Hallo allerseits,
vor kurzem habe ich diese 6 Mokkalöffel aus dänischer Produktion gekauft. Sie sind 12 cm lang und wiegen im Schnitt 12 g. Sie sind so eine Art Sammellöffel, denn sie sind alle aus verschiedenen Jahren und haben alle etwas andere Punzen.
Der Dateianhang 20230517_194946.jpg existiert nicht mehr.

- 20230517_195007.jpg (126.62 KiB) 452 mal betrachtet
Löffel 1 mit 2 Punzen
- von 1923
- Beschaumeister Christian F. Heise (1904-1932)
Löffel 2 mit 3 Punzen
- von 1935
- Beschaumeister Johannes Siggaard (1932-2960)
- F mit Perlrand Frederik Fabricius (1787-1823)
Löffel 3 mit 4 Punzen
- von 1931
- Beschaumeister Christian F. Heise
- F mit Perlrand
- Fr.K (Frederik Kock - Aarhus 1915-1937)
Löffel 4 mit 4 Punzen
- von 1937
- Beschaumeister Johannes Siggaard
- F mit Perlrand
- F.H. (A/S F. Hingelberg 1937-1986 Aarhus)
Löffel 5 mit 3 Punzen
- von 1930
- Beschaumeister Johannes Siggaard
- F mit Perlrand im 8-Eck

- 20230517_203805.jpg (139.9 KiB) 452 mal betrachtet

- 20230517_192322.jpg (126.36 KiB) 452 mal betrachtet

- 20230517_192330.jpg (103.53 KiB) 452 mal betrachtet
Löffel 6 mit 3 Punzen
- von 1934
- Beschaumeister Johannes Siggaard
- F mit Perlrand
Meine Fragen dazu wären folgende:
1. Was hat die Punze von Frabritius auf den Löffeln für eine Bedeutung?
2. Den Löffel Nr. 5 (Siggaard - 1930) dürfte es all diesen Quellen nach nicht geben.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Wie kann das zustande gekommen sein?
Beste Grüße