Wer weiß was über Alter, Häufigkeit und Dekor des Porzellans
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- torschtenkattel Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Freitag 8. September 2023, 12:10
- Reputation: 0
Wer weiß was über Alter, Häufigkeit und Dekor des Porzellans
ich war schon begeistert über die Infos des Forums als Gast, sodass ich mich hier ebenfalls angemeldet habe. Ich habe Fragen zum Dekor und dem ungefähren Alter dieser Kaffeeporzellanteile. Siehe Bilder in der Anlage beigefügt. Die Teile wurden in der Familie weitergegeben. Allerdings kann ich niemanden mehr fragen, wann und wo diese Porzellan erworben wurde.
Ich selbst habe schon herausgefunden, das die verwendete Porzellanmarke aus der Zeit zwischen 1920 - 1967 stammt. Es dürfte sich um die Markennummer: 378; (Quelle "sammler.com/Porzellanmarken) handeln. Ich denke Sie stammt aus der Zeit vor dem Jahr 1945. Die Porzellanmarke dürfte zu Lorenz Hutschenreuther (LHS) gehören.
Die abgebildete Unterteller für eine Kaffeetasse hat einen Durchmesser von ca. 15 cm. Dort kann man die Zahl 4255 erkennen. Mich würde interessieren was die Zahl bedeutet. Sie befindet sich wahrscheinlich unter der Glasur. Der Rest ist nicht leserlich. Könnte eine Unterschrift sein. Der Teller zur Kaffeetasse hat noch zusätzliche eine Zahl 1160 die ins Porzellan eingeprägt ist.
Der andere Teller hat einen Durchmesser von ca. 20 cm und ein anderes Dekor, wie der Unterteller zur Tasse. Dort sind in Gold die Zahlen 2411 und 27 erkennbar. Die Farbe bei allen Porzellanteilen ist gleich. Entweder Gold in schwarz oder Gold in sehr dunkles kobaltblau. Ich denke jedoch eher an schwarz. Wie häufig sind die Dekore?
Ich wäre dankbar, wenn ich hier durch die Mitglieder Hilfe erhalte. Danke schön schon einmal im Voraus.
Viele Grüße torschtenkattel
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16214
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27367
Wer weiß was über Alter, Häufigkeit und Dekor des Porzellans
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:torschtenkattel hat geschrieben: ↑Freitag 8. September 2023, 17:03 Ich selbst habe schon herausgefunden, das die verwendete Porzellanmarke aus der Zeit zwischen 1920 - 1967 stammt. Es dürfte sich um die Markennummer: 378; (Quelle "sammler.com/Porzellanmarken) handeln. ... denke Sie stammt aus der Zeit vor dem Jahr 1945
na, wenigstens hast Du Dich vorab schon richtig bemüht - aber erstes nein, zweites ja. Grund - die zeitlichen Zuordnungen in diesem Verzeichnis sind leider oft nicht korrekt (veraltet/überholt/unspezifisch); Unterschiede in den jeweiligen Markenhistorien gar nicht berücksichtigt.
Beide hier gezeigten Bodenstempel der Fa. Lorenz Hutschenreuther in Selb wurden im Zeitraum ca. 1925-1939 verwendet. Bei soviel Gold drauf sind die Sachen aber wohl vor '37 gefertigt worden. Beide Dekore sind typisch für genau diese Periode und zeigen eben den Einfluss des Art Deco. Hab beide schon öfter gesehen und das eine oder andere war glaub' auch schon hier (oder zumindest ähnliche). Wie häufig man allerdings was finden kann ist noch wieder eine andere Sache, das hängt von Angeboten ab und wie ausführlich man sich on- oder offline umsieht. Und - es wird ja nicht mehr; in letzter Zeit taucht zudem nicht mehr so viel auf - das kann aber auch div. andere Gründe haben.
Im ersten Bild die 4755 und noch was ist eben die Nr. des Dekors; die Zahl darunter meist die Nr. des Porzellanmalers/Dekorateurs/Bearbeiters. Ebenso beim zweiten, Dekor Nr. 2411.
Von dem meine ich zu wissen, dass es dass auf einer Empire-Form gab (wie Frauenlob z.B.), aber das ist vage & müsste man checken. Dazu also den Tellerdurchmesser mit nennen.
Eingeprägte Ziffern etc. können Form-, Dreher- oder Bossierernummern o.a. sein - so nicht genau zuordenbar.
Ist das Porzellan weiß oder elfenbeinfarbig? Und vor allem: hast Du nur diese beiden Teile? weil weiter ohne bestimmbare Form: das geht nur von Untertassen fast nicht.
Daher - es ginge ja auch um die Zielrichtung Deiner Fragestellung, willst Du nur wissen oder kaufen oder verkaufen?
Gruß
nux
- torschtenkattel Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Freitag 8. September 2023, 12:10
- Reputation: 0
Wer weiß was über Alter, Häufigkeit und Dekor des Porzellans
danke für die ausführlichen Infos. Sie sind mir damals schon als kompetenter Fachmann/frau aufgefallen. Schon die Eingrenzung auf einen kürzeren Zeitraum und der Hinweis auf Art Deco hilft mir vielleicht bei meiner Suche weiter. Ich habe noch wesentlich mehr Teile von diesem Porzellan, wie Kaffeetassen, siehe Abbildung, Kaffeekanne, Zuckerdose, Milchkännchen etc. Im Essbereich, Fleischanrichteteller, Saucieren, Essteller tief und flach und Warmhaltschüsseln mit Deckel. Leider konnte ich damals nur 5 Bilder mit einstellen. Ich möchte eigentlich nur dazu was wissen nicht verkaufen. Hätte jedoch auch Interesse am Teilenachkauf, wenn möglich, da einiges trotz vorsichtigen Umgangs schon nicht mehr vollständig vorhanden ist. Sollten andere Stücke wegen des Dekors günstiger sein, wäre ich für einen Hinweis dankbar.
Gruß torschtenkattel
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
- torschtenkattel Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Freitag 8. September 2023, 12:10
- Reputation: 0
Wer weiß was über Alter, Häufigkeit und Dekor des Porzellans
Gruß torschtenkattel
- Gast Offline
- Reputation: 0
Wer weiß was über Alter, Häufigkeit und Dekor des Porzellans
- torschtenkattel Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Freitag 8. September 2023, 12:10
- Reputation: 0
Wer weiß was über Alter, Häufigkeit und Dekor des Porzellans
Gruß torschtenkattel
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3662
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5161
Wer weiß was über Alter, Häufigkeit und Dekor des Porzellans
nicht das Dekor heißt Meisterwerke sondern die Form. Kleiner aber entscheidender Unterschied :grinning:torschtenkattel hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. September 2023, 17:53 Es handelt sich tatsächlich um das Dekor "Meisterwerke",
Da was zu finden wird schwer. Erstens sind von Hutschenreuther die Formnamen nicht sehr geläufig, sprich es wird sie kaum jemand kennen und daher auch nicht unter dem Namen anbieten können. Zweitens stösst man bei Hutschenreuther wenn mensch Meisterwerke eingibt, auf die serie"alte Meisterwerke". Kann nur über den Formvergleich direkt gehen, hier z.B. die Terrine dürfte auch Form Meisterwerke sein: [Gäste sehen keine Links]
oder hier, mit mehreren Teilen: [Gäste sehen keine Links]
Lieben Gruß
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16214
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27367
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Alter und Wert des Porzellans Tirschenreuth Feinsilber
von Sisu-1904 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 9 Antworten
- 181 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 3 Antworten
- 945 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
SCHUMANN Bavaria • Sammeltasse (Dekor & Alter)
von knubbel070975 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 1 Antworten
- 945 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 11 Antworten
- 1607 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von JörgM
-
-
-
- 4 Antworten
- 786 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von aws33
-
-
-
- 8 Antworten
- 1322 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-