Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
na, dann sollte ich wohl besser mal, weil da heißt es auch, etwas ins Eingemachte zu gehen

- gut, dass wir hier was eingelagert haben
Zuerst die Bodenmarke - das ist eine ab ca. 1910 bis etwa 1921; nicht später, da keinerlei Beizeichen erkennbar sind. Wenn da alle Stempel gleich sind, ohne weitere Pünktchen oder Striche, dann ist das rel. sicher. Dann - immer den ganzen Boden zeigen, alle Teile absuchen, ob da nicht noch irgendwo Zahlen zu finden sind - Rosenthal hat i.A. Dekornummern verwendet.
Weiter - die Formbezeichnung Empire - dahinter kann bei Rosenthal mehr als ein Geschirr stecken ! Acht (8) verschiedene im Wesentlichen. Es gibt einen Beitrag aus letztem Jahr, in dem ein richtiger Spezi auf dem Gebiet solcher Porzellane, der @
Kowaist, 'ne Menge dazu geschrieben hat. Damals aus gegebenem Anlass alle Form-Nummern und Entwurfsjahre dazu, auch welche Service es bei jedem davon gab (Kaffee = K, Tee = T und S = Speiseservice), dankenswerterweise aufgelistet
Einordnung Rosenthal Empire
Daraus kann man jetzt auch anhand seines eigenen Fotos ganz schnell 'ziehen' - also Zitat ungefähr "Empire neu 280 aus Selb, von 1906, das ist ... streng zylindrisch mit Ringknauf am Deckel". Das ist, was hier eben jetzt von Dir auch gezeigt wird. Ergo sind wir mit einer solchen Optik im späteren, auch sog. 'strengen' Jugendstil. Parallel & mit dem einsetzenden Reformstil, wo auch Kleidung an viel früher erinnert. Der griff auch gerne auf klassische Formen alternativ zu dem floralen Art Nouveau zurück. Aber allein schon die Griffe/Henkel zeigen genau diese Zeit. Mit den um Einiges späteren Bauhaus-Geschichten hat das noch nichts direkt zu tun. Vorläufer einer gesamten Entwicklung einer der Richtungen vllt., aber mehr auch nicht. Da aber schon 1918 ein 'neueres' Geschirr mit gleichem Namen herauskam und Rosenthal 1914-1918 oft auch besondere Bodenstempel verwendet hat, könnte das Service hier möglicherweise eher im Zeitraum 1910-1914 entstanden sein. Andererseits wurde bei dem Dekor auf Gold verzichtet, was wiederum aber auch noch gerade für etwas später, also die Kriegsjahre, sprechen könnte :thinking:
Gibt es ev. Anhaltspunkte wie ein Hochzeitsdatum der Ur-Ur-Omi ? Denn - um die Verwirrung zu komplettieren: es gibt auch Fundstellen/Quellen, die angeben, dass dies eben das neuere Empire von 1918 sei ...
Noch - bitte gib die Höhe der Kanne und einer Tasse mit an sowie den Duchmesser einer Untertasse; das wäre noch ganz sinnig dazu. Das es keine Kaffeetassen sind, sieht man zwar, aber - ?
D.h. aber auch, dass man bei anzustellenden Preisvergleichen nicht so einfach bloß mit 'Empire' herumhantieren kann - da kommt eben
alles mit, was diesen Namen hat. Da sich aber auch die Empie-Foren tw. stark ähneln, ist das nicht so ganz ohne. Bisschen selektiver sollte man zumindest versuchen zu werden - sofern sich überhaupt was Brauchbares finden lässt. Nicht, dass die Form sehr selten ist, aber auch nicht so ganz häufig und dann eben als Mokkaservice ziemlich komplett? Einzelteile werden oft auch viel höher angeboten (tw. auch gekauft) als ganze Service - leider.
Eine Kaffeetasse dort mit anderem Dekor
[Gäste sehen keine Links]
und
[Gäste sehen keine Links] - nochmal farblich anders; nur beachten - die Beschreibung stimmt halt wohl nicht ganz
[Gäste sehen keine Links]
Ein Kaffeeservice mit Rosenkante zum Anschauen dazu
[Gäste sehen keine Links]
und eines mit in dem anderen Beitrag erwähnter, recht bekannter blauer Würfelkante - wobei die Butterdose dabei einer anderen Form entstammen könnte (Donatello vermutlich)
[Gäste sehen keine Links]
Soweit erstmal.
Gruß
nux