Ich hab mal wieder einen „Lustkauf“ getätigt und mir einen hübschen Gewichtssatz „gegönnt“. Sein letzter „Aufenthalt war in der Nähe von Bremen. Es stammt aus dem Haushalt eines Physikers, dessen Vater Apotheker war… so hieß es… – überprüfbar ist das alles für mich natürlich nicht

Ich hab es mir einfach gekauft, weil ich es so ausgesprochen hübsch finde:
Das Ensemble (Messing vermute ich) ist komplett (im Inneren ist sogar noch das kleine „Abdeckungsdeckelchen“ vorhanden.
Der Außen-Durchmesser beträgt oben: 5 cm
Die Höhe: 3.5 cm
Ich meine auf dem Deckel eine Kelch-Marke erkennen zu können = Nürnberg? Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob sich daran das Herstellungsjahr festmachen lässt? Vielleicht hat jemand von euch da eher ein Auge dafür?
Auf dem Deckel konnte ich auch noch folgende Einprägungen ausmachen:
500.G – daneben einen „dicken Strich/Balken“, was auch immer dieser bedeutet?
Seitlich über den 500 .G: ein großes „A“
In dem Töpfchen sind insgesamt 6 Gewichtstöpfchen und darauf das kleine, mittige Abdeck-Deckelchen.
Das Gefäß + 5 der Einsatzgefäße weisen im Innern, am Boden, eine Vielzahl an Stempeln auf, bei denen ich keine Ahnung habe, was diese aussagen.
u.a. 60, W, Z, X, U, S, … schwierig alle aufzuzählen: s. Fotos
Beim kleinsten, 6. kann ich lediglich eine 0 und ein X erkennen
Mich würde primär interessieren, ob jemand von euch mehr Kenntnis zu dieser Art Gewichte hat und mir etwas zu dem Stück sagen kann:
- stimmt meine Annahme Nürnberg?
- lässt sich bestimmen, wie alt dieses Gewicht ist?
- was bedeuten diese Unmengen an Stempeln/Punzen innen im Boden?
Die genannten Fotos stelle ich, sofern mein Internet heute Abend nicht „schwächelt“ nach und nach ein.
Euch allen, wie immer, schon an dieser Stelle herzlichen Dank für eure Bemühungen.
Liebe Grüße euch allen und schonmal ein schönes Wochenende!