Hallo liebe Antique-Freunde,
beim Durchstöbern unseres Kellers sind wir auf das alte Besteck von meiner Oma gestoßen. Wir haben nicht wirklich Verwendung für das Besteck und wollten es daher gerne an jemanden verkaufen der die nötige Wertschätung dafür hat.
Bei dem Besteck handelt es sich um knapp 200 Teile.
Darunter z.B.
ein 24 tlg. Set bestehend aus 12 Messern und 12 Gabeln von dem Hersteller Berndorf mit der Prägung 90
Gabel vom Hersteller Wellner mit Stempelung 90/30 und 90/33
Messer vom Hersteller Wellner mit Stempelung 90/27 und 90/30
Würde mich freuen, wenn uns jemand weiterhelfen könnte
Omas Besteck
Glanzvolle Tafelkultur – auch ohne Silber!
In diesem Forum dreht sich alles um Bestecke aus Edelstahl. Ob klassisch, modern oder ausgefallen – hier findest du Informationen, Diskussionen und Austauschmöglichkeiten rund um alte und neue Edelstahlbestecke.
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Edelstahlbestecke helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Stempel, Verzierungen und die Form der Besteckteile.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Johanna Gehrlein Offline
- Reputation: 0
Hallo Julia,
so ohne Fotos kann man nur sagen, dass es sich um Bestecke von Markenfirmen handelt.
Während die Firma Berndorf heute überwiegend moderne Edelstahlbestecke fertigt (Homepage: [Gäste sehen keine Links]), hat die Fa. Wellner die Produktion 1990 aufgegeben (Quelle: [Gäste sehen keine Links]).
Die 90 bedeutet, dass es sich um 90 g versilbertes Bersteck handelt.
Allerdings scheinen es keine kompletten Sets zu sein. Einen Geldwert zu nennen, ist so nicht möglich. Höchstens Verkaufstipps.
Das Besteck sollte nach Firmen und nach Mustern sortiert werden und wenn es keine kompletten Bestecksets einheitlichen Musters dabei gibt (mind. 6 Personen, Suppen-/Kaffeelöffel, Speise-/Kuchengabel, Messer) sollten kleine Gruppen gebildet werden: z.B. 6 Kaffeelöffel, 1 Soßenlöffel, 3 Suppenlöffel, Menüset für 1 Person, etc. Jede Gruppe sollte einzeln in einer Online-Versteigerung angeboten werden und Beschädigungen (Kratzer, Abnutzungen) sollten gut beschrieben werden. Fotos vom Besteck, auch von Muster in Nahaufnahme sind unbedingt nötig, damit die Käufer erkennen können, um welche Muster es sich handelt.
So finden sich oft Käufer, die vielleicht noch Ergänzungsteile zu einem vorhandenen Besteck brauchen und das ist ihnen oft einen besseren Preis wert, als wenn man ein ganzes Sammelsurium offeriert.
Was man am Ende dafür erlöst, ist sehr unterschiedlich. Es regelt sich nach der Nachfrage, manchmal zahlen Sammler für ein 1-Pers.-Menüset eine ganze Menge, mal bekommt man für ein komplettes 6-Personen Set nur einen Schleuderpreis. Ich finde immer, am meisten bringt es, wenn man die Bestecke selbst benutzt. Versilbertes Besteck kann heute auch in die Spülmaschine und sieht auf dem Tisch immer edel aus. Man muss heute viel Geld bezahlen, um sich eines zu kaufen.
Viel Glück beim Verkauf.
Freundliche Grüße
Johanna Gehrlein
so ohne Fotos kann man nur sagen, dass es sich um Bestecke von Markenfirmen handelt.
Während die Firma Berndorf heute überwiegend moderne Edelstahlbestecke fertigt (Homepage: [Gäste sehen keine Links]), hat die Fa. Wellner die Produktion 1990 aufgegeben (Quelle: [Gäste sehen keine Links]).
Die 90 bedeutet, dass es sich um 90 g versilbertes Bersteck handelt.
Allerdings scheinen es keine kompletten Sets zu sein. Einen Geldwert zu nennen, ist so nicht möglich. Höchstens Verkaufstipps.
Das Besteck sollte nach Firmen und nach Mustern sortiert werden und wenn es keine kompletten Bestecksets einheitlichen Musters dabei gibt (mind. 6 Personen, Suppen-/Kaffeelöffel, Speise-/Kuchengabel, Messer) sollten kleine Gruppen gebildet werden: z.B. 6 Kaffeelöffel, 1 Soßenlöffel, 3 Suppenlöffel, Menüset für 1 Person, etc. Jede Gruppe sollte einzeln in einer Online-Versteigerung angeboten werden und Beschädigungen (Kratzer, Abnutzungen) sollten gut beschrieben werden. Fotos vom Besteck, auch von Muster in Nahaufnahme sind unbedingt nötig, damit die Käufer erkennen können, um welche Muster es sich handelt.
So finden sich oft Käufer, die vielleicht noch Ergänzungsteile zu einem vorhandenen Besteck brauchen und das ist ihnen oft einen besseren Preis wert, als wenn man ein ganzes Sammelsurium offeriert.
Was man am Ende dafür erlöst, ist sehr unterschiedlich. Es regelt sich nach der Nachfrage, manchmal zahlen Sammler für ein 1-Pers.-Menüset eine ganze Menge, mal bekommt man für ein komplettes 6-Personen Set nur einen Schleuderpreis. Ich finde immer, am meisten bringt es, wenn man die Bestecke selbst benutzt. Versilbertes Besteck kann heute auch in die Spülmaschine und sieht auf dem Tisch immer edel aus. Man muss heute viel Geld bezahlen, um sich eines zu kaufen.
Viel Glück beim Verkauf.
Freundliche Grüße
Johanna Gehrlein
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 11 Antworten
- 2921 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pokipo
-
-
-
- 1 Antworten
- 438 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 2 Antworten
- 293 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast
-
-
-
- 2 Antworten
- 457 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thalasseus
-
-
-
- 5 Antworten
- 802 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
-
-
-
- 6 Antworten
- 1054 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mloos
-