Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Haarkamm, Anfang 20. Jahrhundert. Bakelit, Zellulitnitrat, doch Schildpatt ... was für ein Material könnte es sein

Schmuckstücke mit Geschichte! ✨ Hier dreht sich alles um alten Schmuck und Modeschmuck aus allen Epochen. Ob verspielte Broschen aus den 20er Jahren, elegante Colliers aus den 50ern oder ausgefallene Kreationen aus den 80ern – entdecke die Vielfalt des Schmucks und tausche dich mit anderen Liebhabern und Kennern aus!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema alter Schmuck und Modeschmuck.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Schmuckstücken.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Beschaffenheit : Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Schmuckstücks sowie Detailfotos von Punzen, Verschlüssen und Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • vogel5sang Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 5
  • Registriert:Donnerstag 29. Februar 2024, 13:26
  • Reputation: 2

Haarkamm, Anfang 20. Jahrhundert. Bakelit, Zellulitnitrat, doch Schildpatt ... was für ein Material könnte es sein

Beitrag von vogel5sang »

Hallo.
Auf dem Zettel stand in Sütterlin: wertvoll wie Gold. Und nun?
Ich habe mich eingelesen, komme aber nicht weiter: Bakelit, Zellulitnitrat, doch Schildpatt ... was für ein Material könnte es sein.
Der Haarkamm mißt 12 cm in der Höhe und stammt aus einer Perückenmacherei in Berlin, Anfang letzten Jahrhunderts.
Wer weiß etwas zu dem Gegenstand und siw ich ihn anbieten kann.
Freue mich auf Rückmeldungen
Ilse
Steckkamm, 12 cm, bernsteinfarbend, transparent
Steckkamm, 12 cm, bernsteinfarbend, transparent
Steckkamm.jpg (229.14 KiB) 2506 mal betrachtet
  • skippolino Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 56
  • Registriert:Freitag 9. Februar 2024, 22:49
  • Reputation: 34

Haarkamm, Anfang 20. Jahrhundert. Bakelit, Zellulitnitrat, doch Schildpatt ... was für ein Material könnte es sein

Beitrag von skippolino »

Wenn es damals wertvoll war, wird es wohl kein Kunststoff sein, vielleicht Bernstein? Nach Schildpatt sieht es nicht aus.
  • skippolino Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 56
  • Registriert:Freitag 9. Februar 2024, 22:49
  • Reputation: 34

Haarkamm, Anfang 20. Jahrhundert. Bakelit, Zellulitnitrat, doch Schildpatt ... was für ein Material könnte es sein

Beitrag von skippolino »

Ein Foto auf dem Untergrund ist etwas dürftig :-)
  • VintageMaren Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 45
  • Registriert:Dienstag 20. Februar 2024, 12:59
  • Reputation: 67

Haarkamm, Anfang 20. Jahrhundert. Bakelit, Zellulitnitrat, doch Schildpatt ... was für ein Material könnte es sein

Beitrag von VintageMaren »

Ich kann das leider nicht beurteilen, nur laienhafte Vermutungen anstellen. Ein schöner, schlichter Haarkamm. Kein dekoratives Stück schätze ich, sondern diente rein der Funktion. Ähnliche Modelle aus der Zeit, die als Solitär schmückten, werden auf entsprechenden Plattformen knapp dreistellig angeboten. Aber dieser schlichte Haarkamm ... hast Du denn einen Nachweis, das er aus der Perrückenmacherei stammt oder nur überliefert? Mit Nachweis könnte ich mir vorstellen, dass er für manche Sammler:innen interessant ist und dann auch höher angesetzt werden könnte. Aber wie gesagt ... wirklich Ahnung habe ich da leider nicht.
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3593
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5888

Haarkamm, Anfang 20. Jahrhundert. Bakelit, Zellulitnitrat, doch Schildpatt ... was für ein Material könnte es sein

Beitrag von Pontikaki Verified »

skippolino hat geschrieben: Donnerstag 29. Februar 2024, 19:59 vielleicht Bernstein
Nein, das isses ganz gewiss nicht. Und so völlig ohne erkennbare Struktur auch eher kein Schildpatt.
Dazu müßtest Du mit ner 10/20fach Lupre nach Zellstrukturen schauen. Wenn es Schildpatt wäre,
könntest Du's auch nicht zum Verkauf anbieten, da Schildpatt dem Artenschutz unterliegt.
Für mich sieht der Kamm eher nach einem Kunststoff aus. Aber grundsätzlich iss Materialbestimmung
nach Fotos - und noch dazu nur so ne Übersichts-Aufnahme auf strukturiertem Untergrund - nicht
wirklich machbar.
Mach bitte noch Fotos im Detail auf glattem, weißem Untergrund - wichtig die Säge- oder Press-Spuren
am oberen Ende der Zinken - und auch von dem erwähnten Zettel.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15867
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26807

Haarkamm, Anfang 20. Jahrhundert. Bakelit, Zellulitnitrat, doch Schildpatt ... was für ein Material könnte es sein

Beitrag von nux »

vogel5sang hat geschrieben: Donnerstag 29. Februar 2024, 14:45 Zellulitnitrat
Hallo :slightly_smiling_face:

was soll das sein? glaub nicht, dass es das Wort so gibt - Zelluloid? also Cellulosenitrat /Nitrocellulose als Ausgangsmaterial wäre das [Gäste sehen keine Links]
Bilder - und da sind auch Kämme mit dabei; die allerdings eher so 'fleckig' als Schildpatt-/Hornimitat [Gäste sehen keine Links]

dann also nochmal über die Farbe [Gäste sehen keine Links]

Problem dabei ist, dass man nicht weiß, ob Anbieter da richtige Info dabei haben

Und ja bitte, alles was Du da an Schriftstücken / Zetteln / Fetzchen oder so hast, mit zeigen. Generell ist es halt so, das Materialbestimmung als solche von Fotos nicht geht.
Bernstein selber, also aus deinem geschnitten, wäre nicht so homogen und in früheren Zeiten hat man da glaub auch noch nicht mit einschmelzen rumhantiert

Aber bitte auch sämtliche Tests oder sowas unterlassen; kann Schäden bewirken. Versuch das Teil noch wem in die Hand zu geben, der sich da auskennt.

Zu Wert oder Preisen wirst Du hier keine Info bekommen können; das ist nicht die Zielrichtung des Forums. Oben in dem Links siehst Du ja schon eine Menge Kämme, kannst auch so noch gucken [Gäste sehen keine Links]

das sind fast alles Angebote, damit Wunschpreise und größtenteils auch aufwändigere Stücke; mit Ornamenten oder verziert oder auch zeittypisch. Da solltest Du mal auf ebey schauen, ob Du verkaufte Kämme in der Art auftun kannnst, also was Leutz bereit sind zu bezahlen - aber glaube, da läuft international eh mehr, als in DE [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • vogel5sang Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 5
  • Registriert:Donnerstag 29. Februar 2024, 13:26
  • Reputation: 2

Haarkamm, Anfang 20. Jahrhundert. Bakelit, Zellulitnitrat, doch Schildpatt ... was für ein Material könnte es sein

Beitrag von vogel5sang »

VintageMaren hat geschrieben: Donnerstag 29. Februar 2024, 21:03 Ein schöner, schlichter Haarkamm
Danke für die Rückmeldung. Die Linienführung erscheint elegant und die monochrome Farbwirkung ist auffällig.
Nach den Rückmeldungen hier im Forum werde ich mich bei der Materialkunde im Deutschen Museum erkundigen und hier wieder berichten.
Grüße ins Wochenende!
Steckkamm_Detail.jpg
Steckkamm_Detail.jpg (111.14 KiB) 2429 mal betrachtet
Zuletzt geändert von MeL Verified am Samstag 2. März 2024, 16:34, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2086
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4424

Haarkamm, Anfang 20. Jahrhundert. Bakelit, Zellulitnitrat, doch Schildpatt ... was für ein Material könnte es sein

Beitrag von marker »

Guten Tag, Celluloid wollen wir mal nicht hoffen, als Vorform der Schiessbaumwolle ist das ja ziemlich entzündlich. Der Form nach würde ich auf die 1920er/1930er Jahre und später tippen, da gab es schon diverse glasklarer Kunststoffe, die weniger gefährlich waren, so wie Astralon, Plexiglas, Neophan etc. Gruss marker
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Haarkamm aus Horn mit Silbermontur
      von Keksmariechen » » in Silberschmuck ✨
    • 4 Antworten
    • 660 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Keksmariechen
    • Seltsames Teil aus Bakelit
      von Moin » » in Was ist das ? Unbekannte Funde & Schätze 🕵️‍♀️🔍
    • 10 Antworten
    • 938 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Scherzer Bavaria / Anfang 80er Jahre
      von Dies&Das » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 8 Antworten
    • 1708 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gast
    • Weihwasserschale - Perlmuttarbeit - 19.Jahrhundert
      von Pontikaki Verified » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 12 Antworten
    • 507 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Fund in Jahrhundert-Abfallgrube
      von traumgestalt_wien » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 14 Antworten
    • 814 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • englische Schreibschatulle früheres 19. Jahrhundert
      von Simon10 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 5 Antworten
    • 761 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von reas
Zurück zu „Sonstiger Schmuck 📿“