Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Kleiner Löffel mit Amboss?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Tinsen Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 36
  • Registriert:Donnerstag 18. Juli 2024, 14:26
  • Reputation: 7

Kleiner Löffel mit Amboss?

Beitrag von Tinsen »

Ein letztes Mal für Heute dann bin ich auch ruhig 🙈.

Ich habe hier einen Kaffeelöffel, 14cm lang, 15 g schwer und die Punzierung lautet:

Halbmond, Krone , 800 und dann kommt ein Amboss.
Screenshot_20240811-131227_Gallery.jpg
Screenshot_20240811-131227_Gallery.jpg (55.9 KiB) 616 mal betrachtet
20240811_110329.jpg
20240811_110329.jpg (212.97 KiB) 616 mal betrachtet
20240811_110317.jpg
20240811_110317.jpg (441.73 KiB) 616 mal betrachtet
20240811_110313.jpg
20240811_110313.jpg (343.74 KiB) 616 mal betrachtet
Ich hab im Netz einen einzigen Treffer gehabt zu einem Silberteil mit gleichem Amboss, leider ohne Betitelung für welchen Hersteller oder welche Marke der Amboss steht.🙄

Mögt ihr mich noch einmal mit eurem Wissen füttern?

Ich wünsche euch noch einen charmanten Sonntag.😘
  • redfox Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3486
  • Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
  • Reputation: 5174

Kleiner Löffel mit Amboss?

Beitrag von redfox »

Hallo, das sollte die Marke von A.C. Frank, - Hamburg sein...
[Gäste sehen keine Links]
Hier ebenso...
[Gäste sehen keine Links]
  • Benutzeravatar
  • Tom3103 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 225
  • Registriert:Sonntag 17. März 2024, 22:11
  • Reputation: 332

Kleiner Löffel mit Amboss?

Beitrag von Tom3103 »

Hallo,

für mich kommt nur A C Franck (Besteckhersteller) aus Hamburg in Frage

[Gäste sehen keine Links]

Gruss Tom3103

Redfox war schneller
เมดอินไทยแลนด์
  • silberfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 908
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1879

Kleiner Löffel mit Amboss?

Beitrag von silberfreund »

Es ist der Amboss von A.C. Franck, Hamburg.
MfG silberfreund
  • Tinsen Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 36
  • Registriert:Donnerstag 18. Juli 2024, 14:26
  • Reputation: 7

Kleiner Löffel mit Amboss?

Beitrag von Tinsen »

Ihr seid der Hammer 🥂🥳😘😘😘😘

Vielen Vielen Dank❤
  • Pasche Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 2
  • Registriert:Mittwoch 22. Januar 2025, 20:12
  • Reputation: 5

Kleiner Löffel mit Amboss?

Beitrag von Pasche »

Hallo zusammen,

kann jemand etwas zu dem Alter des Löffels sagen?
Ist das auch A.C. Franck aus Hamburg?

Erkennbare Punzen: Halbmond Krone 800 Amboss HESPE

Viele Grüße und danke,
Philipp
IMG_6597.jpeg
IMG_6597.jpeg (29.06 KiB) 185 mal betrachtet
IMG_6596.jpeg
IMG_6596.jpeg (89.82 KiB) 185 mal betrachtet
IMG_6595.jpeg
IMG_6595.jpeg (87.41 KiB) 185 mal betrachtet
  • silberfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 908
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1879

Kleiner Löffel mit Amboss?

Beitrag von silberfreund »

Ja, ebenfalls A.C.Franck. Hespe war der verkaufende Juwelier.
MfG silberfreund
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16215
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27367

Kleiner Löffel mit Amboss?

Beitrag von nux »

Pasche hat geschrieben: Mittwoch 22. Januar 2025, 20:22 kann jemand etwas zu dem Alter des Löffels sagen?
Hallo zusammen :slightly_smiling_face:

nach 1888 jedenfalls, da Halbmond Krone drauf sind. Das ist ein gängiges und schon lange hergestelltes Spaten-Faden-Muster, welches keine stilistischen Rückschlüsse auf eine Periode hergibt, allerdings durchaus einige (kleine) Merkmale hat, die gut auf Hamburg als Herkunft passen.

Dann also die Beteiligten - meist wird bei dieser Besteckfabrik 'Anf. 20. Jh.' genannt, aber die gab es schon etwas länger. In 1886 wurde der Amboss bereits als Warenzeichen angemeldet /1888 eingetragen [Gäste sehen keine Links]
entsprechend in einem Adressbuch aus dem gleichen Jahr - Franck, A.C. unter Gold- und Silberarbeiter an der Adresse Englische Planke 18 zu finden [Gäste sehen keine Links]
geht man noch etwas zurück, gab es an gleicher Adresse bereits einen J.C. Franck, Silberarbeiter - [Gäste sehen keine Links] - aber das nur so dazu

Nochmal das Warenzeichen in 1895 [Gäste sehen keine Links]
Und im selben Jahr dann die Firmierung und Inhaber in einem Adressbuch - Franck A.C., Silberwaren, Fabrik und Dampfpräge-Anstalt, Englische Planke 18, Inhaber A.L.C. Franck u. J.C. Franck [Gäste sehen keine Links] - Vater & Sohn oder Brüder vllt. ?

Eine Notiz aus dem 'Journal der Goldschmiedekunst', 30.1909 verrät noch etwas "Auf Ihre Anfrage im „Journal der Goldschmiedekunst" teile ich Ihnen ergebenst mit, dass ich sehr gern Schmucksachen entwerfen würde. Für die Silberwarenfabrik meines verstorbenen Vaters (Firma A. C. Franck, hier) habe ich schon Muster für Besteckwaren gezeichnet, welche gut verkäuflich waren. C. Franck, stud. arch., Hamburg..." [Gäste sehen keine Links] - noch ein Sohn / Generation mehr?

und, was ich bisher nicht so genau wusste "Die Firma Vereinigte Silberbesteck-Fabriken Ludwig Ziech G.m.b.H. hat die im Jahre 1920 von der Firma A.C. Franck käuflich erworbene Silberwarenfabrik mit dem heutigen Tage an den früheren Besitzer Herrn J. C. Franck, Hamburg, verkauft , welcher das Geschäft unter seiner Firma: J. C. Franck, vorm. A. C. Franck, Silberwarenfabrik in den bisherigen Lokalitäten weiterführen wird. Die Vereinigte Silberbesteck-Fabriken Ludwig Ziech G.m.b.H. befassen sich nunmehr ausschließlich mit der Herstellung von versilberten Alpaka-Bestecken... " aus 'Journal der Goldschmiedekunst', Band 48, 1927 (Schnipsel erweitert) [Gäste sehen keine Links]
Oder noch etwas mehr, in 'Deutsche Goldschmiede-Zeitung', auch 1927 - dort mit erwähnt die Marke 'Hanseaten Silber 100' von Ludwig Ziech [Gäste sehen keine Links]

Da hatte ich bisher nur -'Vereinigte Silberbesteck-Fbr. Ludwig Ziech GmbH (vormals A.C. Franck & Ludwig Ziech Silberw.-Fbr, Großneumarkt 40'
und eben diese riesenlange Grabaktion zu den zwei verschiedenen Besteckherstellern Ziech viewtopic.php?t=11206

1928 war dann demnach mit beiden Firmen eh Ende "Fa. J.C. Franck (Inhaber Ludwig Ziech), Silberwarenfabrik. Die Fabrik ist am 15. Mai 1929 durch Kauf; in den Besitz der Juwelierfirma Hermann Schräder (Inhaber Adolf und Heino Schräder) übergegangen und wird in den bisherigen Fabrikräumen Großneumarkt 40 weitergeführt."

sowie "Vereinigte Silberbesteck-Fabriken Ludwig Ziech G.m.b.H. - Die Prokura des J. C. Franck ist durch Tod erloschen" [Gäste sehen keine Links]

D.h. 1888 bis 1920 als erste grobe Richtung für die Entstehung des Löffels - oder aber jemand weiß, ob Ludwig Ziech 1920-27 den Amboss auf Silber noch verwendet hat (bzw. nach 1927 weranders).

Dann der Verkäufer 'Hespe' - da wird man glaub kein Glück haben - oder das nur mit mehr Info zur regionalen Herkunft des Löffels selbst bzw. Zufall haben, darüber weiter einzugrenzen.

Wenn man in Hamburg bleibt, als erste Betrachtung - schon 1878 gab es in Hamburg einen Goldarbeiter F.W. Hespe, S. 137 dort [Gäste sehen keine Links]
Und die wohl danach benannte Fa. F.W. Hespe gab es auch in 1928 noch [Gäste sehen keine Links]

Und seit 1888 auch anderswo weitere Geschäfte, die mit Gold- u. Silberwaren, Schmuck und Uhren, zu tun hatten, eben auch Juweliere, und so hießen

Gruß
nux
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • zwei Kuchengabeln und ein kleiner Löffel, goldfarben, seltsame Prägung
      von Ohiticawin » » in Edelstahl Bestecke 🍴
    • 0 Antworten
    • 1371 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Ohiticawin
    • Kleiner Löffel Körner & Proll
      von silberfreund » » in Silberbesteck 🥄
    • 0 Antworten
    • 200 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von silberfreund
    • Löffel-Sieb / Sieb-Löffel
      von Shaki » » in Diverses 🗃️
    • 8 Antworten
    • 1150 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Shaki
    • Kleiner Bronze-Elefant auf Holzsockel - welche Gravur steht auf dem Sockel
      von NOH123 » » in Diverses 🗃️
    • 4 Antworten
    • 401 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Kleiner Metallflakon der mit Schnupftabak befüllt ist
      von NOH123 » » in Diverses 🗃️
    • 2 Antworten
    • 157 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • kleiner Porzellanteller Bavaria Schumann
      von Brinki » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 315 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“