Kowaist hat geschrieben: ↑Freitag 22. Februar 2019, 07:57
Beispiel einer Ähnlichkeits–Imitation ... dass es keine Manufakturmarke von Wien sein kann ... dafür gemacht gewesen, damit unbedarfte möglichst darauf hereinfallen
da muss ich doch mal mit rein

- @Tina hat doch gar nicht den Verdacht auf die Wiener Porzellanmanufaktur überhaupt geäußert, sondern bereits richtig erkannt, dass dieser Bindenschild/Bienenkorb zu wem anders gehören müsste. Alle weiteren Überlegungen zu Wiener Manufaktur bzw. auch zu Fälschungen kann man also eh ganz schnell beiseite packen.
Tina254 hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. Februar 2019, 21:30
Franz Dörfl, Porzellanmalerei Wien ... bei den drei Strichen. Wären sie handgemalt, dann wäre es Franz Dörfl, oder? Das fand ich nämlich hier
Die Seite dazu ist korrekt; die Zuordnung zu Dörfl im Ansatz genau richtig - ganz klar wegen des einen Striches mehr. Bei Neuwirth steht auch nix davon, ob der seine Marke gemalt oder gestempelt, sondern nur, dass er sie ordentlich registriert/verlängert hat. Insofern gälte es das erst noch zu verifizieren.
Tina254 hat geschrieben: ↑Freitag 22. Februar 2019, 13:20
Wie erkenne ich ob die Bodenmarke gestempelt oder gemalt ist?
Was wir hier sehen, dürfte gestempelt sein. Gemalte Marken sind zumeist scharfkantig (na ja unter der Glasur nicht wirklich immer, aber klar umrissen) und lassen häufig einen Farbfluss, eine Schreibrichtung erkennen. Gestempelt ist eben genau das, was Dir mit einem normalen Gummistempel & Stempelkissen auf Papier passiert: es matscht sozusagen - überflüssige Farbe geht an den Seiten weg und macht quasi so klitzekleine Wölkchen am Rand und im Inneren des Strichs ist weniger Farbe
Die rote, handgeschriebene Zahl könnte auch Hinweis auf Handmalerei sein, die Vergoldung händisch gemacht (die sieht jedenfalls nicht nach Abziehbildchen aus, sondern recht individuell)? oder eben nur 'Bearbeiternummer'. Gibt es noch eine Tasse zu der Unteren?
Es gibt noch so einige Hersteller mehr, die sich dieser Markenform bedient haben - hatte mir dazu (weil ich die Sucherei irgendwann leid war) eine Datei mit denke allen angelegt - und kein anderer davon, weder Nachahmer noch Faker, verwendet 3 innere Striche
Dann suchen wir doch einfach nach Vergleichsstücken zwecks mehr Wissen
da wär ein Teller mit Putti
[Gäste sehen keine Links] - großes Bild der Marke
[Gäste sehen keine Links] - würde auch da sagen: gestempelt
Dass der wiederum tatsächlich von Dörfl sein dürfte, zeigt ein weiteres, ähnliches und so zugeordnetes Stück
[Gäste sehen keine Links] - Beschreibung
[Gäste sehen keine Links]
Diese Schildmarke von Franz Dörfl - nach einer meiner Quellen verwendet 1884- ca. 1902
Hier der andere, der FD-Vienna-Austria-Stempel von Dörfl
[Gäste sehen keine Links] - k.A. wie der datiert, magucken
Gruß
nux