Altes Silbergehänge, was ist das ?
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Atreju24 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 36
- Registriert:Donnerstag 15. Juni 2023, 17:14
- Reputation: 8
Altes Silbergehänge, was ist das ?
Habe hier ein altes Silbergehänge, mit einer Münze/Medaillon ?
Es ist mehrfach gestempelt .
Ich erkenne 800 und HS .
Den anderen kann ich leider nicht erkennen.
Vieleicht kann mir jemand sagen.
Erstmal was das überhaupt ist, wofür es genutzt wurde.
Woher und wie alt das Objekt ist.
Die Münze wird wohl nicht von 1700 sein, eher ein Replikat.
Kann die Münze vieleicht auch aus Silber sein ?
Sorry für die vielen Fragen, aber ich bin echt Ahnungslos.
Lieben Dank erstmal schonmal, für eure Hilfe
Liebe Grüße Sven
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3792
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 6194
Altes Silbergehänge, was ist das ?
Es handelt sich um einen modernen Schlüssel-Ring mit einem Münz-Anhänger.
Ob es ich um ne Münze oder ne Medaille handelt und ob sie aus Silber besteht (vermutlich),
kann man erst sagen, wenn Du sie von beiden Seiten und in Nahaufnahme gezeigt hast.......
Ach ja - und biiiitte die Fotos auf glattem, weißem Untergrund/Papier knipsen.
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2212
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4313
Altes Silbergehänge, was ist das ?
der Schlüsselring wurde in Österreich nach 1922 gefertigt, s.h. der Tukan-Stempel:
[Gäste sehen keine Links]
oder
[Gäste sehen keine Links]
Dein Foto mal vergrößert und gedreht dazu: Also 800er Silber und vielleicht ein J für Innsbruck.
Beste Grüße
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16219
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27372
Altes Silbergehänge, was ist das ?
Hallo :slightly_smiling_face:
eigentlich nur auf Grund des Umrisses zu erkennen - der österreichische Tukan mit der 4 im Hexagon, ebenfalls entsprechend 800/1000 Silber Feingehalt, verwendet 1922-2001. Der Code-Buchstabe für die Stadt o.a. nicht erkennbar. Vgl. z.B. auf der Seite [Gäste sehen keine Links] - das MZ hat ein S, aber was das andere ist, ob H, B, P oder R o.a. - ?? Du hast ja schon öfter was eingestellt, müssten die Tipps doch Gehör gefunden haben ... es ist nur immer wieder anzuraten, solche Sachen durch eine Lupe oder Brillenglas zu fotografieren, bei Tageslicht draußen, auf einem glatten, ungemusterten Untergrund wie Papier. Farbe nochmal beiseite, aber schwarz, weiß oder grau empfehlen sich. Dann bei solchen Gruppen die Punzen auch alle nochmal einzeln auf's Korn nehmen, in gerader Orientierung.
Die Münze mit der Jahreszahl 1786 (bitte Fotos auch richtig herum orientieren, dem Motiv nach) lässt sich mit der Beschriftung doch einfach suchmaschinen ? Das wäre theoretisch so eine, 1/2 Taler, Königreich Ungarn [Gäste sehen keine Links] - bzw. einzeln [Gäste sehen keine Links]
beim ersten Link in der Tabelle unten steht aber, dass die ein A haben (Münzstätte Wien) - hier zu sehen ein B.
Ob diese Münze ebenso jemals in Ungarn (Kremnitz) geprägt wurde [Gäste sehen keine Links] - müsstest Du einen Fachmenschen fragen oder noch genauer suchen.
Gegenüber der A gemarkten originalen Version sieht man schon deutliche Unterschiede. Nachguss, Abguss, Replik, Nachstellung - ?? Silber oder nicht: Test oder auch versuchen, Vergleichsstücke aufzutun
Gruß
nux
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2212
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4313
Altes Silbergehänge, was ist das ?
zeige doch bitte auch noch die Rückseite. Die ist mir absolut noch nicht klar.
Das Meisterzeichen interessiert Dich sicherlich auch noch. Hier ein Beitrag, der erläutert, wie schwierig es ist das herauszufinden.
https://dieschatzkisteimnetz.de/viewtop ... er#p130209
Nehmen wir mal "HS" an.
Einer der so, aber doch anders, gepunze hat, ist Herman Südfeld.
[Gäste sehen keine Links]
Hier noch einer, Heinrich Stiebral. Aber seine Punze hatte nicht die abgerundeten Seiten. Eine Punze ist allerdings noch gerundeter. Tja?!?
[Gäste sehen keine Links]
Als erstes wäre ohnehin der Buchstabe beim Tucan zu klären, um die Suche einzugrenzen.
Hier gibt es eine gleiche Münze:
[Gäste sehen keine Links]
Wobei mich das "HVNG" etwas irritiert. Auf den meisten Münzen dieses Alters ist "HUNG" geprägt.
Die Bedeutung übrigens ist in etwa:
"Heilige Maria Mutter Gottes, Patronin von Ungarn".
Beste Grüße
- Tilo Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1248
- Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
- Reputation: 1819
Altes Silbergehänge, was ist das ?
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 2020 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wa213
-
-
-
- 5 Antworten
- 1143 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 410 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von caro85
-
-
-
- 2 Antworten
- 2108 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 3 Antworten
- 457 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Yoki
-
-
-
- 1 Antworten
- 368 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-