Alte Glaslampe
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3412
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4394
Alte Glaslampe
Ich habe diese alte Glaslampe im Keller, wo sie eigentlich zu schade für ist.
Ich weiß aber leider den Hersteller nicht oder wüsste auch nicht unter welchen Begriffen ich etwas finden könnte.
Hergestellt in Dänemark.
Vielleicht ja jemand von euch den Hersteller oder weiß wie man diese Lampe nennt.
Einen Lampenschirm hatte sie wohl nicht
26,5 cm hoch
Was dem am nächsten kam konnte ich hier finden. Als Art Deko eingeordnet. Naja zumindest zeitlich zum Ende des Art Deko möglich.
[Gäste sehen keine Links]
Ich weiß aber leider den Hersteller nicht oder wüsste auch nicht unter welchen Begriffen ich etwas finden könnte.
Hergestellt in Dänemark.
Vielleicht ja jemand von euch den Hersteller oder weiß wie man diese Lampe nennt.
Einen Lampenschirm hatte sie wohl nicht
26,5 cm hoch
Was dem am nächsten kam konnte ich hier finden. Als Art Deko eingeordnet. Naja zumindest zeitlich zum Ende des Art Deko möglich.
[Gäste sehen keine Links]
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16363
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27543
Alte Glaslampe
Hallo :slightly_smiling_face:
Wenn das DK ist, wäre die Auswahl an Herstellern vor 1975 bzw. 1979 (also nach 1907 etwa) eh überschaubar - gab nur vier nennenswerte Glashütten: Holmegaard, Kastrup, Fyens Glasværk Odense und Hellerup, wobei die beiden letzten Kastrup gehörten. Bereits 1965 wurden alle zu Holmegaards Glasværker A/S fusioniert. 1975 schloss Hellerup, 1979 Kastrup.
Fyens Glasværk, Odense - es war schon ab Ende 1960er geplant, es in eine Fabrik für die Lampenproduktion umzuwandeln. Umgesetzt wurde das aber erst Mitte der 1970er; in 1976 erschien der erste Katalog, 1984 der letzte - ein eigentlich rel. kurzer Zeitraum, in dem aber viele neue Entwürfe dazu kamen.
Es gibt aber auch eine andere Information, nach der Fyens Glasværk bereits unter Kastrup einen sehr großen Teil der in Dänemark hergestellten Glaslampen und Lampenteile fertigte. Sowohl unter dem Label Kastrup, als auch einen erheblichen Anteil Lampen und Lampenteile (Glas, aber auch aus Metall) auf Kundenbestellung. Ohne Aufkleber könnte also knifflig werden
Es heißt, Holmegaard war wohl irgendwann nicht mehr wirklich in der Lage in so großem Umfang zu vermarkten, wie es die Entwicklung mit sich brachte. 1985 erfolgte die Fusion mit Den kongelig Porcelænsfabrik. Das neue Unternehmen, zu dem dann auch die Silberschmiede Georg Jensen gehörte, wurde zu Royal Copenhagen A/S. Erzeugnisse aus Odense liefen ab dann unter dem Namen; das Werk schloss in 1990.
D.h. wenn sich nach einer Glaslampe aus dänischer Produktion umsehen, dann einerseits unter den Namen - andererseits nur mit Glück. Es gibt auch eine Referenzseite für dänisches (Designer-)Glas; da kann ich sowas Massives gar nicht auftun; gibt zwar schon was, aber eher klassisch, schlank oder rundlich.
Das vorab als Anmerkungen; ob sich was auftun lässt - ?? hinzu kommt noch mein vager Eindruck, dass das schwedischen oder finnischen Sachen irgendwie mehr entspricht - aber das kann auch täuschen.
daher nur mal so als Bsp., was ich meine von einem Hersteller
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
bunt, aber auch [Gäste sehen keine Links]
matt, aber [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
ist in der Info halt nur etwas widersprüchlich. Entweder 50er, da war das Art Deco aber dicke vorbei. Nur - jener geometrische Lampenfuß und mit der Metallfassung und halt USA - das könnte schon auch früher sein; sollte man aber eher nicht unbedingt mit betrachten.
steht wo? oder woher weißt Du? ev. nur die Elektrik? (na ja, der Schalter an der/die Fassung spricht jedenfalls dafür) oder alles, also auch das Glas? Denke man ist hier irgendwo frühestens mid-century bis so rauf in die 1970er unterwegens; vllt. aber auch noch später. Es ist kein Eisglas i.e.S. weder in der krakelierten Form, noch mit irgendwie strukturierten Oberflächen - läuft gelegentlich aber unter Begriffen wie Eisblock-Glas. Das ist massives Gussglas, gar nicht so einfach zu machen ohne zu springen oder im Nachhinein zu platzen; muss langsam und tw. mehrfach 'entspannt' werden.
Wenn das DK ist, wäre die Auswahl an Herstellern vor 1975 bzw. 1979 (also nach 1907 etwa) eh überschaubar - gab nur vier nennenswerte Glashütten: Holmegaard, Kastrup, Fyens Glasværk Odense und Hellerup, wobei die beiden letzten Kastrup gehörten. Bereits 1965 wurden alle zu Holmegaards Glasværker A/S fusioniert. 1975 schloss Hellerup, 1979 Kastrup.
Fyens Glasværk, Odense - es war schon ab Ende 1960er geplant, es in eine Fabrik für die Lampenproduktion umzuwandeln. Umgesetzt wurde das aber erst Mitte der 1970er; in 1976 erschien der erste Katalog, 1984 der letzte - ein eigentlich rel. kurzer Zeitraum, in dem aber viele neue Entwürfe dazu kamen.
Es gibt aber auch eine andere Information, nach der Fyens Glasværk bereits unter Kastrup einen sehr großen Teil der in Dänemark hergestellten Glaslampen und Lampenteile fertigte. Sowohl unter dem Label Kastrup, als auch einen erheblichen Anteil Lampen und Lampenteile (Glas, aber auch aus Metall) auf Kundenbestellung. Ohne Aufkleber könnte also knifflig werden
Es heißt, Holmegaard war wohl irgendwann nicht mehr wirklich in der Lage in so großem Umfang zu vermarkten, wie es die Entwicklung mit sich brachte. 1985 erfolgte die Fusion mit Den kongelig Porcelænsfabrik. Das neue Unternehmen, zu dem dann auch die Silberschmiede Georg Jensen gehörte, wurde zu Royal Copenhagen A/S. Erzeugnisse aus Odense liefen ab dann unter dem Namen; das Werk schloss in 1990.
D.h. wenn sich nach einer Glaslampe aus dänischer Produktion umsehen, dann einerseits unter den Namen - andererseits nur mit Glück. Es gibt auch eine Referenzseite für dänisches (Designer-)Glas; da kann ich sowas Massives gar nicht auftun; gibt zwar schon was, aber eher klassisch, schlank oder rundlich.
Das vorab als Anmerkungen; ob sich was auftun lässt - ?? hinzu kommt noch mein vager Eindruck, dass das schwedischen oder finnischen Sachen irgendwie mehr entspricht - aber das kann auch täuschen.
daher nur mal so als Bsp., was ich meine von einem Hersteller
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
bunt, aber auch [Gäste sehen keine Links]
matt, aber [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3412
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4394
Alte Glaslampe
Morgen Nux.
Danke für die Antwort.
Ja ich habe auch nichts passendes gefunden.
Vermuten würde ich zeitlich die 30er bis 50er. Die Elektrik passt für später nicht mehr.
In der Fassung steht oben ja NSC. Damit kann ich nichts finden und es steht dort Dänemark. Das ist auf dem Foto nicht mehr zu sehen.
Das wäre der einzige Hinweis auf einen Hersteller.
Ja es ist Gussglas in 3 Blöcken, die zusammen geklebt wurden.
Mir gefallen diese Stoffschirmchen nicht, die ja hier auf die Glühbirne geclipt würden.
Den Fuß finde ich toll, wollte ihn schon zweckentfremden deswegen habe ich sie immer noch.
Danke für die Antwort.
Ja ich habe auch nichts passendes gefunden.
Vermuten würde ich zeitlich die 30er bis 50er. Die Elektrik passt für später nicht mehr.
In der Fassung steht oben ja NSC. Damit kann ich nichts finden und es steht dort Dänemark. Das ist auf dem Foto nicht mehr zu sehen.
Das wäre der einzige Hinweis auf einen Hersteller.
Ja es ist Gussglas in 3 Blöcken, die zusammen geklebt wurden.
Mir gefallen diese Stoffschirmchen nicht, die ja hier auf die Glühbirne geclipt würden.
Den Fuß finde ich toll, wollte ihn schon zweckentfremden deswegen habe ich sie immer noch.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16363
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27543
Alte Glaslampe
weiß nicht, da denke ich wirklich etwas später; 1960er ev. auch noch frühe 70er. Oder noch weiter ... Aber das könnte eher ein Fachmensch sagen - da ich das Stück auch für nicht uninteressant halte, ein Vorschlag: versuch doch dort mal Kontakt aufzunehmen [Gäste sehen keine Links] - nicht, dass da wer doch sich selbst was 'zusammengeklebt' hatSchmidtchen hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. September 2023, 07:35 Vermuten würde ich zeitlich die 30er bis 50er.

Ansonsten - wie wäre es denn, das einfach als Kerzenständer zu verwenden? oder oben eben eine andere Fassung, mehr in Richtung Industrial mit einem verspiegelten Leuchtmittel... oder... oder ... da kommen auch bei mir Ideen auf, weil Stoffschirmchen geht da irgendwie wirklich so gar nicht .. Schwarz, Papier wäre noch eine Möglichkeit, das gäbe dann bestimmt einen interessanten Kontrast
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3792
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 6197
Alte Glaslampe
Auf den Fotos sieht es ja auch so aus, als wären da x drei Kerzenständer zusammengeklebt worden.
Die "Aufnahmen/Mulden" für die unterschiedlichen Kerzendicken sind noch zu erkennen. Das leidige
Nachgilben von Epoxiklebern durch UV auch.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16363
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27543
Alte Glaslampe
weiß nicht, möglich - aber dafür geben die Bilder m.M. nicht exakt genug (Umgebungseinflüsse) was her - müsste man hingelegt auf einem dunklen Untergrund betrachten können
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3412
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4394
Alte Glaslampe
Mit ner verspiegelten Birne hab ich es auch schon probiert. Gefiel mir nicht.
Naja.
Die Elektrik wäre in Deutschland so nicht mehr in den 60ern oder 70ern. Aber gut ist aus Dänemark.
Ich habe die mal angeschrieben.
Vielleicht kommt ja was zurück
Vielleicht eher ein übergroßer Glaskörper mit bräunlichem Glas.Naja.
Die Elektrik wäre in Deutschland so nicht mehr in den 60ern oder 70ern. Aber gut ist aus Dänemark.
Ich habe die mal angeschrieben.
Vielleicht kommt ja was zurück
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 10 Antworten
- 848 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 6 Antworten
- 385 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von yannick0903
-
-
-
- 3 Antworten
- 202 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 0 Antworten
- 438 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 2 Antworten
- 536 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zinnsammler
-
-
-
- 13 Antworten
- 1354 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Herr Jeh
-