Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Grüße aus vergangenen Zeiten! Hier treffen sich Sammler und Liebhaber alter Ansichtskarten und Fotografien. Ob historische Stadtansichten, vergilbte Porträts oder faszinierende Momentaufnahmen aus aller Welt – tausche dich mit anderen Sammlern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die Geschichte der Fotografie und der Ansichtskarte!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Ansichtskarten und Fotografien bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder der Ansichtskarte/Fotografie: Stelle gute Bilder der Vorder- und Rückseite der Ansichtskarte oder Fotografie zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Stempel, Beschriftungen, Fotografenzeichen und Besonderheiten.
Informationen zur Ansichtskarte/Fotografie: Nenne den Ort, das Datum und den Fotografen, falls bekannt.
Beschreibung: Beschreibe die Ansichtskarte oder Fotografie so detailliert wie möglich.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Objekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Ich sortiere gerade alte Fotos und bin dabei auf solche wie diese hier gestoßen.
DSC07506.JPG (158.04 KiB) 2540 mal betrachtet
DSC07507.JPG (251.52 KiB) 2540 mal betrachtet
DSC07508.JPG (234.46 KiB) 2540 mal betrachtet
DSC07509.JPG (304.41 KiB) 2540 mal betrachtet
Ich möchte sie verkaufen, weiß aber nicht ob es sich vielleicht um Daguerreotypien handelt.
Ich hab schon versucht mich im Netz schlau zu machen wie ich diese von normalen fotografischen
Abzügen unterscheiden könnte - bin aber scheinbar zu doof;-(
Sind Daguerreotypien immer auf der Metallplatte? Oder iss das so ne Art Matrize von der dann ein
Papier-Abzug - mehrere gehn wohl nicht - gemacht wird?
Wenn ich meine Fotos etwas schräg halte, dann erscheinen die dunklen Partien silbrig hell.
Iss das ein Zeichen für etwas in diesem Zusammenhang? Oder kann ich daran etwas über ihr Alter erkennen?
Sag schoma Danke falls mir jemand helfen kann.
Ach ja, die Maße sind 9 x 6 cm.
Zuletzt geändert von PontikakiVerified am Montag 6. Februar 2023, 16:06, insgesamt 1-mal geändert.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimitedbis Mo (13.10. 9 Uhr MEZ) kostenlos als Kindle eBook
Guten Tag, das sind keine Dagos, die sind IMMER auf Metallplatte (Silber oder Kupfer versilbert) und müssen immer hinter Glas sein, denn die Oberfläche ist extrem verletzlich. Das hier sind weit jüngere Silbergelatine-Abzüge, auf Karton montiert und im Rand schon deutlich ausgesilbert. Ich tippe auf die ersten Jahre des I. Weltkrieges. Gruss marker
Es gibt 5 Arten von frühen Fotografien. Die früheste ist die Daguerreotypie (1839 bis 1860). In Paris erfunden, hatten diese eine spiegelähnliche Oberfläche, die durch eine Glasplatte geschützt war und immer in einem Etui aufbewahrt wurde.
Der nächste Typ heißt Ambrotypie (1854-1865). eine leichte Verbesserung. Gedruckt auf Glas mit schwarzem Papierhintergrund. Verblasste nicht so sehr. Auch in einem speziellen Fall platziert
Als nächstes kam die Tintype (1856-1878). diese wurden auf eine Eisenplatte gedruckt. Das erste Foto, das man tatsächlich mit anderen in ein Album packen könnte, aber sie waren in der Regel ziemlich schwierig.
Die erste, die auf Papier gedruckt wurde, war die Carte de Visite (1859-1889). Das Foto war dünn, wurde aber auf einen dicken Kartonhintergrund geklebt. Die Farben waren sepiafarben. Sie benutzten ein Negativ, um Kopien anzufertigen, damit sie einen ganzen Haufen bestellen und an Ihre Familie oder Freunde weitergeben konnten.
Der letzte Typ, bevor moderne Kameras aufkamen, war die Cabinet Card (1866-1903). Diese war etwas größer als die Carte de Visite und die Schwarz- und Silbertöne waren stärker. Viele dieser Fotos haben abgeschrägte oder gezackte Kanten.
Ich denke, deine ist eine Carte de Visite, aber es ist möglicherweise eine Kabinettkarte ohne die gezackten Kanten. Manche hatten es nicht.
Dein Fotograf war dafür bekannt, Männer in Uniform zu fotografieren. Im Internet findest Du mehrere, die deine sehr ähnlich sind. Es heißt, er habe vor 1900 in Paris gearbeitet. Du kannst tiefer in diese Firma eintauchen, um zu versuchen, seine tatsächlichen Arbeitsdaten herauszufinden. Das ist alles, was ich hier in Nordamerika finden konnte und hoffe es hilft etwas.
MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
Stichwort? mit dem Namen? und Ort (denn aufpassen, gab auch noch E. Perrot und J.L. Perrot als Photographen anderswo), dann verschiedene Plattformen
[Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links]
aber auch P. Perrot in Fontainebleau - ob das der Selbe & umgezogen war oder weranders - ?? [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links]
Merci nux, amüsant, daß Du mit dem link Nr. 2 & 3 meine eigenen Angebote (die ich kurz vorher, mit Eurer Hilfe bei der
Benennung, eingestellt hatte) bereits in Fran-kreisch erstöbert hast;-)
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Angeregt vom Post von Pontikaki und den Beiträgen von Marker und rw habe ich mal ein Foto meiner 3xUrgroßmutter von der Wand genommen, von dem ich schon lange wissen wollte, ob es sich um eine Daguerreotypie handelt.
Die Dame wurde am 29.12.1799 geboren. Die Altersbestimmung ist schwierig. Sie könnte auf dem Foto 40-50 Jahre alt sein. Die Mode ist wohl biedermeierlich. Aufnahmedatum also wohl um 1850. Das eigentliche Foto im Oval misst 6,5 x 5 cm.
Ist das eine Daguerreotypie?
MfG silverfan...
Letzter Beitrag
Guten Tag, zur Identifizierung des Verfahrens ist das natürlich nur begrenzt relevant, aber bei einem alten Familienstück sollten kosnservatorische Aspekte eine Rolle spielen. Bei diesem Rahmen ist die Luftzufuhr eher ungehindert und die sehr empfindliche Oberfläche kaum geschützt. Das sollte dringend geändert werden. Die alten cases waren halt als Schutz optimal. Wenn die Datierung stimmt, käme zwar rein zeitlich auch ein Salzpapierabzug in Frage, aber das sieht hier ja nach einer Metallplatte...
diese alte Fotoplatte fand ich beim Entrümpeln eines Kellers, leider völlig ungeschützt und stark ramponiert. Könnte es sich um eine Daguerreotypie handeln und wenn ja, ist die noch zu retten? Die Platte ist aus Kupfer 9 x 12,5 cm, 1,8 mm stark. Umlaufend findet sich ein 0,5 mm starker und 2 mm breiter Pfalz mit einzelnen Bohrungen, wahrscheinlich für den Rahmen o. ä. Augenscheinlich ein maritimes Motiv.
Vielleicht entdeckt ja auch jemand seine Verwandschaft?
Danke...
Letzter Beitrag
Vielen herzlichen Dank den beiden Experten für die Klärung!
Gruß Jim
habe hier aus dem Nachlass eines Verwandten ein gerahmtes Bild, möglicherweise eine kolorierte Daguerreotypie.
Auf dem Bild vermerkt ist Die Whistpartie am 29. September 1857 . Eine Signatur o.ä. kann ich nicht entdecken.
Schrift und Ornamentrahmen sind goldfarben, wahrscheinlich auf der Innenseite des Glases. Das goldene Ornament scheint geprägt zu sein. Die Rückseite ist mit einem pergamentartigen Karton verschlossen.
Kennt jemand Vergleichbares und kann mir mehr zu...
Letzter Beitrag
Nun, für eine Currywurst ist es mir dann doch zu schade.
Vielen Dank für die Antworten!
Liebe Foris,
wir sind bei der Haushaltsauflösung auf ein altes Foto gestoßen, das nicht auf Papier sondern einer Art Folie entwickelt wurde. Vielleicht könnt ihr da Licht ins Dunkel bringen. Das Bild ist leider in keinem guten Zustand. Mich würde außerdem interessieren, aus welcher Zeit es stammt. Leider habe ich auf dem Bild selbst bzw. dem Rahmen keinerlei Hinweise gefunden. 20250103_160923.jpg 20250103_161022.jpg 20250103_161242.jpg 20250103_161155.jpg 20250103_161217.jpg
Letzter Beitrag
Vielen Dank nochmal. Diese Fotografie stach wegen des unklaren Materials aus den anderen auf Papier einfach raus und hat deshalb meine Neugier geweckt.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimitedbis Mo (13.10. 9 Uhr MEZ) kostenlos als Kindle eBook