Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Nicht auffindbare Steinzeugmarke

Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • cityman2305 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 258
  • Registriert:Dienstag 17. Januar 2023, 12:29
  • Reputation: 127

Nicht auffindbare Steinzeugmarke

Beitrag von cityman2305 »

Moin,

aus dem übernommenen Bestand an Henkelkrügen hab ich noch einen, den ich nicht zuordnen kann.
IMG_2773a.jpg
IMG_2773a.jpg (512.55 KiB) 811 mal betrachtet
Ausgelegt auf 1/2 l. Wohlgemerkt, nicht wie üblich, 0,5 l.
IMG_2776a.jpg
IMG_2776a.jpg (556.27 KiB) 811 mal betrachtet
Im Boden
IMG_2859a.jpg
IMG_2859a.jpg (621.58 KiB) 811 mal betrachtet
befindet sich diese Marke:
IMG_2860a.jpg
IMG_2860a.jpg (575.38 KiB) 811 mal betrachtet
Was für die Bestimmung vielleicht noch interessant sein könnte, sind diese Einkerbungen am Griff.
IMG_2775a.jpg
IMG_2775a.jpg (499.57 KiB) 811 mal betrachtet
Hat jemand eine Idee, woher dieser Krug kommt? Also außer aus Bayern, wie das "Bavaria" vermuten lässt. Vielleicht erkennt ja auch jemand das Gebäude im eingeprägten Stempel. Und wenn es auch noch was zum Alter gäbe, wäre das super.

Viele Grüße und schon mal Danke
Cityman
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6015
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19319

Nicht auffindbare Steinzeugmarke

Beitrag von lins »

Hi Cityman,
hier ist Dein "Maderl-Krug"
[Gäste sehen keine Links]
Es gibt auch noch den "Buam" dazu
[Gäste sehen keine Links]
Hier noch die Mettlach-Marken
[Gäste sehen keine Links]
Prost
Lins
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16171
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27316

Nicht auffindbare Steinzeugmarke

Beitrag von nux »

cityman2305 hat geschrieben: Freitag 12. Juli 2024, 11:44 woher dieser Krug kommt? Also außer aus Bayern, wie das "Bavaria" vermuten lässt. Vielleicht erkennt ja auch jemand das Gebäude im eingeprägten Stempel. Und wenn es auch noch was zum Alter gäbe, wäre das super.
Hallo :slightly_smiling_face:

@lins hat zum Hersteller und Modell ja schon was verlinkt - nochmal im Klartext / etwas mehr erläuternd also dazu: Villeroy & Boch, Werk Mettlach. Das Gebäude der Firmenmarke ist die 'Alte Abtei' dort - wiki sagt "Seit 1809 im Besitz Villeroy & Boch - ... erwarb im Jahr 1809 Jean-François Boch, der zur dritten Generation der Bochs gehörte, das stark zerstörte Gebäude und setzte es wieder instand. Dabei ließ er es bereits teilweise zu einer Fabrik umbauen. Das Gebäude beherbergt bis heute den Hauptsitz der Firma Villeroy & Boch." [Gäste sehen keine Links]

Das Bavaria dabei bezieht sich auf eine Serie von Artikeln mit entsprechenden bajuwarischen Motiven - dazu auch eine speziellere Unterseite bei steinmarks [Gäste sehen keine Links] - demnach sind bisher Stücke aus dem Zeitraum 1906-1911 datiert bekannt. Genannt sind dort auch drei Künstler, die u.a. Motive dafür geschaffen haben oder von denen welche auf Standardmodellen Verwendung fanden. Die Namen enthalten Links zu eben aber auch signierten Beispielen; da könntest Du ja ev. noch forschen, ob zu dem - für die Zeit schon recht progressiven schneidigen Mädel - sich was weiter noch feststellen lässt.

Zum Alter - das Jahr ist durch die eingeprägte 09. als 1909 erkennbar. Dreht man das Boden-Foto um, lässt sich handschriftlich in Braun auch noch das 'Dec. 533', also die Dekornummer wie im ersten Link verzeichnet, erkennen.

Gruß
nux
  • cityman2305 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 258
  • Registriert:Dienstag 17. Januar 2023, 12:29
  • Reputation: 127

Nicht auffindbare Steinzeugmarke

Beitrag von cityman2305 »

Danke Euch, ihr seid echt Spitze in allen Bereichen.

Viel zu lesen, aber sehr interessant. Auch, was Menschen so alles verschenken.

Was ich übernommen habe stand in einer Gartenlaube, die jemand übernommen hat. Und dann den Inhalt nicht haben wollte. Kleinanzeigen sind wirklich ein Quell der Überraschungen.

Insbesondere bei diesem Stück, was ja altersmäßig wohl so gar nicht zu den ganzen anderen Krügen passt, die aus den 1980ern sind.

Und nun hab ich auch eine Ahnung, wofür die Einkerbungen am Griff waren. Die haben bestimmt etwas mit dem Deckel zu tun, der leider nicht mehr vorhanden ist.

Viele Grüße
Cityman
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16171
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27316

Nicht auffindbare Steinzeugmarke

Beitrag von nux »

cityman2305 hat geschrieben: Freitag 12. Juli 2024, 13:35 die Einkerbungen am Griff waren. Die haben bestimmt etwas mit dem Deckel zu tun, der leider nicht mehr vorhanden ist.
ja, aber ein Deckel fehlt nicht zwangsläufig. Das wurde nur bei der Herstellung gleich so für einen solchen vorgesehen, denn hinterher da Rillen reinzufräsen o.ä. - bei Steinzeug ohne mögliche Beschädigungen kaum machbar. So konnte jeder selbst entscheiden, ob er/sie/es einen drauf haben, sich machen lassen wollte oder nicht.
  • cityman2305 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 258
  • Registriert:Dienstag 17. Januar 2023, 12:29
  • Reputation: 127

Nicht auffindbare Steinzeugmarke

Beitrag von cityman2305 »

Moin,

ich schulde Euch noch die Antwort des Keramikmuseums, die heute kam, die aber urheberrechtlich geschützt ist und somit nicht veröffentlicht werden darf.

Daher hier die allgemeine Information, dass der Steinzeug-Bierkrug mit der Formnummer „3080“ und der Dekornummer „533“ im Jahr 1909 in Mettlach hergestellt wurde. Es ist nicht zu ermitteln, von wem der Entwurf stammt. In den meisten Fällen waren solche Produkte Werksentwürfe und können somit keinem speziellen Künstler zugeordnet werden.

Wer Interesse an weiteren Steinzeugobjekten hat, kann mal bei [Gäste sehen keine Links] nachschauen.

VG
Cityman
Zurück zu „Keramik 🏺“