Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Unbekannte Punzen am Kannenboden

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • silbereule Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 14
  • Registriert:Donnerstag 1. Juli 2021, 11:50
  • Reputation: 3

Unbekannte Punzen am Kannenboden

Beitrag von silbereule »

Hallo,
ich bitte um Hilfe bei der Identifizierung mir unbekannter Punzen am Boden meiner engl. Kaffeekanne aus Sterlingsilber.
Die Punzen am Hals der Kaffekanne bedeuten m.E.:
maker's mark: Elkington & Co. Ltd
Buchstabe "T" für Herstellungsjahr 1894
Material: 925 Sterlingsilber
Herstellungsort: London

Bei der Bedeutung der Punzen am Kannenboden "X mit 4 Punkten", "990" und "E." bin ich allerdings mit meinem Latein am Ende.

Wer von Euch weiß, was diese bedeuten?

Vielen Dank für Euere Unterstützung

Silbereule
DSC08258.JPG
DSC08258.JPG (286.95 KiB) 744 mal betrachtet
DSC08259.JPG
DSC08259.JPG (267.54 KiB) 744 mal betrachtet
DSC08260.JPG
DSC08260.JPG (157.72 KiB) 744 mal betrachtet
DSC08261.JPG
DSC08261.JPG (122.24 KiB) 744 mal betrachtet
DSC08263.JPG
DSC08263.JPG (247.71 KiB) 744 mal betrachtet
  • allina20032 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1409
  • Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
  • Reputation: 4243

Unbekannte Punzen am Kannenboden

Beitrag von allina20032 »

Guten Tag,

und herzlich willkommen im Forum.

Deine erste Anfrage an das Forum erschien auf den ersten Blick "easy", aber was die Punzen bedeuten hast Du selbst schon rausgefunden.

Die Zeichen am Boden.
Wenn Du das als "E" ließt könnte man die Zahl auch als 066 lesen.
Da ich diesbezüglich nichts fand, könnte man annehmen es sind Zeichen der Formgebung oder eine Modellnummer.

Nun hab ich aber doch etwas zu dem Kreuz gefunden, was mir aber auch weiteres "Kopfzerbrechen" bereitet.

Dieses Kreuz mit den Punkten soll das Herstellerzeichen der deutschen Firma Christian Frank Nachf., Pforzheim sein.
Die Angabe - Nachweis im Goldschmiedekalender 1929 - übernehm ich aus folgendem alten Beitrag des Forums; ein Sossenlöffel.
Silbermarke: Kreuz (Stern ?) und 4 Punkten: Hersteller?

In einem anderen Beitrag gibt es auch ein Foto dieses Zeichen - natürlich gedungen, da wenig Platz - auf einem Suppenkelle - wieder mit Verweis auf Firma Christian Frank Nachf., Pforzheim
Punze auf Schöpflöffel

Zurück zum zitierten ersten Beitrag.
Der Sossenlöffel - leider nicht abgebildet - wird beschrieben mit ..."mit Monogramm JK oder IK, und Jahrzahl 1911".

Deine Kanne ist 1894 - also ein gewisser zeitlicher Zusammenhang.

Die weitere Haupt Frage ist nun:
Ist das mit diesem Zeichen am Kannenboden nur zufällig Ähnlich bzw. ist das Zeichen auf den Bestecken überhaupt das Zeichen auf dieser Kanne.

Weitere Fragen:
Wie käme ein deutsches Herstellerzeichen auf eine englische Kanne.

Wurde die Roh-Kanne bzw. der Boden in Deutschland gefertigt und soll das "E" England bedeuten.
Ist die Zahl doch 990 und der Silbergehalt für die Herstellung in Deutschland um in England definitiv einen Silbergehalt von 925 zu erhalten.

Da kann ich Dir keine Antworten geben.

Vielleicht entwickelt sich hier doch noch eine Diskussion.

Es grüßt

Ali
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • unbekannte Punzen auf Schale mit Glaseinsatz
      von sonnenfeuer001 » » in Diverses 🗃️
    • 7 Antworten
    • 322 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von sonnenfeuer001
    • Siegelring, Gold, unbekannte Punzen (Birmingham?)
      von marlon » » in Goldschmuck 👑✨
    • 7 Antworten
    • 2073 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Heinrich Butschal
    • Silber Dose - unbekanntes Alter, unbekannte Punzen
      von Sicituradastra » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 259 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Kleines Silberschälchen unbekannte Punzen
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 15 Antworten
    • 1093 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Unbekannte Punzen massiv Silberne Kaffeelöffel
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 470 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Vergoldeter silberner Deckelpokal unbekannte Punzen
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 36 Antworten
    • 2214 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“