Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Meteor Fahrradlampe

Technik-Schätzekammer! 🗝️ Hier findest du alles, was dein Sammlerherz begehrt – außerhalb der üblichen Kategorien. Ob kuriose Küchenhelfer, historische Werkzeuge, vergessene Spielzeuge oder ungewöhnliche Apparaturen – tausche dich mit anderen Technik-Enthusiasten aus, bestimme deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu den verschiedenen Geräten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • abraham Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 794
  • Registriert:Montag 7. Januar 2013, 08:34
  • Reputation: 2096

Meteor Fahrradlampe

Beitrag von abraham »

Hallo zusammen,

ich bin seit längerer Zeit auf der Suche nach Informationen zu dieser Azetylen-Fahrradlaterne, speziell suche ich den Hersteller:
Herstellzeitraum dürfte 1920 +/- gewesen sein, wahrscheinlich in DE oder AT.

Was ich ausschließen würde, sind diese beiden Fahrradproduzenten, damals wurden die Räder noch ohne Beleuchtungseinrichtung ausgeliefert:
Meteor Fahrradwerke Graz / 1920
[Gäste sehen keine Links]
und
Meteor Zella-Mehlis / Friedrich Langenhan
[Gäste sehen keine Links]

Zu erwähnen wäre, dass die Modellbezeichnung "Meteor" relativ häufig verwendet wurde, so finden sich mit diesem Namen auch diverse Benzinkocher, Petroleumlampen, Feuerzeuge usw.

Vielen Dank schon einmal für eure Zeit, vielleicht hilft ein Gang dazu durch das guu-Gärtchen :slightly_smiling_face: ;) :slightly_smiling_face:
met_1.JPG
met_1.JPG (55.66 KiB) 456 mal betrachtet
met_2.JPG
met_2.JPG (54.4 KiB) 456 mal betrachtet
met_3.JPG
met_3.JPG (49.79 KiB) 456 mal betrachtet
met_4.JPG
met_4.JPG (58.46 KiB) 456 mal betrachtet
met_5.JPG
met_5.JPG (54.36 KiB) 456 mal betrachtet
Gruß Franz
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15865
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26807

Meteor Fahrradlampe

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:
abraham hat geschrieben: Mittwoch 29. September 2021, 15:16 das guu-Gärtchen ;)
Du weißt aber schon, woher diese meine Anwandlung einer Ableitung eigentlich kommt, oder ?? :smirk:

das bringt in dem Fall wohl eher kaum was, selbst wenn man sein Gärtchen zu bestellen weiß ;) :) - weil, wer weiß schon noch (es sei denn er hat Originalverpackung oder Zettel noch), wer diese Lampen mit der Bezeichnung gebaut hat? einer? mehrere verschiedene? tja.

Einen kann ich Dir vorab anbieten - R. Nagel u. Co., Fabrik von Bestand- und Zubehörtheilen für Fahrräder, Bielefeld. Im Katalog 1896 sind Lampen mit unterschiedlichen Namen drin (wie Planet, Polar, Lucent etc.). Für Meteor ist eine Größenangabe dabei mit Glasdurchmesser 60 mm. Dann gib doch das z.B. hier und noch ein paar andere Maße mit an, ja?

Gruß
nux
  • abraham Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 794
  • Registriert:Montag 7. Januar 2013, 08:34
  • Reputation: 2096

Meteor Fahrradlampe

Beitrag von abraham »

Hallo nux,

danke für die rasche Antwort, Gräfe und Unzer wird hier wohl nix helfen, war eher als eine Andeutung in Richtung guugl-Suche gedacht ;)

Der Hinweis auf R. Nagel u. Co., Bielefeld könnte passen, dort sind in der 1896er Vorschau auf Seite 20 von 48 zwar Petroleumlampen bzw. Kerzenlampen abgebildet, aber diese Firma könnte später ja auch Karbidlampen hergestellt haben > [Gäste sehen keine Links]

Die Hüllmaße (LxBxH) meiner Laterne betragen ca. 155 x 75 x 175 mm, der Lichtaustritts-Durchmesser beträgt ca. 58 mm.
Gruß Franz
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15865
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26807

Meteor Fahrradlampe

Beitrag von nux »

abraham hat geschrieben: Mittwoch 29. September 2021, 20:16Andeutung
Wortspiel damit und (keine Werbung beabsichtigt O:-) ) [Gäste sehen keine Links]

ja, das ist ein Link, wo der Katalog auch steht. Danke für die Maße.

Dann gibt es noch eine "Acetylen-Lampe 'Meteor' von Anton Rütgers, Aachen" in der: Verkehrszeitung und industrielle Rundschau, Band 12, W.H. Uhland., 1898
"Obwohl das Acetylengas noch ein ganz neues Beleuchtungsmittel ist, haben doch schon mehrfache Versuche stattgefunden, dasselbe auch für den Radfahrsport dienstbar zu machen " [Gäste sehen keine Links]

aber das sind jeweils Riesensammel-Jahresbände von über 700 oder 1000 Seiten und mehr aus der Zeit um 1900; bei einem 'Motorwagen' Jahrbuch fast 1400 - die archive-Suche bricht mir momentan dabei jedenfalls ab. Zum Blättern, Lesen & (grad bei den Anzeigen) Picken sind beide Zeitschriften natürlich immer wieder oberhypersupergenialkrass, aber das ist eher was für lange Winterabende :cloud_snow:

ein damals großes Unternehmen, Spezialfabrik für Auto-, Motorrad- und Fahrradlaternen könnte man aber ev. auch noch daraufhin checken, den Hermann Riemann, Chemnitz-Gablenz
gab halt sehr, sehr viele entweder Lampenhersteller - oder wie Du schon sagtest: andere Sachen mit dem Namen Meteor. Nix Konkretes zu dem gezeigten Stück bisher.

wobei Motorwagen, kleines OT, weil es mir grad wieder ein- und Dir vllt. ge-fällt, aus 1904 "Das Zeitalter des Elektromobils?" [Gäste sehen keine Links] - hättens'se mal damals ...
oder 1916 [Gäste sehen keine Links] :')
  • abraham Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 794
  • Registriert:Montag 7. Januar 2013, 08:34
  • Reputation: 2096

Meteor Fahrradlampe

Beitrag von abraham »

nux hat geschrieben: Mittwoch 29. September 2021, 22:01 gab halt sehr, sehr viele entweder Lampenhersteller
:slightly_smiling_face: so ist es, nochmals vielen Dank für deine Bemühungen!

Als kleine Chance, den Hersteller zu identifizieren, sehe ich noch immer die Möglichkeit, dass ein Sammler einen alten Katalog, Prospekt o. ä. besitzt, oder dass jemand im Netz über eine alte Zeitungsanzeige, Werbung o. ä. stolpert.
Gruß Franz
Zurück zu „Andere Geräte 🕹️“