Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum, da ich mehrere antike Bauernmöbel geerbt habe und mich eine Einschätzung dazu sehr interessiert.
Alles was mir hilft für eine erste Orientierung um es dann zu behalten, evtl. zu verkaufen/verschenken oder einfach wegzuschmeißen.
Bin gespannt welche Informationen überhaupt mit den Fotos möglich sind.
Vielen Dank schon vorab!
Ich fang mal mit einem sehr alten Bauernschrank an. Wurde vor ca. 40 Jahren bei einem Antiquitätenhändler in Füssen erworben. Evtl. 1800?
Maße 180 hoch, 100x52. Holz auf Rückseite "rau". Es war alte Zeitungs auf Rückseite.
Handbemalt, man fühlt die Farbe. Oben steht ein Spruch "Alles edle ist einfacher Art"
Wer kann was dazu sagen?
Viele Grüße
Mark
Antike Bauernmöbel - Bauernschrank
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- mark mit k Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Sonntag 14. Juli 2024, 20:26
- Reputation: 3
- thalasseus Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 411
- Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
- Reputation: 1538
Antike Bauernmöbel - Bauernschrank
Hallo Mark,
beim Kasten an sich magst du evtl. Recht haben: manuell mit Schrupphobel bearbeitete Rückseite, die Profilierung des Gesimses oben, die Türen mit den kräftigen Füllungen - ich wäre ein bisschen vorsichtiger und würde 1. Hälfte 19. sagen, vielleicht sogar etwas nach 1850, im ländlichen Gebrauch gab es den Schrupphobel da auch zuweilen...
Was die Malerei betrifft... eher nicht. In der Anlage mag es diese Blumenmotive gegeben haben, evtl. wurden sie nur überarbeitet bzw nachgemalt. Vieles vom restlichen Tülülütt sieht mir aber nach 20. Jahrh. aus; und zwar so nach den 70er-80er Jahren, etwa diese rotzüngelnde Randver-.. hübschung auf den Türen. Auch die Schrift und die mit grobem Strich gemalten "Wendelsäulen" (?) - alles etwas zu einfach..
Preisrecherchen machst du leicht in den lokalen Anzeigen mit Suchworten wie bemalter Bauernschrank, Eintürer u.ä.
Allzuviel darfst du nicht erwarten, aber zu schade zum Wegwerfen ist er allemal..
LG thal
beim Kasten an sich magst du evtl. Recht haben: manuell mit Schrupphobel bearbeitete Rückseite, die Profilierung des Gesimses oben, die Türen mit den kräftigen Füllungen - ich wäre ein bisschen vorsichtiger und würde 1. Hälfte 19. sagen, vielleicht sogar etwas nach 1850, im ländlichen Gebrauch gab es den Schrupphobel da auch zuweilen...
Was die Malerei betrifft... eher nicht. In der Anlage mag es diese Blumenmotive gegeben haben, evtl. wurden sie nur überarbeitet bzw nachgemalt. Vieles vom restlichen Tülülütt sieht mir aber nach 20. Jahrh. aus; und zwar so nach den 70er-80er Jahren, etwa diese rotzüngelnde Randver-.. hübschung auf den Türen. Auch die Schrift und die mit grobem Strich gemalten "Wendelsäulen" (?) - alles etwas zu einfach..
Preisrecherchen machst du leicht in den lokalen Anzeigen mit Suchworten wie bemalter Bauernschrank, Eintürer u.ä.
Allzuviel darfst du nicht erwarten, aber zu schade zum Wegwerfen ist er allemal..

LG thal
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5999
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19259
Antike Bauernmöbel - Bauernschrank
Hi zusammen,
Der Spruch der oben zu lesen ist, heißt übrigens im Original "Alles Große und Edle ist einfacher Art" und ist von dem Schweizer Schriftsteller und Politiker
Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda).
(Bitte etwa bis zur Mitte runterscrollen)
[Gäste sehen keine Links]
>>Oder wie es der grosse Zürcher Schriftsteller Gottfried Keller, einmal gesagt hat: «Alles Grosse und Edle ist einfacher Art.»
[Anm-2: Zitat von Gottfried Keller aus dem Bettagsmandat 1863, das er als Zürcher Staatsschreiber verfasste.<<
Was mir bei der Schrift noch auffällt ist, dass gleiche Buchstaben des Spruchs immer verschieden aussehen. Das hätte glaube ich kein noch so unbeholfener Schreiber oder Maler der Zeit so gemacht.
Ungewöhnlich sind auch die aus einer englischsprachigen Zeitung stammenden Papierreste auf der Rückseite. Vielleicht findet sich da noch ein Verweis zumindest auf den Zeitpunkt der Klebeaktion.
Grüße
Lins
dieser Meinung bin ich auch. Auch teile ich die restliche Einschätzung von @thalasseus, was die Malerei anbelangt.
Der Spruch der oben zu lesen ist, heißt übrigens im Original "Alles Große und Edle ist einfacher Art" und ist von dem Schweizer Schriftsteller und Politiker
Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda).
(Bitte etwa bis zur Mitte runterscrollen)
[Gäste sehen keine Links]
>>Oder wie es der grosse Zürcher Schriftsteller Gottfried Keller, einmal gesagt hat: «Alles Grosse und Edle ist einfacher Art.»
[Anm-2: Zitat von Gottfried Keller aus dem Bettagsmandat 1863, das er als Zürcher Staatsschreiber verfasste.<<
Was mir bei der Schrift noch auffällt ist, dass gleiche Buchstaben des Spruchs immer verschieden aussehen. Das hätte glaube ich kein noch so unbeholfener Schreiber oder Maler der Zeit so gemacht.
Ungewöhnlich sind auch die aus einer englischsprachigen Zeitung stammenden Papierreste auf der Rückseite. Vielleicht findet sich da noch ein Verweis zumindest auf den Zeitpunkt der Klebeaktion.
Grüße
Lins
- mark mit k Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Sonntag 14. Juli 2024, 20:26
- Reputation: 3
Antike Bauernmöbel - Bauernschrank
Danke euch schonmal für eure Antworten und interessanten Hinweise.
Die Rückseite war mit Zeitung eingpackt ggf als Schutz oder um die Risse der Bretter zu verdecken... Hab noch Reste und puzzle die mal zusammen. Evtl. seh ich ein Datum.
Das Zitat ist hilft ja auch bei der zeitlichen Einschätzung,
Ich hab noch ein paar weitere antike Möbel wie Bauerntisch, Truhe, Kirchenbank die ich in separate Posts stellen werden.
Viele Grüße
Mark
Die Rückseite war mit Zeitung eingpackt ggf als Schutz oder um die Risse der Bretter zu verdecken... Hab noch Reste und puzzle die mal zusammen. Evtl. seh ich ein Datum.
Das Zitat ist hilft ja auch bei der zeitlichen Einschätzung,
Ich hab noch ein paar weitere antike Möbel wie Bauerntisch, Truhe, Kirchenbank die ich in separate Posts stellen werden.
Viele Grüße
Mark
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 812 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-
-
-
- 8 Antworten
- 1049Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thygra
-
-
-
- 6 Antworten
- 392 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 5 Antworten
- 1482Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Midore
-
-
-
- 17 Antworten
- 3021Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 2 Antworten
- 398 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Exciter
-