Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Hier treffen sich passionierte Sammler, Historiker und Interessierte, um ihr Wissen zu teilen, Fragen zu stellen und sich über ihre Leidenschaft auszutauschen. Egal ob du Anfänger oder erfahrener Sammler bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Orden und Ehrenzeichen.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Orden und Ehrenzeichen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Ordens oder Ehrenzeichens sowie Detailfotos von Beschriftungen und Besonderheiten bereit.
Verbotene Symbole: Die Darstellung von verfassungsfeindlichen Symbolen ist verboten.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
ich hoffe, dass ich hiermit in der richtigen Rubrik gelandet bin.
Meine Mutter hat das gute Stück vor ca. 20-30 Jahren im Dorotheum in Wien als Teil eines Konvoluts (soweit sie sich erinnert) gekauft. An den Preis dafür erinnert Sie sich nicht mehr.
Das "Bild" ist scheinbar aus Holz geschnitzt??? geprägt??? und zeigt die Seitenansicht von Napoleon.
Drumherum ist der Schriftzug "Napoleon I Empereur".
Ihre Fragen zum Bild sind:
Was ist es genau?
Wie alt ist es?
Vielen Dank und noch einen schönen 2ten Weihnachtsfeiertag.
[Gäste sehen keine Links]
20221205_175738.jpg (380.07 KiB) 2588 mal betrachtet
20221205_175741.jpg (527.96 KiB) 2588 mal betrachtet
20221205_175856.jpg (449.45 KiB) 2588 mal betrachtet
20221205_175859.jpg (511.44 KiB) 2588 mal betrachtet
20221205_175918.jpg (342.7 KiB) 2588 mal betrachtet
"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich als euer Admin riesig über eure Unterstützung für mein Buch freuen! Viel Spaß beim Lesen!Euer Ralph (rup)"
Jetzt auf Amazon entdecken* →*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
gerne auch immer Größen/Maße mit angeben, ja? Bilder bei Tageslicht draußen gemacht sind außerdem oft von Vorteil (Farben, Schärfe)
Also - es gibt eine Bronzemedaille von Galle ainé (wohl 1808, da er 1809 einen Preis dafür bekam) [Gäste sehen keine Links] - der Medailleur André Galle d.Ä. dazu [Gäste sehen keine Links]
Diese Medaille könnte Vorbild für das Mittelmotiv Deines Objekts gewesen sein. Dort kann man hinten schon erkennen, dass das ein Holzscheibchen ist, keine Masse o.ä.. Somit wird die Vorderseite geschnitzt bzw. graviert sein. Inwieweit das alles händisch oder aber auch teil-maschinell erfolgte (randlich ist das sehr regelmäßig) und wann - ??
Für ein Unikat wäre es sehr aufwändig, nur ob es eben tatsächlich mehr gab, wie viele sich davon erhalten haben (könnten) und was davon möglicherweise irgendwo online aufscheint (Bild u./o. Text) - das ist noch wieder eine andere Sache.
Anm. - es gibt zwar auch eine Reihe Münzen und andere Medaillen zu Napoleon I, tw. ist da die Beschriftung sogar ähnlicher. Aber sehe bei denen eben nicht das Bändchen hinten am Hals so gestaltet wie hier und der verlinkten. Mag aber sein, es gibt doch noch eine andere, treffendere Vorlage; könnte ja auch ein Bild sein?
Das als Einstieg.
Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Montag 26. Dezember 2022, 13:13, insgesamt 1-mal geändert.
also ich würde als allererstes dieses Stück für deutlich später ansetzen, hauptsächlich weil Napoleon auf dieser Medalie als "premier" bezeichnet wird.
Das setzt voraus, dass zum Zeitpunkt der Herstellung zumindest ein oder zwei weitere schon existiert haben.
Vor diesem Hintergrund würde ich es in die Zeit Napoleon III einschätzen, nicht vorher, da erst zu diesem Zeitpunkt man in Frankreich sich so stark auf die napoleonische Vergangenheit besinnt hat.
Ich bin da voll bei @ Nvntivs, so etwas war zur Zeit von Napoleon III. sehr beliebt. Napoleon III. förderte den Personenkult um seinen Onkel. Ich habe Stücke solcher Art schon sehr oft gesehen, die Hochzeit solcher Erinnerungsstücke war von den 1850er bis Ende des 19. Jahrhunderts. Natürlich gab es Napoleon Souvenirs auch schon zu Lebzeiten des Kaisers.
Ich schätze den Zeitraum der Herstellung hier grob zwischen 1850er bis 1870er Jahre, anhand der Stücke die ich bis jetzt gesehen habe.
vielen Dank für Eure Ausführungen, das ist ja super interessant. Das mit dem Premiere hat mich auch eher auf ein späteres Datum schließen lassen, da wie Nvntivs schon sagt, es ja mindestens einen Zweiten gegeben haben muss, damit jemand zum Premiere wird.
Kann man anhand der Fotos erkennen aus was für einem Holz es ist? Ich würde ja auf Lindenholz tippen, aber vielleicht liege ich damit ja falsch.
Ihr schreibt, dass es gegebenenfalls geschnitzt ist, meint ihr nicht, dass es nicht eher gepresst ist, ist das so detailreich in Holz überhaupt möglich? Oder verstehe ich Euch falsch und maschinell = gepresst. Ich komme auf die Annahme, weil auf der Rückseite ganz leichte Eindruckspuren s.h. letztes Bild von der Rückseite (jedoch nicht des Napoleon-Bildes) erkennbar sind.
Dritte Frage wäre, wie nennt man es? Bild? Medaille?
Lieber Nux, bezüglich der Bilder bei Tageslicht, hätte ich gerne gemacht, da ich mich nach meiner Anmeldung bei Euch, erst durch die verschiedenen Themen gelesen habe und diese Bitte desöfteren las, aber leider ist das Wetter seit Tagen so trüb und düster, dass die Tageslicht-Aufnahmen nichts geworden sind. Da ich hier aber noch mehr von meiner Mutter liegen habe, über das sie gerne mehr erfahren würde, werde ich den nächsten klaren Tag durchknipsen.
Natürlich gab es auch einen Napoleon II. Das war Napoleon Franz Joseph Karl Bonaparte, siehe hier: [Gäste sehen keine Links]
Dein Stück würde ich als Relief bezeichnen, zur Holzart können dir andere bestimmt noch etwas schreiben.
Hallo,
habe hier ein kleinformatiges Bild
welches Napoleon darstellt.
Bin mir nicht ganz sicher ob es ein
Ölgemalde ist.
Vermute das es ein Druck ist.
Unsigniert.
Die Oberfläche ist ziemlich glatt.
Auf der Rückseite befindet sich ein Label
mit der Aufschrift Napolen
Größe; 20,5 x 26 cm.
Kann mir jemand was darüber sagen?
Anbei Fotos
Vielen Dank!
Harald
napoleon seite.JPG Napoleon vorne 1.JPG Napoleon hinten 1.JPG Napoleon hinten label.JPG Napoleon vorne 2.JPG
Hallo zusammen
Ich bin neu hier im Forum und freue mich auf den Austausch.
Ich habe eine Porzellanfigur geschenkt bekommen und mich würde interessieren ob mir jemand etwas dazu sagen kann.
Es handelt sich um eine Porzellanfigur von Napoleon auf einem Pferd. Meinen bisherigen Recherchen zufolge handelt es sich wohl um eine Figur von Müller & Co Volkstedt. Ich bin mir jedoch nicht sicher. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen und ein paar Fakten dazu nennen.
Bilder sind natürlich auch...
Letzter Beitrag
Hallo,
wäre schön wenn du noch Bilder einstellen könntest inklusive Größenangaben.
Lieben Gruß
Habe diesen Napoleon auf dem Flohmarkt erstanden.
Welche Marke ist das und wie ist dessen Wert ein zu schätzen?
Gruß Mark IMG_2024-06-29-19-47-15-127-min (1).jpg IMG_2024-06-29-19-47-03-612-min (1).jpg
Letzter Beitrag
Hallo :slightly_smiling_face:
hier zu sehen der Bodenstempel N unter Krone und die Modellnummer 10066. Die verlinkten Beispiele zeigen die gleiche Formnummer, also sollte es sich eigentlich um den gleichen Hersteller, aber vllt. zu unterschiedlichen Zeiten, handeln. Scheibe-Alsbach ist übrigens in Thüringen :smirk: ...
Das N Krone ist ursprünglich zwar eine italienische Marke, wurde aber bekanntermaßen von vielen Manufakturen nachahmend verwendet. Diese Imitationsmarken unterscheiden sich...
vor mehreren Jahren habe ich mir einen alten Esstisch aus Holz gekauft (Bilder hängen an). Ich hatte mich in die sehr auffälligen Holzwurmfraßstellen verliebt, weil es ihn dadurch einzigartig machte. Das Holz ist sehr weich.
Weiß jemand von euch aus welcher Zeit und Region der stammen und aus welchem Material er sein könnte? Ich habe im Internet einen sehr ähnlichen Tisch gefunden ( ) und wüsste gern, ob die Angaben dort stimmen.
Hier noch die Maße.
* Höhe: 78,5cm
*...
Letzter Beitrag
Das Meiste dürfte Fichte sein.
Die Schublade sieht nach Kiefer aus.
Die sieht auch wie später aus als der Rest.
An dem Tisch wurde schon einmal rumgedoktert.
Das macht es nicht einfacher das Alter zu bestimmen.
Der in deinem Link ist schon ein wenig anders.
Da hat die die Tischplatte einen Rahmen.
Hier ist nur rechts und links ein Brett dran geleimt.
Ich vermute deinen Tisch somit später.
Sind das Nägel von Unten.?
Die verleimten Verbindungsstellen wären interessant zu sehen.
Mal gucken was...
Auch dieses Bild muss dringend aus dem Keller.
Der Zustand ist schon nicht mehr so toll
Ich weiß aber nicht mehr wer das auf dem Bild war, geschweige denn wer es gemalt hat. 20221212_141500.jpg
20221212_141445.jpg
20221212_141517.jpg
20221212_141458.jpg
Letzter Beitrag
gut gut - da wir ja von den ersten Links her zumindest wissen, das Harry Behr im WKII in DK und NO stationiert gewesen sein soll, passt das zusammen.
Also nochmal
Tysk kunstner ::: Deutscher Künstler
fra H ~r ::: aus tja sollte man Hamborg erwarten, steht da aber glaub nicht?
som var i Esbjerg ::: der in Esbjerg war
fra ****af (Heraf? oder ganz anders) 1942 ::: von (?) 1942
til 1944 ::: bis 1944
„Hotel Spangsberg”
"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich als euer Admin riesig über eure Unterstützung für mein Buch freuen! Viel Spaß beim Lesen!Euer Ralph (rup)"
Jetzt auf Amazon entdecken* →*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.