nux hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. Oktober 2021, 21:07
ist es, so etwas an eine offizielle Stelle zu melden
absolut, diese "offiziell" zu melden ist ein Muss - aber wenn man das "Warnschild" da aufstellt wo die Interessenten sind, also z.B. Antiquitäten-Fakeshops da outen, wo sich Antiquitäten-Fans bewegen, hätte eine deutlich zusätzliche Effektivität.
An diesem Beispiel - wer gerade jetzt ein solches WMF-Glas im Netz sucht, findet vllt. u.a. den Fakeshop und diesen Beitrag in der Schatzkiste - hat aber vorher nicht unbedingt eine Google-Fakeshop-Liste angefragt... :slight_frown:
Wenn hier nun stehen würde: "Hier ist ein Link zu XY, aber Vorsicht, das ist ein (bestätigter) Fakeshop", würden viele vllt. eher der Schwarmintelligenz eines anerkannten Forums glauben und nicht im XY-Fakeshop einkaufen und überweisen. Außerdem würde auch Google den Beitrag mit dem entlarvten Fakeshop scannen und als Beitrag wiedergeben.
Wird ein Fakeshop-Link gelöscht, ist er für alle, inkl. Google, unsichtbar.
Ich suche bei interessanten Threads und Fragen hier im Forum nach Texten und Bildern quer im Netz und habe tlw. zig Tabs im Browser offen, da die Belege aus eigenen Büchern und Quellen aus Urheberrechtsgründen nicht abgebildet werden dürfen - da kann sich immer mal Fakeshop-Material mit untermischen. Um so besser ist es, wenn es von anderen erkannt und benannt wird.
Der "Mehrwert" für alle, intern und extern über z.B. Google, wäre aber tatsächlich wenn der Fake weiterhin benannt bliebe.
Gruß Bernd