Bitte um Hilfe - Jardiniere
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Emiliy24 Offline
- Neuling
- Beiträge: 8
- Registriert:Samstag 19. Februar 2022, 10:02
- Reputation: 1
Bitte um Hilfe - Jardiniere
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße :*
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
Bitte um Hilfe - Jardiniere
Würde zeitlich passen.
[Gäste sehen keine Links]
Gruß redfox
- Emiliy24 Offline
- Neuling
- Beiträge: 8
- Registriert:Samstag 19. Februar 2022, 10:02
- Reputation: 1
Bitte um Hilfe - Jardiniere
- silberfreund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 907
- Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
- Reputation: 1878
Bitte um Hilfe - Jardiniere
MfG silberfreund
- Emiliy24 Offline
- Neuling
- Beiträge: 8
- Registriert:Samstag 19. Februar 2022, 10:02
- Reputation: 1
Bitte um Hilfe - Jardiniere

-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16210
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27362
Bitte um Hilfe - Jardiniere
das sieht so auch echt kryptisch aus, die 9 spiegelverkehrt? schau auf die andere Seite !! andersherum wäre das M auch hinter der 900, was richtiger käme. Und dann such bitte nach weiteren Buchstaben oder Symbolen noch - ein Meisterzeichen sollte eigentlich oder hoffentlich

krass - denn Gerüchte machen die Sache nicht besser, weil das doch belegbar ist?silberfreund hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. Februar 2022, 18:40 zweifelt ob es einen Silberschmied Memmert je gegeben hat
und - Memmert und Memmert - ist auch nicht das Gleiche - einen Fritz Memmert gab es lt. Goldschmiedekalender wohl schon in Berlin Silbertablett um 1890
Genauer - Berliner Handels-Register, Ausgabe1931 "Fritz Memmert (Silberw.-Fabr.) 1909 KomG Pers. haft. Ges. Willy Proll. P Elisabeth Krock. Prinzessinnenstr. 3" [Gäste sehen keine Links]
und einen Gustav Memmert lt. Goldschmiedezeitung auch, verstorben 1905 (?) [Gäste sehen keine Links]
die Firma gab es aber wohl weiter, 1908 [Gäste sehen keine Links]+
1900 Memmert Silberwaarenfabrikant [Gäste sehen keine Links]
1902, 1899, 1887 - Memmert G. Silberwarenfabrik, Prinzenstr. [Gäste sehen keine Links] - und [Gäste sehen keine Links] - [Gäste sehen keine Links]
1889 mit vollem Namen Gustav Memmert, Silberwaarenfabrikant, Prinzenstr. [Gäste sehen keine Links]
1897 - Memmert G. Goldschmied Kaiser Friedrichstr. [Gäste sehen keine Links]
1879 und 1882 - Memmert G. Goldarbeiter Andreasstr. [Gäste sehen keine Links]
usw. usw. - nur, wie das/die MZ (nachweislich) aussahen, das ist eben die Frage. Gibt der Scheffler da gar nichts her?
Randerscheinung aus der Prinzenstr. 19 in Berlin Kreuzberg heute :apple: [Gäste sehen keine Links]
und warum dieses Wort in den genannten Diskussionen bei Silber überhaupt immer wieder ohne Kontext verwendet wird? also von Dir doch auch, ja?
Halte das so für eher ungebräuchlich. Wo steht das denn?
Französisch (also wie in Belgien hinter der Zahl des Feingehaltes stehend) 800M, 900M, 950M - dann ist es sowieso millième (mil). Nicht [Gäste sehen keine Links] - und da würde ich bei solche Punzierungen auch am ehesten die Herkunft sehen. Ein Beispiel mit der typischen Ausprägung der Zahlen-Form [Gäste sehen keine Links]
Italienisch - il millesimo / la millesima, je nach Geschlecht des Hauptwortes dazu dann erst in der Mehrzahlbildung: millesimi (secondi) bzw. wenn überhaupt millesime parti - tausendstel Teile
Gruß
nux
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2141
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4562
Bitte um Hilfe - Jardiniere
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16210
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27362
Bitte um Hilfe - Jardiniere
ja - aber wie wäre es, wenn man annehmen würde, dass solche Objekte - ähnlich dem 830S für Skandinavien - diese zusätzliche Markierung für den Export in den belgischen/französischem Sprachraum bekamen?
Bei den Memmerts in Berlin sieht es nach erschiedenen zu unterschiedlichen Zeiten (oder mehrere Generationen ?) aus. Außerdem muss man bei den Adressbüchern wohl auch aufpassen, weil neben den Firmen- eben auch Privatadressen aufscheinen können. Also wo war die Fabrik und wo wohnte der Inhaber. Nur eben erstmal der Einspruch generell - es gab welche, kein bloßes Phantom-Phänomen der Forenwelt :smirk:
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 0 Antworten
- 152 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hauni
-
-
-
- 3 Antworten
- 281 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
-
-
-
- 14 Antworten
- 2653 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von IkHabNeFrage
-
-
-
- 5 Antworten
- 1410 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 5 Antworten
- 1664 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 3 Antworten
- 1507 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-