Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Ganz schön goldig!!

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Rainer Pfalz Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 84
  • Registriert:Samstag 23. Oktober 2021, 16:14
  • Reputation: 27

Ganz schön goldig!!

Beitrag von Rainer Pfalz »

Einen schönen guten Tag,

bin mal wieder hier und bitte die Fachleute um Hilfe.

Ich find sie schön meine neue Zartblumige!

Leider fällt es mir schwer das Alter und die Serienbezeichnung der Goldigen zu bestimmen.

Anbei ein paar Fotos -

Bin mir sicher, daß mir geholfen wird.

Gruß aus der Pfalz
Rainer

Ps. Höhe 12 cm - Gesamtbreite 25 cm
IMG_9161.JPG
IMG_9161.JPG (90.09 KiB) 297 mal betrachtet
IMG_9160.JPG
IMG_9160.JPG (99.58 KiB) 297 mal betrachtet
IMG_9159.JPG
IMG_9159.JPG (137.32 KiB) 297 mal betrachtet
IMG_9158.JPG
IMG_9158.JPG (104.16 KiB) 297 mal betrachtet
  • redfox Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3486
  • Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
  • Reputation: 5174

Ganz schön goldig!!

Beitrag von redfox »

Hallo, Oskar Schaller ab 1945...
[Gäste sehen keine Links]
Nr. 700...
Zu dieser plastischen Handhabung am Deckel ( Knospe) habe ich etwas Ähnliches gefunden...
[Gäste sehen keine Links]
Kanne sieht etwas anders aus, Blatt an der Knospe nicht ganz so plastisch...
Gruß redfox
  • redfox Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3486
  • Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
  • Reputation: 5174

Ganz schön goldig!!

Beitrag von redfox »

Marke hier übrigens mit eher unbekanntem Zeitraum... 2/15
[Gäste sehen keine Links]
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3698
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5194

Ganz schön goldig!!

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
bist du sicher dass das der original Deckel ist? Blumenbemalung sieht für mich sehr unterschiedlich aus?
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16364
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27544

Ganz schön goldig!!

Beitrag von nux »

redfox hat geschrieben: Freitag 13. Mai 2022, 13:29 Oskar Schaller ab 1945
so vllt. nicht. Das muss man genauer gucken; es ist nicht sicher, ob der Zusatz Germany nicht auch schon früher verwendet wurde. Und zwecks Vergleich nach Porzellan aus dem eigentlichen Hause Schaller als Vergleich zu schauen lohnt nicht, das sind andere Modelle. Und - die wenigsten kennen den Zusammenhang der Eigentümerschaft und denken bei Eschenbach dahin - es wird sich an den Marken orientiert.


Hallo :slightly_smiling_face:

die Marke Eschenbach wurde seit Anfang/Mitte der 1930er Jahre verwendet vom Werk in Windischeschenbach, vormals Porzellanfabrik Eduard Haberländer, welches 1929 von der (wenn schon, dann die kpl. Firmierung, weil das ist relevant) Porzellanfabrik Oscar Schaller & Co. Nachfolger, Schwarzenbach übernommen worden war. Oscar Schaller & Co. Nachfolger gehörte seinerseits aber schon seit 1917 zur Gebrüder Winterling O.H.G., Röslau.

Aus diesem Zusammenhang heraus und mit Hilfe der Optik eines Stückes selbst kann man sich trotz der bisher nicht alle sauber zu datierenden Bodenmarken aber einer Entstehungszeit zumindest manchmal annähern und auch was ausschließen. Bsp. ein anderer Beitrag mit gleicher Marke Eschenbach Bavaria - Herausfinden des Alters oder Serie - wo ich heute nicht mehr so überzeugt wäre - oder ohne Germany absolut Art Deco Eschenbach Porzellan
oder eben auch nicht? wann malte man solche Muster? [Gäste sehen keine Links]
Aber - und da wird alle Theorie mittlerweile eben dunkelgrau: so was da [Gäste sehen keine Links] - oder [Gäste sehen keine Links]
Rel. sicher einzugrenzen z.B. ist jene Kanne nach '37, vor 1949 - da ist Ocker drauf, kein Gold [Gäste sehen keine Links] - die auch, und da sind so dezente Blumen [Gäste sehen keine Links]

man müsste viel mehr zeittypische Sachen noch heraussammeln und dann Marken u.a. auf Details hin nochmal screenen. Macht aber keiner, weil - ist alles Serienfertigungs-Gebrauchsporzellan und auf Grund der schieren Mengen preislich von untergeordnetem Interesse.
Rainer Pfalz hat geschrieben: Freitag 13. Mai 2022, 12:53 Anbei ein paar Fotos
da geht die Fragerei aber auch schon weiter - ist die Kanne weiß oder elfenbeinfarbig? denn es ist keine gute Idee, weiße Sachen auf starkfarbigem Untergrund und dann auch noch im Innenraum zu fotografieren. Kann man nicht unterscheiden, was Färbung oder Reflexion ist. Dann - man sieht zu wenig vom Dekor, nur das eine Motiv vollständig. Auch nicht, ob das auf de Kanne unterglasur ist oder drauf, ob gemalt oder gedruckt. Beim Deckel steht Handmalerei aber zu vermuten.

Dann - wie vor bei den Beispielen - hier es ist Gold im Spiel als Dekor, was ev. doch vor 1937/38 bedeuten könnte oder tatsächlich nach irgendwo 1949. Es ist nach wie vor unklar, ob ab 1950 ausschließlich nur noch die Winterling-Marken verwendet wurden und der Markenname erst später wieder aufleben lassen wurde. Und wenn ja, wann (1970er?)
Dann - klar, der Deckel gehört da nicht dazu, wurde schon bemerkt. Von der Dekoration her mit der Rosenknospe - das sieht man im Ursprung z.B. bei Meissen, 'Neuer Ausschnitt' [Gäste sehen keine Links] - aber ob das hier einer daher ist - ? Gab auch andere Manufakturen, die solche Knaufformen entsprechend hatten.

Dann - von (besonders altem) Eschenbach ist wenig bekannt, was so etwas wie Serie oder Modell- bzw. Dekornamen oder so betrifft. Dekornummer dürfte die goldene in dem Fall sein. Noch - eine Kanne ohne 'ihren' Deckel, also eines der Hauptmerkmale überhaupt zuzuordnen, wäre schon bei gut dokumentierten Herstellern abenteuerlich genug. Hier kann man Dir kaum Hoffnung auf viel mehr in der Richtung machen.

Gruß
nux
  • Rainer Pfalz Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 84
  • Registriert:Samstag 23. Oktober 2021, 16:14
  • Reputation: 27

Ganz schön goldig!!

Beitrag von Rainer Pfalz »

Vielen, vielen Dank für die reichliche Information!

Der Deckel hat zwar auch einen Goldrand, passt auch genau - aber es stimmt, die Blümchen passen nicht direkt zu den auf der Kanne gezeigten.
Die Kanne ist für mein Empfinden nicht elfenbeinfarbig.
Die Blätter und Blumen auf der Kanne sind sehr identisch - so daß sie mir nicht handgemalt vorkommen.
Ich werde mir das nächste Mal mehr Mühe beim Fotografieren und Einstellen von Details geben.

Gruß
Rainer
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“