Farbaquatinta – echt "alt"?
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
-
- Chrispie74 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 731
- Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
- Reputation: 1636
Farbaquatinta – echt "alt"?
Liebe Foristen,
kürzlich habe ich auf einem Basar für den guten Zweck für wenige Euros eine alte Hafenansicht von Hamburg gekauft. Per Rückwärtsbildersuche habe ich das Motiv gefunden: Hamburgh, von Robert Bowyer London 1814 (oder 1815).
Meine "Version" weicht von den gefundenen Drucken ab: Statt Hamburgh heißt es Hamburg, die Schrift ist leicht nach links geneigt (s. Bilder), auch die Verlegerangabe ist anders (rechts statt zentriert) und v.a.: der Name ist falsch geschrieben (Broweyer statt Bowyer). Kann ich irgendwie erkennen, wie alt mein Blatt ist bzw. ob es überhaupt "alt" ist? Mein Problem: Ich habe ein schlechtes Gewissen, weil ich bei den netten Kirchendamen wirklich wenig bezahlt habe... Ich fand das Bild einfach schön, wäre in diesem Fall aber tatsächlich ganz froh, wenn es nicht viel wert wäre... O:-)
Ach ja, die Maße des Motivs sind 22,5 x 33 cm. Im Netz habe ich verschiedene Maße gefunden, da war keins ganz gleich.
Über Rückmeldungen freue ich mich! Viele Grüße
Chrispie74
kürzlich habe ich auf einem Basar für den guten Zweck für wenige Euros eine alte Hafenansicht von Hamburg gekauft. Per Rückwärtsbildersuche habe ich das Motiv gefunden: Hamburgh, von Robert Bowyer London 1814 (oder 1815).
Meine "Version" weicht von den gefundenen Drucken ab: Statt Hamburgh heißt es Hamburg, die Schrift ist leicht nach links geneigt (s. Bilder), auch die Verlegerangabe ist anders (rechts statt zentriert) und v.a.: der Name ist falsch geschrieben (Broweyer statt Bowyer). Kann ich irgendwie erkennen, wie alt mein Blatt ist bzw. ob es überhaupt "alt" ist? Mein Problem: Ich habe ein schlechtes Gewissen, weil ich bei den netten Kirchendamen wirklich wenig bezahlt habe... Ich fand das Bild einfach schön, wäre in diesem Fall aber tatsächlich ganz froh, wenn es nicht viel wert wäre... O:-)
Ach ja, die Maße des Motivs sind 22,5 x 33 cm. Im Netz habe ich verschiedene Maße gefunden, da war keins ganz gleich.
Über Rückmeldungen freue ich mich! Viele Grüße
Chrispie74
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2176
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4616
Farbaquatinta – echt "alt"?
Guten Tag, die Bilder sind leider zu klein und unscharf, aber für eine echte alte Aquatinta (oder doch eher ein Farblitho ?) ist das einfach zu frisch. Ich tippe eher auf neuzeitlichen Druck. Gruss marker
-
- Chrispie74 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 731
- Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
- Reputation: 1636
Farbaquatinta – echt "alt"?
Guten Abend marker,
danke für die Antwort!!! Sorry wegen der Bildqualität, habs irgendwie nicht besser hinbekommen. Die im Netz angebotenen Blätter mit dem Motiv werden als Aquatinta verkauft, keine Ahnung, ob das korrekt ist.
Bestimmt ist Kauf nur ein neuerer Nachdruck. Die komische geneigte Schrifttype sieht (für mich als Laien) irgendwie auch recht "modern" aus. BIn ganz froh, jetzt kann ich das Bild einfach als Deko ins Bad hängen und muss auch kein schlechtes Gefühl wegen des Preises haben...
Nochmals Dank und viele Grüße Chrispie74
danke für die Antwort!!! Sorry wegen der Bildqualität, habs irgendwie nicht besser hinbekommen. Die im Netz angebotenen Blätter mit dem Motiv werden als Aquatinta verkauft, keine Ahnung, ob das korrekt ist.
Bestimmt ist Kauf nur ein neuerer Nachdruck. Die komische geneigte Schrifttype sieht (für mich als Laien) irgendwie auch recht "modern" aus. BIn ganz froh, jetzt kann ich das Bild einfach als Deko ins Bad hängen und muss auch kein schlechtes Gefühl wegen des Preises haben...
Nochmals Dank und viele Grüße Chrispie74
-
- Chrispie74 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 731
- Registriert:Sonntag 1. August 2021, 22:37
- Reputation: 1636
Farbaquatinta – echt "alt"?
Hallo nochmal,
es sieht so aus, als wäre "Broweyer" doch kein Schreibfehler, sondern ein Verlag, der z.B. Stadtansichten von Hamburg als Lithographien gedruckt hat (z.B. von Wilhelm Heuer).
Das Motiv könnte demnach von "Robert Bowyer" sein und der Verlag dieses Drucks "R. Broweyer". Bin leider nicht sehr weit gekommen. Weiß da jemand mehr? Könnte es also ein späterer Druck (Litho?) nach dem Motiv von 1815 sein, der trotzdem ebenfalls schon älter ist (z.B. späteres 19. Jh.)?
Viele Grüße Chrispie74
es sieht so aus, als wäre "Broweyer" doch kein Schreibfehler, sondern ein Verlag, der z.B. Stadtansichten von Hamburg als Lithographien gedruckt hat (z.B. von Wilhelm Heuer).
Das Motiv könnte demnach von "Robert Bowyer" sein und der Verlag dieses Drucks "R. Broweyer". Bin leider nicht sehr weit gekommen. Weiß da jemand mehr? Könnte es also ein späterer Druck (Litho?) nach dem Motiv von 1815 sein, der trotzdem ebenfalls schon älter ist (z.B. späteres 19. Jh.)?
Viele Grüße Chrispie74
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16364
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27544
Farbaquatinta – echt "alt"?
Hallo :slightly_smiling_face:
ansatzweise warst Du da auf der Spur, aber bissl durcheinander bzw. falsch interpretiert. Wichtig wäre z.B. auch, dass Du das, was aufgefunden hast, hier mit verlinkst - ohne kann man das nicht nachvollziehen und muss erst nachsuchen.
Hatte vorhin aber schon kurz geguckt und es stellt sich wie folgt dar - zum besagten Robert Bowyer, Maler und Verleger dort [Gäste sehen keine Links]
Das Werk, also ein Buch (Folio wohl) aus dem die originalen (10) Aquatintas sind, heißt "The Triumphs of Europe in the Campaigns of the Years 1812, 1813, 1814 and An Illustrated Record of Important Events in the Annals of Europe during the Last Four Years; Comprising A Series of Views of The Principal Places, Battles, etc Connected with those Events. " ::: "Die Triumphe Europas in den Feldzügen der Jahre 1812, 1813, 1814 und eine illustrierte Aufzeichnung wichtiger Ereignisse in den Annalen Europas während der letzten vier Jahre; Bestehend aus einer Reihe von Ansichten der wichtigsten Orte, Schlachten usw. im Zusammenhang mit diesen Ereignissen." Das hat er verlegt, nicht die Bilder gemalt/gemacht; gedruckt von Thomas Bensley
[Gäste sehen keine Links]
Dort so ein Original [Gäste sehen keine Links] - oder da in dunkler [Gäste sehen keine Links] - es gibt wohl keine Hinweise darauf, wer die Aquatintas (also die Druckvorlagen) gemacht hat
Hamburg und drei andere der genannten deutschen Städte [Gäste sehen keine Links]
welche von den anderen 9 da dabei [Gäste sehen keine Links]
die Quali ist ev. gar nicht das Ding - aber Du hast Bilder von unter 100 kb eingestellt, also schon so klein gemacht oder extra verkleinert ? so dass man sie eben nicht vergrößert ansehen kann. 1, 2, 3 oder so MB kannst Du schon hochladen - vorzugsweise bei Tageslicht draußen gemachte Aufnahmen.Chrispie74 hat geschrieben: ↑Donnerstag 18. Mai 2023, 22:53 Sorry wegen der Bildqualität, habs irgendwie nicht besser hinbekommen.
Aber allein die Tatsache, dass der Name falsch geschrieben ist, lässt anderes vermuten - die eine Auktion, wo von einer Litho für einen Broweyer ausgegangen wird: das muss ja nicht stimmen?
Denn wenn Du Dir den Text ansiehst - PDF S. 37 - dann ist der Heuer vermutlich eine (gez. u. lithographiert) und das andere, tja eben, ohne Abb. - eher eine Annahme [Gäste sehen keine Links] -
Weil auch - bei Dir sieht man glaube einen Eindruckrand - ist da einer? eine Litho macht das nicht. Das haben (neben originalen Tiefdrucken) eher Nachdrucke, die wie Stiche oder Radierungen aussehen möchten... es lässt sich auch Nichts sonst online orten unter dem Namen und glaub auch keine (textlich erkennbaren) Nachdrucke von den Originalen/ anderen Motiven. Nur ein Holzstich 'nach' ist da zu sehen (und auch dort ein Fehler drin, eben nicht nach einer Litho sondern eben der Aquatinta) [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
Farbaquatinta – echt "alt"?
Hier hätte ich noch etwas...
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16364
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27544
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
Farbaquatinta – echt "alt"?
Sorry... O:-)
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 28 Antworten
- 664 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Binerl66
-
-
-
- 4 Antworten
- 722 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 10 Antworten
- 1957 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jörg68
-
-
-
- 6 Antworten
- 841 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 11 Antworten
- 833 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 9 Antworten
- 734 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von sarawedel
-