Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Suche Herkunft und Alter dieses Zinntellers

Entdecke die Welt des Zinns! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Zinn-Objekte – von geschichtsträchtigen Krügen und Tellern über kunstvolle Leuchter und Figuren bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Zinnliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt dieses vielseitigen Metalls!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Zinn-Objekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Grenising Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 24
  • Registriert:Montag 11. Februar 2019, 22:40
  • Reputation: 9

Suche Herkunft und Alter dieses Zinntellers

Beitrag von Grenising »

Erbitte Hilfe zu diesen alten Teller.
Wer kennt womöglich die Punzen und kann mir was zu dem Teller schreiben.
Vielen Dank im Vorwege Traute
Zinnpunze 22.jpg
Zinnpunze 22.jpg (143 KiB) 486 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16176
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27318

Suche Herkunft und Alter dieses Zinntellers

Beitrag von nux »

Grenising hat geschrieben: Mittwoch 23. November 2022, 21:21 Mir gelingt es nicht ein zweites Foto von dem kompletten Teller zu übermitteln
Hallo :slightly_smiling_face:

was geht denn nicht? wenn Du unten unter der Textbox auf Bilder hinzufügen gehst und in der erscheinenden Statusleiste auch 'im Beitrag anzeigen' wählst, müsste es doch eigentlich klappen?
nicht das Bildsymbol über der Textbox aus der Buttonleiste nehmen

weil, sehen muss man den Teller hier schon auch ganz, da er ansonsten nicht besprochen werden darf (s. roter Kasten)

noch - das Foto der Punzen ist so - vermutlich geblitzt? - zu hell/überstrahlt; kann man nicht gut Details erkennen. Wäre eh ganz gut, Du versuchst das nochmal anders, bei Tageslicht, draußen - hat sich bewährt. Und versuch dazu die Buchstaben abzulesen, welche in dem Stempel mit der 1708 drin sind. Glaub zwar, die Meistermarke schon aufgetan zu haben, aber ganz sicher eben nicht.

Gruß
nux
  • Zinnsammler Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 155
  • Registriert:Dienstag 4. Februar 2020, 18:31
  • Reputation: 395

Suche Herkunft und Alter dieses Zinntellers

Beitrag von Zinnsammler »

Das sind die Zinnmarken von Johann Traugott Böhmer. Zinngießer in Dresden ab 1793, gest. 1814.
Mehr kann man ohne den Teller zu sehen nicht sagen.
Gruß Zinnsammler
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16176
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27318

Suche Herkunft und Alter dieses Zinntellers

Beitrag von nux »

Zinnsammler hat geschrieben: Donnerstag 24. November 2022, 08:40Das sind
ja, soweit war ich auch schon - aber
nux hat geschrieben: Mittwoch 23. November 2022, 21:55 sehen muss man den Teller hier schon auch ganz, da er ansonsten nicht besprochen werden darf (s. roter Kasten)
  • Grenising Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 24
  • Registriert:Montag 11. Februar 2019, 22:40
  • Reputation: 9

Suche Herkunft und Alter dieses Zinntellers

Beitrag von Grenising »

Ein neuer Versuch - allerdings ist es mir nicht möglich die Fotos besser zu machen zur Zeit es ist leider draußen ziemlich dunkel schon .
Ich hoffe, es ist möglich es zu erkennen.
2022-11-24 14.35.57.jpg
2022-11-24 14.35.57.jpg (86.14 KiB) 436 mal betrachtet
2022-11-24 14.35.57-1.jpg
2022-11-24 14.35.57-1.jpg (73.69 KiB) 436 mal betrachtet
2022-11-24 14.34.56-1.jpg
2022-11-24 14.34.56-1.jpg (113.82 KiB) 436 mal betrachtet
2022-11-24 14.34.56.jpg
2022-11-24 14.34.56.jpg (67.83 KiB) 436 mal betrachtet
  • Grenising Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 24
  • Registriert:Montag 11. Februar 2019, 22:40
  • Reputation: 9

Suche Herkunft und Alter dieses Zinntellers

Beitrag von Grenising »

Vielen Dank für die Anleitung - es hat geklappt.
  • Grenising Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 24
  • Registriert:Montag 11. Februar 2019, 22:40
  • Reputation: 9

Suche Herkunft und Alter dieses Zinntellers

Beitrag von Grenising »

Ich habe es jetzt erfahren - Herr Püschmann - der das online Portal für Punzen hat gab mir die Info:
vielleicht interessiert es hier
Die Dresdner Marken (Löwe und Balken) gehören zur
Witwe von Johann Traugott Böhmer, nach 1814, erkennbar am Querstrich.
Sie führte die Werkstatt ihres Mannes weiter.
Liebe Grüße und noch mal vielen Dank!
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16176
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27318

Suche Herkunft und Alter dieses Zinntellers

Beitrag von nux »

Grenising hat geschrieben: Donnerstag 24. November 2022, 15:28 habe es jetzt erfahren
das hättest Du hier schon auch noch. Es galt halt nur - den Anweisungen im Forum entsprechend - das Bild des Tellers gesamt abzuwarten.
Grenising hat geschrieben: Donnerstag 24. November 2022, 15:28 Die Dresdner Marken (Löwe und Balken)
als Anmerkung, zum besseren Verständnis auch für alle: das Stadtzeichen auf Zinn entspricht dem Wappen Dresdens und da sind es neben dem steigendem Löwen sog. Landsberger Pfähle [Gäste sehen keine Links]

Die eigentliche Zinngießermarken des Johan Traugott und dann seiner Witwe kann man dort auf S. 84/85 ansehen [Gäste sehen keine Links]

Die Vorderseite des Tellers zeigt übrigens (noch) das Wappen des Kurfürstentums Sachsen (resp. der Wettiner als Reichserzmarschälle und Kurfürsten von Sachsen) [Gäste sehen keine Links] - welches bereits 1806 im Königreich Sachen aufging.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Delfter Vase, suche Hinweise zu Stempel, Herkunft, Seriennummer
      von Stephanie882 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 3600 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Stephanie882
    • Alter Silberteller 800er Gravur Herkunft und Alter
      von KAPITÄN » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 4 Antworten
    • 5244 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Tineherm
    • Alter und Herkunft alter Truhe bestimmen
      von Lordhelmchen » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 5 Antworten
    • 4167 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lordhelmchen
    • Suche nach Marke alter Kristallgläser HR
      von lisamarie.alo » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 58 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Herkunft und Alter der Brosche ?
      von Atreju25 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 619 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Japanisches Teeservice - Alter und Herkunft?
      von Myristika » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 805 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Myristika
Zurück zu „Zinn 🫖“