Kann mir vllt bitte jemand weiterhelfen beim ermitteln des Herstellers?
Finde leider überhaupt nix zu diesem Stempel.
Vielen Dank im Voraus
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
ja, aber das Thema mit dem 'ist jedes Hexagramm immer gleich ein Davidstern' bzw. fällt in die Richtung, gab es schon öfter hier. Frau Gehrlein schrieb zusammenfassend mal in einem ihrer Beiträge: "Dieses Hexagramm wurde allerdings noch viel länger völlig unabhängig jeder Religion als Zeichen benutzt, so war es auch das erste Zunftzeichen der Brauereien, das bis in die 30er Jahre benutzt wurde. Davon soll sich auch der Wirtshausname "Stern" ableiten. Deshalb haben Firmen, die dieses Hexagramm als Symbol benutzt haben, auch in den seltensten Fällen etwas mit der jüdischen Religion zu tun." nachzulesen bei wiki oder auch aus ganz anderer Quelle, mit einer ausführlichen Betrachtung, PDF zum Downlaod [Gäste sehen keine Links]
Ja, die Thematik ist mir auch bekannt. Der Zentralrat der Juden schreibt selbst auf seiner Webseite, dass der "Davidstern" erst im Mittelalter zum allgemeinen jüdischen Symbol wurde, also etwa zeitgleich mit dem Brauer-Symbol. (hatte ich gestern extra noch mal nachgelesen) In der Marke könnte es einer sein, muss aber natürlich nicht. Es könnte vielleicht auch eine Brauer-Zunft gewesen sein? Oder das Wappen einer lokalen Brauerei mit Wildrestaurant? Wer weiß. Pfeile und Krone widersprechen meiner Meinung nach aber auch nicht dem Gedanken, es könnte sich um eine jüdische Studentenverbindung (oder andere Organisation) handeln. Die waren zu ihrer Entstehung im späten 19. Jhd. genauso Kaiser-treu wie alle anderen und sind mit Begeisterung in den 1. Weltkrieg gezogen. Die (ich meine) erste von ihnen in Breslau wurde sehr bald verboten, weil sie "zu fechtfreudig" war. Insgesamt würde ich selbst jedenfalls erst einmal eher in der Heraldik nach der Marke suchen als in im Bereich Keramik/Porzellan.