Nurea hat geschrieben: ↑Freitag 15. April 2022, 15:24
Man kann anscheinend nur 5 Bilder anhängen, oder?
5 Bilder gehen in einen Post. Will man mehr zeigen, nimmt man einfach einen weiteren. Makroaufnahme meint einfach ein möglichst gutes, großes Detailbild einer Punze oder eines Stempels. Die meisten Digitalkameras oder Smartphones haben aber auch irgendwo so eine Funktion; oft halt nicht bekannt, weil wenig verwendet. Gute, deutliche Aufnahmen bekommt man aber im Zweifel meist recht simpel bei Tageslicht und zwar draußen hin. Da ist die Lichtstärke geeigneter für die Pixelmacher.
Aber sei's drum - hier eh nicht so sehr entscheidend; man kann sehen, worum es geht. Aber irgendwas differenzieren in der Richtung, die Du wissen möchtest, sowieso nicht. Abgesehen davon, dass hier zu 'Wertfragen' eh keine sonderliche Begeisterung aufkommt - bei den gezeigten Teilen ist m.M. so nichts wirklich mit 'unterschiedlich zu bewerten'. Es sei denn es handelte sich um verschiedene Zustände (Gebrauchsspuren, Chips, Risse, Fehler, I. oder II. Wahl). Es ist ja z.B. kein handbemaltes Meissen?
Denn grundsätzlich zu den Bodenmarken: alle nach 1970 und auf Zwiebelmuster eben in Blau. Gibt es halt immer noch neu zu kaufen
[Gäste sehen keine Links]
Zu den Beizeichen (also den Punkten): ob, ab wann und wie die datieren (möglicherweise analog zu anderen Herstellern), hab ich selbst keinen 'Schlüssel'; vllt. jemand anderes hier.
Es gibt einige Verzeichnisse für Porzellanmarken, aber ob genau das irgendwo wer anführt - ?? Wüsste eben auch nicht, ob und was dazu bekannt ist; ob da bei so vergleichsweise jungen Sachen aus Großserienfertigung Interesse daran besteht oder bestehen könnte und wenn ja warum. Ev. in weiteren 50 Jahren mal
Die eingeprägten Ziffern/Buchstaben dürften die Formnummer einer solchen Tasse eben des Modells Maria Theresia sein. Ich erinnere mich, beim ersten Anblick der Fotos, dass die 'leichteste' Tasse auch keine (mehr?) hatte und die Bodenmarke etwas anders aussah.
Warum es diese Gewichtsunterschiede gibt - k.A.; müsste man wenn, den Hersteller fragen, ob in jüngerer Vergangenheit an der Materialverbrauchsschraube gedreht wurde oder welche Gründe es geben könnte. Aber der existiert nicht mehr, nur die Marke/der Name halt noch. Was ich beim Zwiebelmuster nicht weiß (bei anderen Dekoren wie Weinlaub auf Maria Theresia aber ja), ist, ob es davon eine Hotelporzellan-Ausführung gab. Denn das kann starkwandiger, also robuster, gemacht sein.