Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Fragen zu einem Becher - Schaffer Becher 1769-1771

Erlebe die Eleganz und Geschichte des Tafelsilbers! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberwaren, die unsere Tische seit Jahrhunderten zieren. Ob prunkvolle Tafelaufsätze, edle Kandelaber, filigrane Serviettenringe oder glänzende Bestecke – hier kannst du deine Leidenschaft mit anderen teilen, dein Wissen erweitern und neue Schätze entdecken!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deines Tafelsilbers helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts oder Sets zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • joachim-roehrig Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 1
  • Registriert:Montag 14. März 2022, 15:59
  • Reputation: 0

Fragen zu einem Becher - Schaffer Becher 1769-1771

Beitrag von joachim-roehrig »

Hallo liebes Forum,

ich habe vor ein paar Tagen einen Becher aus einem Nachlass geschenkt bekommen.
Alter ca. 1769, Rand und unterer Teil scheinen vergoldet.
Ich habe versucht den Becher etwas näher zu bestimmen. Aufgrund der Namensnennungen bin ich Mecklenburg-Vorpommern gelandet.
Hat jemand noch ein paar erhellende Infos, was ein "Schaffer-Becher" überhaupt sein könnte - und evtl. den Wert grob schätzen.
Das Wort "Schaffer-Becher" fand ich nur ein einem Buch von 1784 (Die Wahre Natur des Staats)
"Schaffer" ist mir eigentlich nur aus dem Bereich des Bierbrauens bekannt.

Anbei ein paar Bilder (die Punzen sind in nicht gutem Zustand)
IMG_5860.JPG
IMG_5860.JPG (106.47 KiB) 2059 mal betrachtet
IMG_5859.JPG
IMG_5859.JPG (160.21 KiB) 2059 mal betrachtet
IMG_5858.JPG
IMG_5858.JPG (173.67 KiB) 2059 mal betrachtet
IMG_5857.JPG
IMG_5857.JPG (362.24 KiB) 2059 mal betrachtet
IMG_5856.JPG
IMG_5856.JPG (334.64 KiB) 2059 mal betrachtet
  • redfox Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3486
  • Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
  • Reputation: 5174

Fragen zu einem Becher - Schaffer Becher 1769-1771

Beitrag von redfox »

Hallo und willkommen.
joachim-roehrig hat geschrieben: Montag 14. März 2022, 17:29 erhellende Infos
So was brauchten wir auch..., wie z. B. Abmessungen, Fotos ohne Blitz, bei Tageslicht, von innen usw.
Siehe roter Kasten!
Gruß redfox
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6039
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19403

Fragen zu einem Becher - Schaffer Becher 1769-1771

Beitrag von lins »

Hi Joachim,
joachim-roehrig hat geschrieben: Montag 14. März 2022, 17:29 "Schaffer" ist mir eigentlich nur aus dem Bereich des Bierbrauens bekannt.
im Grimmschen Wörterbuch findet sich unter dem Begriff "Schaffer" Folgendes:
>>b) in kirchlicher beziehung schaffer diaconus, archidiaconus Stieler 1711, deshalb heiszen in Nürnberg die ältesten diaconi der hauptkirche schaffer, die alle gottesdienstlichen verrichtungen anzuordnen haben, ebenso in den zwölfbrüderklöstern daselbst Schm. 2,
.......
d) im nieders. ist schaffer der anordner und besorger einer mahlzeit in gilden oder brüderschaften; so besonders in Bremen in der schiffergilde der besorger eines schmauses auf eigene kosten. brem. wb. 4, 595; dann derjenige, der den tisch deckt und die speisen aufträgt bei einem hochzeitsschmaus bei den bauern, ein amt, welches gewöhnlich die nächsten verwandten besorgen. ebenda. Schütze 4, 19. <<
Nachzulesen hier
[Gäste sehen keine Links]<<
Gruß
Lins
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16360
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27539

Fragen zu einem Becher - Schaffer Becher 1769-1771

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:

dass mit so Fotos kaum was geht, steht schon vor. Das Wort 'Schaffer' kann grundsätzlich verschiedene Bedeutungen (gehabt) haben - gib es dort ins Suchfeld ein und gucke [Gäste sehen keine Links] - geht man ins 18. Jh., kann man die Verwendung in Texten finden [Gäste sehen keine Links]

Einen Schafferbecher soll es geben von Carl Friedrich Giese aus Stralsund z.B.

Thema 'Wert' ist hier eh keines, auch nicht grob - weil weiß doch keiner, was weranders bezahlen würde? ; bei Besonderheiten kann man Dich aber ggf. weiterverweisen.

Wo war der Nachlass regional oder weißt Du was zur Familiengeschichte/Herkunft?

Gruß
nux
  • helgamosi Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 268
  • Registriert:Freitag 18. Mai 2018, 13:44
  • Reputation: 584

Fragen zu einem Becher - Schaffer Becher 1769-1771

Beitrag von helgamosi »

Hallo, den Begriff Schaffer scheint es mit verschiedenen Bedeutungen zu geben. Aus Bremen ist mir der Begriff der Schaffermahlzeit bekannt. Siehe [Gäste sehen keine Links] Die Schaffermahlzeit in Bremen ist das älteste fortbestehende, sich alljährlich wiederholende Brudermahl der Welt[1] und dient traditionell als Verbindung zwischen der bremischen Schifffahrt und den Kaufleuten.-

Oder eine andere Bedeutung [Gäste sehen keine Links] "Ein Scheffler (Schäffler, Schaffer) ist kein raffgieriger Mensch, sondern ein Handwerker, der Holzgefäße herstellt: Ein Fassbinder, Böttcher (Böttiger) oder Küfer also, der vor allem auf die Produktion von Messbehältern wie Scheffel oder Schaff spezialisiert war."

oder [Gäste sehen keine Links]
"Benennung nach Beruf zu mittelhochdeutsch schaffære , schaffer , mittelniederdeutsch scheffer ‘Schöpfer, Anordner, Aufseher, der für das Hauswesen sorgende Verwalter, Schaffner’ für einen Güterverwalter, einen Aufseher über den Haushalt öffentlicher oder kirchlicher Einrichtungen, Vorsteher der Dienerschaft oder einen Zunftvorsteher."
Lb Gruß von Helga
...och, da war ich wohl ein bissken laaahm...
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Antike Schreibtisch von ca. 1771
      von Micha » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 7 Antworten
    • 464 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Simon10
    • 2 identische Salièren und 2 Fragen
      von Loewenherz » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 3 Antworten
    • 1412 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Loewenherz
    • Grafik-Konvolut von "Hinkeldey" mit Fragen...
      von cornetto » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 9 Antworten
    • 414 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
    • Mondscheinbild am Weiher mit Fragen...
      von cornetto » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 5 Antworten
    • 267 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
    • Fragen zu alten Sektrtär, evtl. als erstes Restaurierungsobjekt
      von Tony » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 20 Antworten
    • 1157 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von MaxS
    • Dänische Punzen 2 Fragen
      von Gelegenheitssammler » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 431 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
Zurück zu „Tafelsilber ✨🍽️“