch die Art der dort ursprünglich üblichen Bemalungen charakterisiert wird. Blumen, Vögel, viel Gold ... so ziemlich alles an diesen Porzellanen wurde schon seit dem letzten Drittel des 19. Jh. (als auch die 'Japonismus-Welle' zu rollen begann) und bis heute für den Export gefertigt. In die USA, nach Europa etc., denn Kaffeekannen und Tassen mit Henkeln sind ja 'westliche' Formen. Japaner trinken Tee doch meist aus henkellosen Schalen. Und eher wenig davon blieb im Land; insofern wäre dort gekauft (wenn das stimmen sollte) mehr die Ausnahme. Direkt Touristenware i.e.S. also nicht. Japanisch und doch wieder auch nicht ...
Es handelt sich zudem um sog. Eierschalenporzellan, so bezeichnet, weil zart, dünnwandig und durchscheinend. Zudem mit einer Lithophanie eines Kopfes einer Geisha in den Tassenböden. So etwas wurde im Wesentlichen ab ca. Mitte der 1930er bis ungefähr Mitte der 1960er gemacht. Mehr & viel Wissenswertes zu dem Thema findet sich dort z.B. [Gäste sehen keine Links] ggf. mit Translator [Gäste sehen keine Links] - zu Varianten bei Kutani auch dort was [Gäste sehen keine Links]
Jetzt wird es spezieller - die Blumenmotive, die Chrysantheme dabei zentral, das nennt man 'Hanazume', solche Art Dekore wurden 1913 von Shiro Mizuta in Kanazawa eingeführt.
siehe [Gäste sehen keine Links] - auch [Gäste sehen keine Links]
Das Alter kann also in der genannten Zeitspanne mit den Geishas liegen; tendenziell würde ich von wegen der Henkelformen zwar eher von 'da aus den Anfängen' tendieren, aber das ist nur eine Vermutung. Eine Wertfindung hängt vor allem von der Qualität der Bemalung (kpl. handbemalt oder tw. schon bedruckt) und vom Zustand ab. Das kann man von (diesen) Fotos nicht beurteilen, ob das nun ein qualitativ hochwertigeres Dekor/Porzellan ist oder mehr in der Mitte (unterste Kategorie ist es klar nicht). Meist können aber weder Anbieter noch Interessenten das heutzutage wirklich unterscheiden: Kutani, Satsuma, dabei dann stilistisch Unterschiede innerhalb der Oberbegriffe, Geisha, Markenporzellan und undefinierbar, billigste Umdruckware, dazu auch noch China werden (auch preislich) bunt durcheinander gewürfelt - Käufe gehen letztendlich meist nur nach Gefallen.
Man sollte sich halt im Klaren darüber sein, dass das Meiste in gewisser Weise Massenware war, welche seit Jahren und aktuell aus unzähligen Nachlässen in den Markt gelangt. Mit meist gut erhaltenen Vitrinenstücken, oft wiederholt, also schon noch wieder eine Generation weiter weitergegeben. Die Konkurrenz ist also groß, die Begehrlichkeiten nach Vintage-Stehrümchen (denn wer benutzt so etwas wirklich?) werden aber auch weniger. Teeservice gehen i.A. eher als Kaffee oder Mokka.
Konkrete Preisangaben können im Forum aber aus mehreren Gründen nicht erfolgen. Bei Verkaufsabsichten wird hier meist empfohlen, sich an Angeboten, mehr aber noch an verkauften ähnlichen Servicen orientieren. Das geht normalerweise ganz gut, ist aber in diesem Fall nicht ganz einfach bzw. kaum möglich. Weil u.a. wie vor geschrieben; nur als Bsp.: etwas über 300 Angebote unter 'Geisha' als Stichwort dort [Gäste sehen keine Links] - wenn man genauer schaut, ist aber was mit solcher Bemalung nicht wirklich dabei. Ein Grund - in DE erst hauptsächlich ab den 1950er Jahren populäre japanische Teeservice sind andere Formen, Farben und Stile. Und im Schnitt 10% Verkäufe, dabei zu Erlösen wie zu sehen [Gäste sehen keine Links] - der Tipp in diese Richtung wäre also - daneben.
Das ist also nicht wirklich häufig, schon gar nicht in DE; daher lässt sich unter Kutani und eben mit diesen Blumen in Gold nicht so leicht was auftun. Wenn dann sind das (vermutlich Fantasie-)Vorstellungen wie diese [Gäste sehen keine Links] - welche zudem mit Altersangaben auch großzügig umgehen (da es vor 1913 ca. diese Dekore noch gar nicht gab).
Da heißt es jetzt, sich in der Richtung noch weiter umzusehen, werd auch nochmal genauer schauen
Vielen Dank für die umfangreiche Beantwortung. Was ich ganz sicher weiss: mein Vater hat dieses Service von einer Geschäftsreise aus Japan mitgebracht. Ich werde mich Dank Ihrer Hinweise weiter umschauen. LG Hanne C.
aus dem Nachlass meiner Oma sind mir folgende Teller / Tassen und Zubehör für Tee in die Hände gefallen. Mir ist nicht ganz klar, wie man den Wert einschätzen soll, da es wertvolles Porzellan gibt mit dieser Art von Dekor, aber eben auch zahlreiche Replika. Kennt jemand das Logo der abgebildeten Marke und kann eine Einschätzung über den ungefähren Wert abgeben?
Bin gespannt auf Eure Einschätzung und sage schon einmal DANKE für die Mühe.
Liebe Grüße
Jürgen...
Letzter Beitrag
Hallo & willkommen 🙂
diesen Bodenstempel Nippon Tokusei (Engl.: Japan special made, also kein Hersteller konkret) gab es schon öfter hier und der ist genau so häufig auch wie solche Teegeschirre selbst. Zuletzt dort der - mehr Beiträge über die Suchfunktion - der immer dabei vorkommende Link bringt auch Dich zum Vergleichen können dorthin (etwa Beginn unteres Viertel der Seite)
Was Du zeigst ist von recht oder sogar sehr einfacher Machart, die Umrisse gedruckt, in den Flächen etwas...
Hey, ich habe hier ein seltenes japanisches Teeservice und würde gerne mehr über Alter und genauere Herkunft erfahren. Auch im Internet habe ich bisher weder das Motiv noch Infos über die Stempel finden können. Die Intensität der blauen Farbe variiert. Unter den einzelnen Teilen befinden sich 2 unterschiedliche Stempel, wohl handgemalt. Wäre Toll, wenn jemand helfen könnte und eine Idee hätte, wo man weiter suchen kann. IMG_2749.JPG IMG_2758.JPG IMG_2748.JPG
IMG_2750.JPG IMG_2761.JPG
Letzter Beitrag
Unter den Tassen ist kein Stempel. Die Dessertteller haben alle den Stempel (1). Die Untertassen, Zuckertopf, Milchkännchen und die Teekanne haben den gleichen Stempel (3), die Kanne noch zusätzlich die handschriftliche Zahl 3846 (2) Blasser sind Zuckertopf und Milchkännchen. Auf den Desserttellern und den Untertassen schaut der Kranich nach links auf dem restlichen Geschirr nach rechs. Unabhängig vom Stempel.
Etwas auffällig sind die Kanten beim MIlchkännchen, habe ich sonst so noch nicht...
Ich habe eine Zuckerdose von meiner Oma und konnte bisher den Stempel nicht identifizieren. Vielleicht ist es ja auch japanisches Porzellan, oder ggf so neu, dass es nicht besonders wertvoll ist?
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen. Auf der Seite goteborg, die weiter unten verlinkt wurde, habe ich schon geschaut.
Vielen Dank! 649B66A0-87E2-49EC-81C3-2BD3972B6C33.jpeg 4EC744E9-BE1E-4E7F-A42F-A74BB1DF8865.jpeg
nachdem mir hier schon einmal recht gut geholfen wurde, wollte ich mein Glück nochmals versuchen.
Diesmal habe ich eine kleine Sammlung Rollbilder entdeckt. Es sind 6 Rollen. Beim Stoff bin ich mir nicht sicher welches Material es ist.
Ich würde erstmal 1 Exemplar vorstellen. Die Größe ist 85 x 30 cm und das Tuschemotiv selbst 22 x 45 cm.
Ich vermute ja, dass es sich dabei um japanische Kakemonobilder handelt?
Ich würde gerne mehr darüber erfahren. Für mich sieht es nach...
wir haben letztens die Vitrinen meines verstorbenen Opas ausgeräumt. Leider haben wir uns nie darüber ausgetauscht, was für Sammlerstücke er bei sich hortet. Zum Teil steht die Marke „Rosenthal“ drauf, das ist noch einfach. Andererseits viele Dinge mit „Sample“ und A7365 Nummern aus bspw. Japan dabei.
Gibt es eine Art Glossar, an dem man ablesen könnte, was solche Nummern bedeuten oder ist das immer individuell?
Ich danke euch schon mal im Voraus.
Liebe Grüße Kehja...
Vielleicht kann mir von euch jemand weiter helfen..
Habe hier ein schönes Teeservice und möchte gerne wissen ob jemand weiß woher und von wem es stammen könnte..
Vielen lieben und herzlichen Dank für eure Mühe!
Sonnige Grüße 🌞🤗
Letzter Beitrag
Vielen lieben Dank für eure Nachrichten!
Sorry das wusste ich nicht, dass ich mich nicht vorab informieren darf. Ich nehme natürlich die Frage gleich wieder raus!
"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich riesig über eure Unterstützung freuen!"
Jetzt auf Amazon entdecken* →*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.