Kleiner Teller Meissener Rose mit Reliefmuster
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Wjera Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 512
- Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
- Reputation: 500
Kleiner Teller Meissener Rose mit Reliefmuster
Könntet ihr euch bitte mal diesen kleinen Teller ansehen?
Hier noch ein paar Infos:
Durchmesser: ca. 11,5 cm
Höhe: ca. 3 cm.
eingestanzte vierstellige Nummer: 3792
weiter ist eingestanzt: das Jahreszeichen für 1948 oder 1971: ein Dreieck, dessen Spitze vom Rand, an dem es sich befindet , nach oben zeigt.
Neben dem Jahreszeichen ist eine 8 und daneben etwas, das ich auch mit Lupe nicht entziffern kann.
Dann gibt es noch handgeschrieben: 106`147.
Da ich Dank eurer Expertise zu meinem ersten Meissener Teller schon ein bisschen schlauer bin, frage ich mich, ob das nicht vorhandene blaue Beizeichen tatsächlich so zu deuten ist, dass mein Teller vor 1951 hergestellt wurde.
Was bedeutet die 4 stellige Nummer? Ist das nicht eher ein Hinweis dafür, dass der Teller jünger ist?
Vielen Dank im Voraus für eure Mühe.
Ich bin total beeindruckt, wie viel ihr über die einzelnen Objekte wisst, bzw. herausfindet.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16366
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27551
Kleiner Teller Meissener Rose mit Reliefmuster
auch hier - ein tiefer Unterteller bzw. Untertasse - bei der Form 'Neuer Ausschnitt' wäre einer für eine Kaffeetasse bei 14 cm, also für eine Mokkatasse - da findet sich dann auch die Modellnummer 3792 dabei (andere Blumen) [Gäste sehen keine Links] - anzunehmen ist dabei ein Marseille-Relief - das kannst Du dort vergleichen [Gäste sehen keine Links]
Dadurch bedingt ergibt sich eher eine Vierer-Symmetrie - zeigen kann ich Dir das das an einem Dekor mit gelben Röschen (in rosa grad nicht gefunden) auf sog. Neumarseille [Gäste sehen keine Links] - was nicht heißen soll, dass es auch Bemalungen mit 'Dreiern' und einer zentralen Blume gibt
Modellnummer vierstellig - bis 1972. Alles andere? Jahreszeichen kann ich nicht sehen, aber wie Du es beschrieben & eben ohne Beizeichen interpretiert hast, dürfte dann 1948 zutreffender sein. Das ist nur ein Eindruck, aber auch wg. der rel. kurzen Schwerter. Versuch sonst nochmal Dein Fotoglück auf das Dreieck und die Dekor-Nr. (das in rot Handgeschriebene) - das ist wenn rel. flach und scharfkantig - 1971 ist höher, sieht manchmal mehr aus wie ein stumpfer Kegel. Dort gut zu erkennen [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- allina20032 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1409
- Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
- Reputation: 4243
Kleiner Teller Meissener Rose mit Reliefmuster
ich hab etwas zu dem Dreieck gefunden.
Seit dem Jahr 1948 werden konkrete Symbole für das Jahr der Herstellung auf den Porzellan-Erzeugnissen aus Meissen verwendet.
Diese bestehen - zunächst - aus einfachen geometrischen Formen. Mit den folgenden Jahren werden die Formen etwas abstrakter. Ab 1980 wird dann jeweils ein Großbuchstabe des römischen Alphabets für ein Jahr angegeben.
[Gäste sehen keine Links]
Dort Kennzeichnung nach Herstellungsjahr.
Das nach oben stehende Dreieck ist somit m.E. eine Zeitangabe - Zeitpunkt (Jahr) oder Zeitraum.
Ich hab grad gelesen, dass die geometrischen Formzeichen Jahreszeichen abbilden.
An der Identifizierung dieser geometrischen Zeichen arbeite ich noch.
Gefunden:
[Gäste sehen keine Links]
Dreieck Spitze nach Oben ist 1948.
Es grüßt
Ali
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16366
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27551
Kleiner Teller Meissener Rose mit Reliefmuster
kann man da nachsehen [Gäste sehen keine Links]allina20032 hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. September 2021, 22:12 An der Identifizierung dieser geometrischen Zeichen arbeite ich noch.
- Wjera Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 512
- Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
- Reputation: 500
Kleiner Teller Meissener Rose mit Reliefmuster
Ich hab jetzt noch mal Fotos vom Jahreszeichen und der Dekornummer hochgeladen.
Das Jahreszeichen auf meinem Teller sieht für mich eigentlich eher aus wie der stumpfe Kegel auf deinem Link, nux.
Ali, da mein Dreieck, vom Rand aus betrachtet, mit der Spitze nach oben zeigt, müsste das eigentlich das Ziechen für 1948 sein.
Aber ich hab das Gefühl, dass die "Jahreszeicheneinritzer" die Zeichen manchmal nach Lust und Laune und oft ziemlich halbherzig positioniert haben.
Ich hoffe, das Foto zeigt es deutlich genug.
Die eine Seite meines Dreiecks oder Kegels ist auch nur angedeutet, so dass ich auch schon dachte, es handelt sich weder um 1948 noch um 1971.
Es könnte auch ein seitenverkehrtes L sein, was dann am ehesten zu 1954 passen würde.
Ich hab eben noch etwas zu meiner Dekornummer gefunden:
Seit den 70er Jahren ist es eine sechsstellige, arabische Zahl, die durch einen Schrägstrich von der Malernummer getrennt ist.
Das spräche dann eiigentlich für 1971.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16366
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27551
Kleiner Teller Meissener Rose mit Reliefmuster
dazu erstmal, weil das einfacher aufzulösen ist - hier auf dem Tellerchen steht 10b, dann Schrägstrich und dann die dreisstellige Malernummer. Dein anderer Teller mit der 'großen' Rose hat ja die 10a - beides also 'verwandte' Dekore, unterschiedliche Ausführungen. Da steht die Malernummer aber 'woanders', unabhängig.
Das mit der sechsstelligen Nr. sieht dann anders aus - nicht optimal, kopfstehend, aber erkennbar [Gäste sehen keine Links] - somit hier nicht zutreffend. Ob der Schrägstrich Malersache war oder ev. früher, also vor den sechsstelligen Nr. auch verwendet wurde und (ab) wann - k.A.
- Wjera Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 512
- Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
- Reputation: 500
Kleiner Teller Meissener Rose mit Reliefmuster
Dann könnte es mit Jahrgang 48 wohl doch hinkommen.
Ganz genau entschlüsseln lässt sich das wohl nicht.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 212 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 849 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Porzelbär
-
-
-
- 5 Antworten
- 3030 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wjera
-
-
-
- 4 Antworten
- 903 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cornetto
-
-
-
- 13 Antworten
- 336 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von trenkenbolz
-
-
-
- 1 Antworten
- 253 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-