Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

kleiner KPM-Teller - Herstellungszeitraum? - Material Verzierung?

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Soleil Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 208
  • Registriert:Freitag 10. Juli 2020, 10:52
  • Reputation: 136

kleiner KPM-Teller - Herstellungszeitraum? - Material Verzierung?

Beitrag von Soleil »

Guten Tag zusammen,

Meine Erbschaft: Ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich dieses Tellerchen, völlig unbeschädigt, in einer Kiste "Restekrempel" fand. Dass das nicht richtig ist, fiel sogar mir ;) auf.

Hier nun aber meine Fragen:

Gibt es eine Bezeichnung für dieses Dekor?
Mittig an der Ranken-Goldverzierung (wie nennt man so ein Dekor?) sind kleine blassrosa Punkte eingearbeitet. Plaste wird es wohl nicht sein, aber was dann?
Mittig in den geschwungenen Verzierungen (Jugendstilornamentik?) sind auch erhabene Dreiecke in Gelbgold. Auch hier die Frage nach dem Material, :pray:

Rückseite: Handelt es sich um das Zepter seit 1870? Bis wann wurde es benutzt?
Rechts oben (NNO) vom Zepter ist eine Pressmarke "A"? mit einem roten Punkt. Was bedeutet das?

Durchmesser: 16,0 cm

So eindeutig das Tellerchen im ersten Moment aussah, wirft es doch viele Fragen auf. Ich weiß, hier bekomme ich die richtigen Antworten ;) :grin:

Herzliche Grüße aus dem sehr, sehr schwül-warmem Südwesten
Soleil
IMG_1303.JPG
IMG_1303.JPG (11.15 KiB) 829 mal betrachtet
IMG_1302.JPG
IMG_1302.JPG (62.2 KiB) 829 mal betrachtet
IMG_1300.JPG
IMG_1300.JPG (43.08 KiB) 829 mal betrachtet
IMG_1301 (Bearbeitet).JPG
IMG_1301 (Bearbeitet).JPG (100.65 KiB) 829 mal betrachtet
IMG_1297.JPG
IMG_1297.JPG (96.72 KiB) 829 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3764
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5252

kleiner KPM-Teller - Herstellungszeitraum? - Material Verzierung?

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
whow, da haste ja mal wieder ein Schätzchen. Beeindruckend was du so bei den "Resten" findest. Das kein "normaler" Teller zu benutzen, eher so in die Richtung Prunkteller würde ich vermuten. Sieht nach einem Goldreliefmuster aus. Könnte das Glas sein was dazwischen gemacht wurde? So noch nie gesehen. Hab mal hier einen etwas ähnlichen:
[Gäste sehen keine Links]
Sehe ich auch so, das Zepter wurde ab 1870 benutzt. Wenn da wirklich ein A ist(das kann ich nicht erkennen) könnte das auf 1901 hinweisen, siehe hier:
[Gäste sehen keine Links]
Passt doch auch zu deinen sonstigen Sachen mal wieder :grinning: :grinning:
Lieben Gruß
  • allina20032 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1409
  • Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
  • Reputation: 4243

kleiner KPM-Teller - Herstellungszeitraum? - Material Verzierung?

Beitrag von allina20032 »

Guten Tag,

ich kenn mich mit KPM nicht gut aus - soll heissen, weiss nicht wie das Zusammenspiel der Markenkomponenten - hier die rote Kugel und das Zepter - altersmässig einzuschätzen sind.
[Gäste sehen keine Links]

Das Zepter wurde nach der Übersicht ab 1870 verwendet.
Die "rote Kugel" bis 1892.

So müsste nach meiner Logik, der Teller aus der Zeit von 1870 bis 1892 entstanden sein.

Hier aber schon mal eine Übersicht der von KPM verwendeten Porzellan Marken mit Jahresangaben.
u.a. auch das Zepter und die "rote Kugel"
[Gäste sehen keine Links]

Text zur Geschichte von KPM ist auch dabei.

Beim Dekor muss ich passen.

Es grüßt

Ali
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3764
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5252

kleiner KPM-Teller - Herstellungszeitraum? - Material Verzierung?

Beitrag von Sartre99 »

allina20032 hat geschrieben: Samstag 19. Juni 2021, 13:50 Die "rote Kugel" bis 1892.
also das nicht ganz korrekt in diesem Link. Schau hier im KPM Link, richtig ist das der rote Reichsapfel ab 1832 verwendet wurde. Aber der wird auch heute noch verwendet.1911 kam nur der blaue als zweiter dazu.
[Gäste sehen keine Links]
Lieben Gruß
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2225
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4663

kleiner KPM-Teller - Herstellungszeitraum? - Material Verzierung?

Beitrag von marker »

Guten Tag, der Stil ist schönster Jugendstil um 1900/1905, man könnte an Entwürfe von Schmuz-Baudiß denken. Gruss marker
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16678
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27893

kleiner KPM-Teller - Herstellungszeitraum? - Material Verzierung?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

von mir auch, klasse Fund - das ist ein super-Teller und klar Jugendstil, was sonst? menno sei bloß vorsichtig, selbst mit den kleinsten 'Resten' ;) :) - @sartre hat ja schon den Hinweis auf die Jahresbuchstaben gegeben und im zweiten Post auch zu den Marken.

Die glasartigen Tröpfchen dürften Email sein, ähnlich wie bei Glas-Bemalungen. Da auch nochmal gut zu sehen [Gäste sehen keine Links]

Fragt sich, ob Serie oder Entwerfer - aber lese eben gerade noch den Post davor dazu - an SB kommt das wohl nicht ganz ran?) da heißt es nochmal bissl graben. Später ;)

Gruß
nux
  • Soleil Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 208
  • Registriert:Freitag 10. Juli 2020, 10:52
  • Reputation: 136

kleiner KPM-Teller - Herstellungszeitraum? - Material Verzierung?

Beitrag von Soleil »

Sartre99 hat geschrieben: Samstag 19. Juni 2021, 13:25 mal wieder ein Schätzchen
Guten Abend Sartre,

super Infos, vielen Dank. Ich denke auch, dass es ein kleiner Schmuckteller ist. Nux meint, dass die Verzierungen wohl Email sei - nach Glas sieht es mir auch nicht aus und Plaste gab es damals wohl noch nicht :thinking:

Vielleicht weiß jemand noch etwas über das Golddécor? Der Untergrund ist mattgold, die erhabenen knospigen Zweige glänzend.

Einstweilen
schönen Abend
Soleil
Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.
(Antoine de Saint-Exupéry)
  • Soleil Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 208
  • Registriert:Freitag 10. Juli 2020, 10:52
  • Reputation: 136

kleiner KPM-Teller - Herstellungszeitraum? - Material Verzierung?

Beitrag von Soleil »

allina20032 hat geschrieben: Samstag 19. Juni 2021, 13:50 Übersicht der von KPM verwendeten Porzellan Marken
Guten Abend Ali,

vielen Dank, aufschlussreich und interessant alles.
Besten Dank für Deine Mühe.

Schönen Abend und ein geruhsames Wochenende
Soleil
Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.
(Antoine de Saint-Exupéry)
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Delfter Keramik Royal Distel Herstellungszeitraum?
      von frau.zuhause » » in Keramik 🏺
    • 4 Antworten
    • 932 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von frau.zuhause
    • Teller im orientalischen Stil... Material & Herkunft?
      von Phoenix » » in Diverses 🗃️
    • 0 Antworten
    • 601 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Phoenix
    • Mokkatasse KPM Berlin oder KPM Krister
      von Sammeltasse » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 328 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sammeltasse
    • Kleiner Teller Untertasse von Meissen?
      von Klausklee134 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 34 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • KPM Teller
      von Feldkirche » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 943 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Teller Edelstein / MB KPM
      von cityman2305 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 8 Antworten
    • 1691 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gast
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍