Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
zum Motiv sollte man sich fragen: wer krönt hier wen, warum und wann. Vater den Sohn? ein anderer einen als Nachfolger? weil nach Würdenträger sieht der Krönende nicht direkt aus. Ob reale Geschichte oder Sage / Legende? aber auch: inwieweit verwendete der Maler zu seiner Zeit gängige Klischees dazu? was ist Fantasie oder abgeschaut, was wirklich überliefert. Man orientiere sich für eine erste Einordnung trotzdem zuerst an der Kleidung und den Helmen der Krieger. Und überlege am Rande, was das hinten am Horizont in der Lücke für ein Ding / Gebäude / Berg sein könnte ... ev. Petersdom oder Konstantinopel ?
Bei den kurzen Waffenröcken und dem geflügelten Tierchen samt noch Federn o.ä. auf der Kopfbedeckung im Vordergrund, die Farben blass, aber schon blau, weiß und ev. rot ...
wenn schon Rubens fiel - mach den Kostümvergleich mit den Herrschaften dort z.B.
[Gäste sehen keine Links] - also eine Darstellung von Römern 200-300 n. Chr. - sogar leicht ähnlicher Bildaufbau, nur Seiten-vertauscht
Nochmal P.P. Rubens, wird fast noch deutlicher bei dem Constantin I.-Bild - auf dem auch nicht viel mehr oder weniger Farbe drauf ist, als hier
[Gäste sehen keine Links]
Motiv / Titel sozusagen wäre m.M. halt wichtig, falls es mehr als nur das hier je davon gab, sonst weiß man nicht wirklich, wonach schauen. Frei einen Maler vermuten oder zuschreiben geht hier in diesem Rahmen wahrscheinlich nicht - dafür gibt es Kunstexperten, gelernte Profis
das nur als erste Anregung
Gruß
nux