Hallo zusammen :slightly_smiling_face:
lins hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. März 2024, 10:36ein Figurenpaar ... die beiden Links
hab das erst nur aufgegriffen, um zu sehen, ob man von der Auktion größere Bilder bekommen kann und vllt. wer der genannte Erasmus Grasser war - aber dann geschah das
[Gäste sehen keine Links]
Erasmus Grasser also ein Bildhauer, Schnitzer u.a. des 15./16. Jh.
[Gäste sehen keine Links]
Moriskentänzer mit einer Skulptur 'nach'
[Gäste sehen keine Links]
Der Hochzeiterer im Museum München "einer der noch zehn vorhandenen Moriskentänzer, die 1480 von Erasmus Grasser geschnitzt wurden"
[Gäste sehen keine Links]
also weiter dorthin - das sollte alles an Basisinfo zu den Tänzern bringen
[Gäste sehen keine Links]
da das eine Vorbild mit "banddurchzogener Schildkappe"
[Gäste sehen keine Links]
aber nun ist das von wann & wo & wem trotzdem sicher nicht so einfach zu lösen, wenn diese Figuren von x bis heute im Alpenraum gemacht wurden/werden
die z.B. sind aus Südtirol
[Gäste sehen keine Links]
dort der als 'Jüngling' bezeichnete wie hier rechts dabei - und 20. Jh., na ja
[Gäste sehen keine Links]
Das als Hintergrund noch.
harrykl hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. März 2024, 09:52
aus den späten 1800 Jahrhundert (so die Aussage das Vorbesitzers)
nochmal nachgefragt 18xx wäre 19. Jh. Oder ist wirklich 17hundertirgendwas gemeint? weil du brauchst für sowas eh einen Fachmenschen, aber dann besonders. Und wenn das Auktionshaus im Link von @lins was von 1930er Jahren murmelt, ist auch das, falls die Erinnerung wahr wäre, bannig zu hinterfragen ...
und bitte - beide Monogrammschilde nochmal in Großaufnahme dazu zeigen - weiß nicht ob die Interpretation mit dem Ö da so hinkommt. Namen damit sind m.M. eher ungewöhnlich, Ortsbezeichnungen wie Österreich oder Ötztal gibt es mehr. Auch, dass der Schild eine Renaissance-Form hat, ist vllt. schon noch eine Anmerkung wert.
Gruß
nux