Hallo,
allina20032 hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. Juli 2021, 00:15
Die Firma existierte von 13/05/1935 bis 31/12/1971
nein, das ist eine Fehlinterpretation - es gab die Goldschmiede / das Unternehmen bereits seit 1896; man kann die verschiedenen Generationen auch in Archiven nachsehen. Zwei weitere Nummern zu dem Nachnamen finden sich alleine auch schon noch, wenn man in dem Verzeichnis weiter vor geht. Gemeint ist, dass Ferruccio Dal Corno seine Nummer eben an dem erstgenannten Datum eingetragen bekommen hat (und ggf. spätere Daten dazu nicht aktualisiert/eingepflegt sind). Und, da die Liste bei silvercollection u.a. auf irgendwas mit Stand Ende 1971 basiert, zu dem Zeitpunkt noch aktiv war. Das war er auch 1987 noch lt. diesem Zeitungsartikel "Ferruccio Dal Corno, immer noch ein vicentinischer Goldschmied von 'Renommee' unter den Goldschmieden vieler europäischer Städte"
[Gäste sehen keine Links] - wie es danach weiter ging kann man zwar versuchen, herauszubekommen, käme aber vermutlich um einen Kontakt zur Handelskammer (s.u.) nicht herum.
allina20032 hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. Juli 2021, 00:15
Es ist nämlich nicht ganz klar, ob
eigentlich doch? habe k.A. wie es (auch noch jetzt und hier) zu einer solchen Fragestellung überhaupt kommen kann, da es eigentlich im Text dort auch schon erklärt wird? Man sollte also einfach Folgendes dazu wissen: in Italien muss sich ein Goldschmied / seinen Betrieb u.a. bei der (regional jeweils zuständigen ) 'Albo delle imprese artigiane', so etwas wie Handwerkskammer, eintragen. Hier also z.B.Vicenca bei der Handelskammer
[Gäste sehen keine Links]
Und dann natürlich seine Identifikationsnummer für Edelmetall-Erzeugnisse beantragen/bekommen. Das ist die aktuelle, halt moderne Variante, aber um das aufzuzeigen
[Gäste sehen keine Links] - und daher ja: diese Nummer gilt dann für alle Erzeugnisse, egal, ob Platin, Gold oder Silber o.a.
Interessanter wäre in diesem Zusammenhang eher, welche(s) Gesetz(e) und wann eben auch die Form der Punzierungen bei Gold festlegte; ob das analog zu Silber geschah und man das dann auch zur zeitlichen Einordnung verwenden kann - weil der hier gezeigte Stempel zwar Feingehalt und Identifikationsnummer hat, dazwischen aber ein 'corno', passend zum Namen ein Horn als Firmenlogo - aber keine offiziell bekannte Form? gab es Ausnahmen? oder ist es ev.ein älteres Stück?
Gruß
nux