Hallo :slightly_smiling_face:
hab mir den Knaben mit den Trauben nochmal 'aufgehoben', weil das Stück als solches oder auch die Thematik wohl doch noch ein bisschen gesonderte Betrachtung braucht. @Sartre hat zwar einerseits recht; man kommt hierbei auch m.M. mit den üblichen Allgemeinplätzen rund um die Sache der Bindenschild-/Bienenkorb-Marken und ohne Hintergrund nicht weiter. Andererseits - hat jemand (oder mehrere wie ich inzwischen annehme), wie @marker vermutet, die Dörfl-zwar-Nachahmer-aber rechtlich ok-Marke dann wiederum echt gefälscht? :grimacing:
Vielleicht einfach um das zumindest teilweise zu klären - was also fällt auf? welches sind die Knackpunkte, wo ggf. die Diskrepanzen zu bestehendem Wissen oder Bekanntem? Mhm - denke, es gibt da das eine oder andere. Der Reihe nach
- die blaue Marke: ein Bienenkorb, steht auf der geraden Seite. Gemalt dürfte sie sein und sie ist erkennbar unter der Glasur. Wie kann das sein? Um eine Marke Unterglasur zu haben, muss diese eben vorher draufgemalt werden - das kann aber eigentlich nur in der Manufaktur gemacht worden sein - nicht vom Porzellanmaler. Dörfl war aber ein Dekorationsbetrieb.
- Franz Dörfl hat lt. Neuwirth diese Marke mit 3 Querstrichen registriert & verlängert - dort Blatt 2, Abb. 4
[Gäste sehen keine Links] - hab das aus dem Markenanzeiger einfach noch dazu, S. 137
[Gäste sehen keine Links] -
also kommt für die Verwendung ein Zeitraum zwischen 1884 und 1904 zumindest in Frage. Dazu auch
[Gäste sehen keine Links]
Dann aber dazu, dass er (vllt. wg. der Problematik) wohl 1902 eine ganz andere Marke neu anmeldete
[Gäste sehen keine Links] - die ist da z.B. zu sehen
[Gäste sehen keine Links]
Wollte mir eigentlich nur so noch ein paar Beispiele angucken, fiel dann aber darüber - die neue Marke, ok - aber was bitte ist das innen? ein Bienenkorb mit 2 Strichen
[Gäste sehen keine Links]
Habe übrigens nicht ein Stück Alt-Wiener-Art bisher online auftreiben können, welches anhand der Malerei/Signatur (oder mit einem CMH-Stempel) darin Dörfl zuordenbar wäre und diese registrierte Bienenkorbmarke mit 3 Strichen hat? :thinking: - auch dieser Teller, mit "J. Gunt" (für ev. Josef Gunter oder Günter) - da hat der Bienenkorb nur 2
[Gäste sehen keine Links] - hat der Dörfl die Leutz ver- ähm -dingst?
- die Verbindung Dörfl - Hutschenreuther: Obacht, dabei handelte es sich wohl nur um C.M. Hutschenreuther, Hohenberg. Beispiel dazu
[Gäste sehen keine Links] - selbst hab ich noch ein Foto gespeichert, wo dieser CM Hutschenreuther Stempel drauf ist, daneben ein Bienenkorb mit 2 Strichen
In Hohenberg wiederum wurden alle Arten von - sagen wir mal Geschirr- und Zierporzellanen gemacht, ok. Was deren eigene Kunstabteilung nämlich verschönerte, ist dort beschrieben
[Gäste sehen keine Links] - aber - haben die überhaupt Figuren gemacht?
- Figürliches könnte Dörfl ja auch woanders bezogen haben, aber da steht auch nichts davon
[Gäste sehen keine Links] - das führt erstmal zu dem Schluss: Art der Marke, Typ des Objektes, sowie Stil & Qualität passen nunmal einfach nicht dahin.
- noch zu den mehreren anderen Verwendern der 3-Strich-Bienenkorbmarke ein paar von unterwegs zum Ansehen
Aufglasur draufgemalt
[Gäste sehen keine Links]
Aufglasur gestempelt, hier im Forum
viewtopic.php?t=15002
ähnlich, dazu mit rotem Sternchen, Motiv sieht eher nach Transfer aus?
[Gäste sehen keine Links]
tja, was ist das auf dem cover-up?
[Gäste sehen keine Links]
mein Highlight - Aufglasur, Figur unbemalt :')
[Gäste sehen keine Links]
Zur gezeigten Figur demnächst in diesem Theater :upside_down_face:
Gruß
nux