Bleikristall Glas V.B.
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Tontaube68 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert:Mittwoch 26. Mai 2021, 11:33
- Reputation: 10
Bleikristall Glas V.B.
Hallo Zusammen,
mir ist nachfolgendes Bleikristallglas, oder ist das ein Kelch, in die Finger geraten.
Nun frage ich mich, was genau es mit dem Stempelaufkleber am Fuß auf sich hat.
Ist dies eine alte Serie von Villeroy & Boch aus dem Werk Wadgassen im Saarland ?
Ich konnte weder das Glas selbst noch den Hersteller mit Gewissheit im Netz wiederfinden.
Das Glas/Kelch muss mindestens 30 Jahre alt sein, evtl. wurde es aber innerhalb der Familie schon lange vorher weiter vererbt. Höhe ca. 19 cm, Durchmesser oben ca. 9 cm.
Der Klang beim Antippen ist glockenhell und weißt eindeutig auf Bleikristall hin.
Kann mir jemand einen Tipp geben, um was es sich hier wirklich handelt?
Gruß aus NRW
mir ist nachfolgendes Bleikristallglas, oder ist das ein Kelch, in die Finger geraten.
Nun frage ich mich, was genau es mit dem Stempelaufkleber am Fuß auf sich hat.
Ist dies eine alte Serie von Villeroy & Boch aus dem Werk Wadgassen im Saarland ?
Ich konnte weder das Glas selbst noch den Hersteller mit Gewissheit im Netz wiederfinden.
Das Glas/Kelch muss mindestens 30 Jahre alt sein, evtl. wurde es aber innerhalb der Familie schon lange vorher weiter vererbt. Höhe ca. 19 cm, Durchmesser oben ca. 9 cm.
Der Klang beim Antippen ist glockenhell und weißt eindeutig auf Bleikristall hin.
Kann mir jemand einen Tipp geben, um was es sich hier wirklich handelt?
Gruß aus NRW
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
Bleikristall Glas V.B.
Hallo, zum Hersteller kannst du hier nachlesen...
[Gäste sehen keine Links]
Zum Alter tippe ich auf die 60er Jahre.
Gruß redfox
[Gäste sehen keine Links]
Zum Alter tippe ich auf die 60er Jahre.
Gruß redfox
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3662
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5161
Bleikristall Glas V.B.
Hallo,
ja eindeutig Villeroy und Boch. Würde sogar sagen, eher 70er(80er Jahre.
Lieben Gruß
ja eindeutig Villeroy und Boch. Würde sogar sagen, eher 70er(80er Jahre.
Lieben Gruß
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16213
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27364
Bleikristall Glas V.B.
Hallo :slightly_smiling_face:
bin mir da mit dem Alter noch nicht einig - diese Art Etikett, diese Beschriftung dürfte m.M. älter sein? wann hatten andere denn diese geprägten Goldfolien-Aufkleber? weil auch, ein Label mit W.-Germany sieht schon ganz anders aus - so [Gäste sehen keine Links] - oder dann so [Gäste sehen keine Links] - von den späteren mal ganz abgesehen (aber das waren ab 1986 schon keine Wadgassener Sache mehr). Und in den 1920ern glaub ich, waren sie rund. Geschichte des Saarlandes noch wieder dazu? hm :thinking: - dann noch das Dingen in die Stoffsammlung 'Saar-Cristal' Trademark [Gäste sehen keine Links] - und was eingetragene Marken betrifft, hab ich auch nichts Entsprechendes dabei.
Dann noch die Stängelform ... das nur ein paar Überlegungen dazu
Gruß
nux
bin mir da mit dem Alter noch nicht einig - diese Art Etikett, diese Beschriftung dürfte m.M. älter sein? wann hatten andere denn diese geprägten Goldfolien-Aufkleber? weil auch, ein Label mit W.-Germany sieht schon ganz anders aus - so [Gäste sehen keine Links] - oder dann so [Gäste sehen keine Links] - von den späteren mal ganz abgesehen (aber das waren ab 1986 schon keine Wadgassener Sache mehr). Und in den 1920ern glaub ich, waren sie rund. Geschichte des Saarlandes noch wieder dazu? hm :thinking: - dann noch das Dingen in die Stoffsammlung 'Saar-Cristal' Trademark [Gäste sehen keine Links] - und was eingetragene Marken betrifft, hab ich auch nichts Entsprechendes dabei.
Dann noch die Stängelform ... das nur ein paar Überlegungen dazu
Gruß
nux
- Tontaube68 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert:Mittwoch 26. Mai 2021, 11:33
- Reputation: 10
Bleikristall Glas V.B.
Viele Dank Euch Dreien!
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3662
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5161
Bleikristall Glas V.B.
da haste natürlich völlig Recht. Dieser Aufkleber taucht nirgends auf, zumindest hab ich ihn nicht gefunden. Nichtmal im Glaslexikon bis 1950. Daher hab ich automatisch geschlussfolgert.... Das aber völliger Quatsch. Erstens wie du sagst, diese Art der Aufkleber wurde niemals in den 70er/80er Jahren verwendet und zweitens die Bezeichnung "Wadgassen/Saar"!! Ich würde behaupten,dass diese um die Jahrhundertwende bis circa 1935 vewendet wurde. Ab da gehörte das Saarland zum deutschen Reich und ich denke die Bezeichnung "Saar" verschwand. Kann mich aber auch täuschen. :grinning: :grinning:
Zuletzt geändert von Sartre99 am Mittwoch 20. Oktober 2021, 12:29, insgesamt 1-mal geändert.
- allina20032 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1409
- Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
- Reputation: 4243
Bleikristall Glas V.B.
Guten Tag,
ich hab auch noch etwas zur Alterseingenzung gefunden.
[Gäste sehen keine Links]
In dem oberen Absatz vor dem ersten Bild steht etwas interessantes zur Umstellung der Produktion auf Bleikristall bis 1965.
Damit sind die Gläser spätestens in den 1960'er Jahren hergestellt; wie das @redfox in seinem ersten Beitrag schon vermutet hat.
In diesem Kontext hab ich noch folgendes gefunden.
Gesetz zur Kennzeichnung von Bleikristall und Kristallglas (Kristallglaskennzeichnungsgesetz) vom 25.6.1971, dass Ende 1971 in Kraft getreten ist.
[Gäste sehen keine Links]
Wonach auch für Bleikristall - erweiterte - Mindestanforderungen hinsichtlich der Kennzeichnung festgelegt wurden.
Es grüßt
Ali
Edit von 11:52 nach Hinweis von @nux.
Löschung der Textpassage im obigen Link.
ich hab auch noch etwas zur Alterseingenzung gefunden.
[Gäste sehen keine Links]
In dem oberen Absatz vor dem ersten Bild steht etwas interessantes zur Umstellung der Produktion auf Bleikristall bis 1965.
Damit sind die Gläser spätestens in den 1960'er Jahren hergestellt; wie das @redfox in seinem ersten Beitrag schon vermutet hat.
In diesem Kontext hab ich noch folgendes gefunden.
Gesetz zur Kennzeichnung von Bleikristall und Kristallglas (Kristallglaskennzeichnungsgesetz) vom 25.6.1971, dass Ende 1971 in Kraft getreten ist.
[Gäste sehen keine Links]
Wonach auch für Bleikristall - erweiterte - Mindestanforderungen hinsichtlich der Kennzeichnung festgelegt wurden.
Es grüßt
Ali
Edit von 11:52 nach Hinweis von @nux.
Löschung der Textpassage im obigen Link.
Zuletzt geändert von allina20032 am Mittwoch 20. Oktober 2021, 11:54, insgesamt 1-mal geändert.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16213
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27364
Bleikristall Glas V.B.
die Schlussfolgerung im letztem Satz ist ein Denkfehler. Die Information beinhaltet lediglich, dass nach 1965 keine anderen Kristallglas-Sorten mehr produziert wurden. Es wurde aber schon früher dort Bleikristall gemacht und auch bis 1986 noch.
Außerdem & wiederholt: Copyright beachten, nicht einfach ganze Sätze übernehmen, auch Teile bedürften schon einer Genehmigung [Gäste sehen keine Links]
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 481 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von allina20032
-
-
-
- 5 Antworten
- 1128 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von juhavec
-
-
-
- 1 Antworten
- 1380 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 4 Antworten
- 2176 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von JKR
-
-
-
- 3 Antworten
- 1267 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 1 Antworten
- 1227 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-