Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Eintauchen in die Welt der Kunst! Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hallo lieber Betrachter, hallo liebe Betrachterin,
dieses Bild hat meine Frau ca.1970 bei einem
Antiquitätenhändler gekauft, bis zu ihrem Tod
hatten wir es im Wohnzimmer hängen.
Wegen Umzug in eine kleinere Wohnung, lagert
es eingepackt hinter einem Schrank, ich würde es
gerne verkaufen.
Meine Frage: wo kann ich etwas über den Maler
P. Busse-Scheiffele nachlesen?
Was könnte es Wert sein?
Wo könnte ich es verkaufen?
Abmessung: 130 x 90 cm.
Weitere Bilder Teil 2
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
Wenn Du "P. Busse-Scheiffele" ins WEB eingibst kommen diverse Werke und überall steht ein bisschen - wenig. Es soll ein deutscher Maler um 1900 gewesen sein.
https://www.google.com/search?q=P.%20Busse-Scheiffele&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b-m
Ich hab darüber hinaus wenig gefunden und mich daher mit dem - doch markanntem - Doppelnamen beschäftigt.
Ganz unten steht dass Hans Busse (1866 bis 1942) womöglich P. Scheiffele geheiratet hat.
https://gw.geneanet.org/gvonwunster?lang=en&n=busse&oc=0&p=felix
Hans Busse oder P. Scheiffele angeklickt; Sie hatten zwei Kinder, u.a. Eva Busse, die 1900 geboren sein soll.
P. Scheiffele wäre damit eine Frau.
Dazu passt auch das Bild "Fachwerkstadt am Fluss Eckturm einer mittelalterlichen Fachwerkstadt am Fluss" Los 4225 - im unteren Drittel.
Signiert und Datiert "P. Busse-Scheiffele 1899“.
https://www.lotsearch.de/auction-catalogues/8817-88-auktion-88191?perPage=80&page=25
Bei der Geburt des ersten Kindes waren P. Scheiffele dann schon verheiratet.
Der Name Scheiffele taucht in der jüngeren Vergangenheit immer wieder in der Kunstszene auf; ev. Nachkommen aus Seitenlinien.
R. Scheiffele, ziemlich weit unten.
https://marjorie-wiki.de/wiki/Der_Exzessionistische_Kreis
Wenn die Seite nicht angezeigt wird, dann oben im Suchfeld "R Scheiffele" eingeben.
Karin Scheiffele
https://www.xing.com/profile/Karin_Scheiffele
Zu Preisen gibt's div. Verkäufe.
Zur Künstlerin ansich. Hier würde ich empfehlen zu Namensgleichen Künstlern Kontakt aufzunehmen.
Eventuell kommst Du noch an weitere Infos.
Es grüßt
Ali
Edit von 15:40:
Wie ich gesehen habe hat @nux sich auch mit der Malerin beschäftigt. In einer ihrer Quellen wird i.z.H. mit "Frl. Scheiffele" der Ort Plieningen erwähnt.
Dazu eine weitere Fundstelle zur möglichen Verwandschaft.
Elise Scheiffele, geboren 28.12.1871.
Eltern: Distriktsarzt Dr. Carl Scheiffele, Plieningen bei Stuttgart.
Womöglich Vater und Schwester.
Man muss auch immer die Zeit um 1900 bedenken.
Malerin und Ärztin.
https://www.matrikel.uzh.ch/active/static/27591.htm
Der Sohn von Dr Carl Scheifelle Max Scheiffele (Geb. 1876) wurde ebenfalls Mediziner.
Eventuell kannst Du hier über die Nachkommen weitere Infos bekommen.
Du hast aus Deiner Frage gleich zwei Beiträge gemacht? um mehr Bilder zu ergänzen oder anzuhängen, kann man entweder rechts oben im Post den kleinen Schreibstift benutzen und ihn so wieder aufmachen und da eben was einfügen. Oder, wenn man die Grenze von 5 Fotos erreicht hat, einfach das nächste Textfeld verwenden.
Könnte hier ein @admin bitte die beiden Teile zusammenführen?
Ansonsten: zu 'einem Maler' scheint bisher nichts an Biographie bekannt zu sein. Allerdings taucht der Name 'Busse-Scheiffele' für eine Künstlerin/Malerin in einer Liste zu einem Buch auf "Zur Geschichte des Württembergischen Malerinnenvereins und Bundes Bildender Künstlerinnen" (Edith Neumann, Klett-Cotta Stuttgart 1999)" - Schnipselchen [Gäste sehen keine Links] - möglicherweise eben auch schon als "Frl. Scheiffele", Mitglied 1894-1898. Könnte man annehmen, dass sie dann einen Busse geheiratet hat.
Ruft man das so ab, dann kommt im ersten Eintrag auch noch etwas Text mit: dass die Dame in Stuttgart tätig war, Blumen-Stillleben gemalt und auch an Ausstellungen 1909, 1911 und 1913 teilgenommen hat [Gäste sehen keine Links]
Im Adressbuch Stuttgart 1899 zwar "Scheiffele, Pauline, Oberpostsekret.Frau.Charlottenstr." [Gäste sehen keine Links] - (und vier Männer namens Busse). Das aber wiederum scheint noch nicht auf das, was gesucht ist, zuzutreffen, da 1900 der Eintrag anders lautet, nämlich auf "Scheiffele Albrecht, Oberpostsekretär a.D., Charlottenstr. (gleiche Nr.) [Gäste sehen keine Links]
in 1909, 1911 und 1913 mehrere Personen beiderlei Nachnamens (auch unter der Berücksichtigung von Scheifele mit einem f) , aber anderer Berufe und keine Querverbindung erkennbar. In Stuttgart tätig? ausgestellt kann ja sein, aber vllt. somit doch anderer Wohnort. Was einen zurück nach Plieningen führen dürfte. Und wie ich eben meine Erkenntnisse zu möglichen Familienbanden dort noch einfügen wollte, seh ich einen kpl. separaten Beitrag samt schon wieder ein neuem Edit, später als mein Post zu der Sache oben. Das geht so nicht, man bekommt da nichts mehr mit und auf die Reihe
Zu dem Verein z.B. dort [Gäste sehen keine Links] - oder eben die Homepage des BBKW Bund Bildender Künstlerinnen Württembergs. Du könntest da versuchen, mehr Info zu bekommen?
Online ist bis auf die paar Bilder mit der Signatur nichts weiter aufzutun [Gäste sehen keine Links] - das ist zu wenig, um da was dazu sagen zu können. Weil die Preisstellungen und Ergebnisse auch recht uneinheitlich zu sein scheinen und man von den Fotos auch den Zustand nicht 'begreifen' kann, solltest Du Dich daher am besten für eine Schätzung auch an ein oder mehrere Auktionshäuser wenden.
hallo, ich hatte mal ein kleines Gemälde von P. Busse-Scheiffele. Habe ich nach Karlsruhe für einige Hundert Euro verkauft. Es zeigte eine Alpenlandschaft mit so roten Zinnen, dass ich fast an ein expressionistisches Werk erinnert war. Hatte mir und dem Käufer sehr gut gefallen. Gruß Xii
Hallo, evtl. habe ich noch eine Info für Sie zum Bild. Ich habe Ihnen über "Private Nachrichten" in diesem Forum geschrieben. Würden Sie sich bitte bei mir melden. Viele Grüße. Katerle
Hallo Herr Korte,
doch, ich habe Interesse! Bitte schreiben Sie mir im Privaten Bereich eine Nachricht in dieschatzkisteimnetz. Wie kann ich Sie erreichen?
Grüße vom Katerle
Hallo in die Runde,
Vielleicht weiss hier jemand, wofür der Gegenstand aus Bakelit gebraucht wurde? 🤷🏼♀️
Vorne an der Spitze befindet sich ein kleines Loch. Druck kann man nicht (mehr) aufbauen.
Ob man das Teil aufschrauben kann, kann ich nicht sagen. Mit normalem Kraftaufwand geht es nicht und wir möchten es nicht beschädigen.
Ich bin gespannt auf Antworten. 😅
Viele Grüsse 117FBE09-45E5-4580-A45B-E1D56DE742DE.jpeg 8E84BF81-4594-430B-AF6F-E62B068D0E45.jpeg
Letzter Beitrag
U-de-SS-eR
добрый день,Г-жа nux... :') :')
Wobei es diese Teile auch in der SBZ gab!
Hallo an alle Helferlein!
Bei diesem kuriosen Messing Teil hätte ich gerne gewusst ob da noch etwas fehlt? Für was hat man das verwendet? Und könnte es von Carl Auböck stammen?
Signatur hat es keine.
Vielen Dank im Voraus!
IMG_0001.JPG IMG_0002.JPG IMG_0003.JPG IMG_0004.JPG
Letzter Beitrag
Ich habe auch sofort an einen Ascher für Zigarren gedacht.
Die legt man ja auch schon mal ab
hat jemand eine Idee, worum es sich bei diesem Teil handeln könnte?
Die konisch geformte Stange ist aus Eisen, die Spitze(?) in Form eines Tieres aus Messing. Es ist 35cm lang. Aufgrund der Form und der Abnutzungsspuren des Messingteiles, gehe ich davon aus, dass diese Seite zum Stopfen von irgendetwas gedacht war.
Ich wage die These, dass es kein Wetzstahl, Ladestock für einen Vorderlader oder Spieß zum Essen ist.
Hat jemand von Euch eine Idee, worum es sich bei dem Teil...
Letzter Beitrag
Danke für die Antworten und spannenden Ideen und Gedanken.
Bzgl Kaminbesteck macht für mich die Nase irgendwie keinen richtigen Sinn. Die prägnante Form mit der runden flachen Fläche hatte mAn sicher eine Funktion.
Der Löwe, oder was auch immer es darstellen soll, ist vermutlich auch kein Griff. Dazu ist er zu klein. Er füllt gerade mal etwas mehr als meine halbe Faust aus.
Danke für die Info mit dem Marlspieker.
Die Idee, dass das Stück deutlich älter sein könnte finde ich nicht schlecht....
ich habe heute ein Konvolut unterschiedlicher Besteckteile erstanden. Einige Teile sind zusammengehörig, ich unterteile das ganze in mehrere Themen um die Besteckmuster soweit zu trennen.
Was mich etwas verwundert ist die gleiche, soweit ich es richtig zugeordnet habe lettische, Punzierung auf allen Besteckteilen. Das ganze lässt mich etwas stutzig werden, ob diese Punzierungen so richtig und original sind.
hier die nächsten beiden Teile des Konvoluts, ein starker Stilwechsel zum letzten Teil, jedoch die wiederkehrende Punze.
Diesmal mit rückseitiger Herstellerpunze (HG?), die ich noch nicht weiter zuordnen konnte.
Für Meinungen zur Authentizität und evtl. auch der Herstellerpunze schonmal vielen Dank
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍