Hallo allerseits,
leider habe ich noch keine Lebensdaten, aber das Namensrätsel ist dank der Funde von nux (s.o.) höchstwahrscheinlich gelöst.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der von mir angeschriebenen Kultureinrichtungen in Linz waren äußerst hilfsbereit. Von Herrn Magister Kräter von der Oberösterreichischen Landes-Kultur GmbH erhielt ich dann folgende Nachricht:
"Wir haben nun eingehend in unserer Museumsdatenbank recherchiert und konnten dabei 3 Bilder des betreffenden Künstlers ausfindig machen, die in der Technik- bzw. wehrkundlichen Sammlung des Oö. Landesmuseums untergebracht sind. Definitiv steht nun fest, dass der Künstler im Vornamen "Rudolf" heißt und die Bilder, die bei uns untergebracht sind, alle aus der Zeit des 1. Weltkriegs stammen."
Bei den Arbeiten handelt es sich im eine Zeichnung, ein Aquarell und einen Holzschnitt, welcher klar denen ähnelt, welche heute im Internet und Auktionen, teils unter "Richard Hayder" angeboten werden, z.B. hier:
[Gäste sehen keine Links]
Herr Kräter wies noch darauf hin, "dass es in der k. u. k. Armee sogenannte "Sammeloffiziere" gegeben hat, die definitiv von der Armee dafür abgestellt wurden, Zeichnungen anzufertigen und verschiedene beispielhafte Exponate von landeskundlich interessanten Objekten (z.B. Webeprobe von Webstühlen am Balkan) mitzunehmen, die in Wien dann im Völkerkundemuseum untergebracht wurden." Es ist also gut vorstellbar, dass der Major Rudolf Hayder einer dieser "Sammeloffiziere" und selbst Künstler war.
Sofern, wie bereits gesagt, der Rudolf Hayder keinen Bruder bzw. Zwillingsbruder hatte, wäre das erste Rätsel also gelöst. Falls ich noch Lebensdaten zum Künstler in Erfahrung bringen kann, werde ich diese Nachtragen.
Abschließend noch ein Bild, weil's sonst ja so trist ist. *)

- Hayder-Zell-am-See-Koenigstein (2).jpg (225.2 KiB) 264 mal betrachtet
Beste Grüße