bombierte Kommode-bitte um regionale Zuordnung
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- gatsby Offline
- Neuling
- Beiträge: 17
- Registriert:Dienstag 15. Dezember 2020, 19:21
- Reputation: 5
bombierte Kommode-bitte um regionale Zuordnung
Hallo in´s Forum.
Kann mir jemand bei der regionalen Zuordnung dieser Kommode helfen ?
Die wenigen Abbildungen, die ich finden konnte, zeigen ein uneinheitliches Bild. Gerade die Zuschreibungen des Handels scheinen doch eher Vermutungen zu sein.
Bombierte Kommoden mit „englischem Sockel“ gab es einige in der Literatur. Hab auch eine aus Danzig gefunden. Sie sind aber halt alle oben-gebaucht und unten tailliert.
Meine Hoffnung liegt jetzt in der Expertise dieses Forums. Vielleicht ist ja jemandem dieses Modell schon häufiger vor die Augen geraten und er mag eine regionale Zuschreibung aussprechen.
Toll wären Abbildungen ( idealerweise mit Quelle), um eine „wasserdichte“ Zuschreibung hinzubekommen.
Und wem das Möbel vertraut vorkommt, mag doch bitte noch einen Blick auf den Sekretär werfen. Dieser stammt aus dem gleichen Haushalt. Hat die gleiche historische Erhaltung und die gleichen Beschläge (!!). Bei beiden Möbeln sind die Beschläge Erstausstattung.
Ich freue mich über jeden Schnipsel an Info und danke schon jetzt.
G
Ps. Ich hatte echte Schwierigkeiten mit dem Editor, die Bilder an die entsprechende Position zu bringen. Sorry
PPs. Es handelt sich um Originale a.d.Zt Dass es Rokoko, Nussbaum etc. ist, weiss ich.
Hier, was ich finden konnte:
1. Auktionskatalog. 90er Jahre[Gäste sehen keine Links]
2. G.Schade.Deutsche Möbel. „BerlinerKunstgewerbemuseum, Schloss Köpenick“[Gäste sehen keine Links]
3. Schmitz. Das Möbelwerk[Gäste sehen keine Links]
4. Screenshot Ebay-Auktion[Gäste sehen keine Links]
5. Auktionskatalog. 90er Jahre[Gäste sehen keine Links]
6. Schloss Mosigkau bei Dessau[Gäste sehen keine Links]
Kann mir jemand bei der regionalen Zuordnung dieser Kommode helfen ?
Die wenigen Abbildungen, die ich finden konnte, zeigen ein uneinheitliches Bild. Gerade die Zuschreibungen des Handels scheinen doch eher Vermutungen zu sein.
Bombierte Kommoden mit „englischem Sockel“ gab es einige in der Literatur. Hab auch eine aus Danzig gefunden. Sie sind aber halt alle oben-gebaucht und unten tailliert.
Meine Hoffnung liegt jetzt in der Expertise dieses Forums. Vielleicht ist ja jemandem dieses Modell schon häufiger vor die Augen geraten und er mag eine regionale Zuschreibung aussprechen.
Toll wären Abbildungen ( idealerweise mit Quelle), um eine „wasserdichte“ Zuschreibung hinzubekommen.
Und wem das Möbel vertraut vorkommt, mag doch bitte noch einen Blick auf den Sekretär werfen. Dieser stammt aus dem gleichen Haushalt. Hat die gleiche historische Erhaltung und die gleichen Beschläge (!!). Bei beiden Möbeln sind die Beschläge Erstausstattung.
Ich freue mich über jeden Schnipsel an Info und danke schon jetzt.
G
Ps. Ich hatte echte Schwierigkeiten mit dem Editor, die Bilder an die entsprechende Position zu bringen. Sorry
PPs. Es handelt sich um Originale a.d.Zt Dass es Rokoko, Nussbaum etc. ist, weiss ich.
Hier, was ich finden konnte:
1. Auktionskatalog. 90er Jahre[Gäste sehen keine Links]
2. G.Schade.Deutsche Möbel. „BerlinerKunstgewerbemuseum, Schloss Köpenick“[Gäste sehen keine Links]
3. Schmitz. Das Möbelwerk[Gäste sehen keine Links]
4. Screenshot Ebay-Auktion[Gäste sehen keine Links]
5. Auktionskatalog. 90er Jahre[Gäste sehen keine Links]
6. Schloss Mosigkau bei Dessau[Gäste sehen keine Links]
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
bombierte Kommode-bitte um regionale Zuordnung
Hallo gadsby und herzlich Willommen im Forum :slightly_smiling_face:
Bitte sei mal so nett und zeige uns die Rückseite von beiden Moebel, das Innenleben, Seite und Unterseite von einer Schublade, sowie auch Nägel und schrauben, wenn sie zusehen sind.
MfG
rw
Bitte sei mal so nett und zeige uns die Rückseite von beiden Moebel, das Innenleben, Seite und Unterseite von einer Schublade, sowie auch Nägel und schrauben, wenn sie zusehen sind.
MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
bombierte Kommode-bitte um regionale Zuordnung
Die von Dir abgebildete Kommode mit Bombénfront war in der Zeit Ludwigs XV. In Frankreich von den frühen 1720er bis zu den späten 1770er Jahren sehr beliebt. Der vorherrschende Stil war das Rokoko, aber in Frankreich wurde es oft mit vergoldeten Metallornamenten an den Ecken der Beine und an den Füßen kombiniert oder es gab Intarsien in chinesischen Themen.
Die in dieser Zeit verwendeten Hölzer waren Rosenholz, Kingwood, Tulpenholz, Satinholz, Mahagoni und Pflaume.
Die Rokokostile Ludwigs XV. kamen über Lothringen nach Bayern und verbreiteten sich dann nach Norden. Die in Deutschland hergestellten Stile waren jedoch eher solide und hatten oft keine vergoldete Dekoration der französischen Stücke. Die Importe fanden jedoch weiterhin statt.
In den Niederlanden und in England waren dunklere Oberflächen wie Mahagoni populärer und die Kommoden und Bücherregale waren insgesamt weniger dekorativ, obwohl die Holländer sich wirklich für Intarsien entschieden haben.
Ich fürchte, ich kann Dir nicht helfen, zu definieren, in welchem Bereich Deine Möbel hergestellt wurden, aber in Frankfurt, Hamburg und Dresden wurden einige sehr gute Arbeiten in diesem Stil hergestellt.
Jetzt haben sowohl die Kommode als auch die geradlinige Sekretär eine sogenannte "Blockfront" -Fassade. Es ist einer der schwierigeren Stile für den Tischler und mit der Bombénform sympathisch. Es erreichte Mitte des 18. Jahrhunderts in Newport, Rhode Island, sein höchstes Leistungsniveau, aber wir sehen hier Beispiele, die aus England und den Niederlanden stammen.
Die wellige Fassade besteht aus 3 vertikalen Blöcken, von denen 2 nach außen gebogen und der mittlere nach innen gebogen sind. Die besten haben die Schubladenfronten aus einem Stück Holz geschnitzt, aber der Stil dient keinem anderen nützlichen Zweck, als die Fähigkeiten des Tischlers zu demonstrieren.
Von den besten amerikanischen Möbeln, die jemals verkauft wurden, waren fünf Block-Front Sekretär.
Hoffe, diese Informationen helfen ein wenig. Ich freue mich auf weitere Bilder, wenn möglich.
MfG
rw
Die in dieser Zeit verwendeten Hölzer waren Rosenholz, Kingwood, Tulpenholz, Satinholz, Mahagoni und Pflaume.
Die Rokokostile Ludwigs XV. kamen über Lothringen nach Bayern und verbreiteten sich dann nach Norden. Die in Deutschland hergestellten Stile waren jedoch eher solide und hatten oft keine vergoldete Dekoration der französischen Stücke. Die Importe fanden jedoch weiterhin statt.
In den Niederlanden und in England waren dunklere Oberflächen wie Mahagoni populärer und die Kommoden und Bücherregale waren insgesamt weniger dekorativ, obwohl die Holländer sich wirklich für Intarsien entschieden haben.
Ich fürchte, ich kann Dir nicht helfen, zu definieren, in welchem Bereich Deine Möbel hergestellt wurden, aber in Frankfurt, Hamburg und Dresden wurden einige sehr gute Arbeiten in diesem Stil hergestellt.
Jetzt haben sowohl die Kommode als auch die geradlinige Sekretär eine sogenannte "Blockfront" -Fassade. Es ist einer der schwierigeren Stile für den Tischler und mit der Bombénform sympathisch. Es erreichte Mitte des 18. Jahrhunderts in Newport, Rhode Island, sein höchstes Leistungsniveau, aber wir sehen hier Beispiele, die aus England und den Niederlanden stammen.
Die wellige Fassade besteht aus 3 vertikalen Blöcken, von denen 2 nach außen gebogen und der mittlere nach innen gebogen sind. Die besten haben die Schubladenfronten aus einem Stück Holz geschnitzt, aber der Stil dient keinem anderen nützlichen Zweck, als die Fähigkeiten des Tischlers zu demonstrieren.
Von den besten amerikanischen Möbeln, die jemals verkauft wurden, waren fünf Block-Front Sekretär.
Hoffe, diese Informationen helfen ein wenig. Ich freue mich auf weitere Bilder, wenn möglich.
MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- gatsby Offline
- Neuling
- Beiträge: 17
- Registriert:Dienstag 15. Dezember 2020, 19:21
- Reputation: 5
bombierte Kommode-bitte um regionale Zuordnung
Vielen Dank für Deine Antwort RW
Als Restaurator in der Metropole ist mir die bombierte Rokoko-Kommode schon vertraut.
Mir ging es hier bei diesem Modell tatsächlich um eine geographische Einordnung. Dies vor dem Hintergrund, dass das antike Möbel extrem an Wert verloren hat und nur das Schlüsselwort POTSDAM und der unberührte Zustand der Möbel, hier einen annähernd fairen Preis erzielen lassen.
Als Restaurator bin ich zudem begeistert, mal wieder so eine schöne historische Oberfläche zu sehen. Sie ist gleichermaßen für mich Beleg, dass das Barock-Möbel nicht poliert gehört. Ich kann diese blanken und blass-geschliffenen Leichen nicht mehr sehen.
Die Kommode werde ich wohl behalten...
Ich freue mich natürlich weiterhin über jeden Kommentar – ob Zuordnung, oder Gedanken zu einem Restaurierungskonzept.
Grüße zurück
G
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Als Restaurator in der Metropole ist mir die bombierte Rokoko-Kommode schon vertraut.
Mir ging es hier bei diesem Modell tatsächlich um eine geographische Einordnung. Dies vor dem Hintergrund, dass das antike Möbel extrem an Wert verloren hat und nur das Schlüsselwort POTSDAM und der unberührte Zustand der Möbel, hier einen annähernd fairen Preis erzielen lassen.
Als Restaurator bin ich zudem begeistert, mal wieder so eine schöne historische Oberfläche zu sehen. Sie ist gleichermaßen für mich Beleg, dass das Barock-Möbel nicht poliert gehört. Ich kann diese blanken und blass-geschliffenen Leichen nicht mehr sehen.
Die Kommode werde ich wohl behalten...
Ich freue mich natürlich weiterhin über jeden Kommentar – ob Zuordnung, oder Gedanken zu einem Restaurierungskonzept.
Grüße zurück
G
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
bombierte Kommode-bitte um regionale Zuordnung
Vielen Dank für die Fotos. Ich bin nicht qualifiziert, zu Restaurierung älterer Möbel wie diese zu kommentieren, vielleicht kann ein anderer hier im Forum mit mehr Wissen einige Gedanken äußern.
MfG
rw
MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2244
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4364
bombierte Kommode-bitte um regionale Zuordnung
Hallo Gatsby, hallo rw,
als absoluter Laie auf dem Gebiet kann ich nur etwas "Angedachtes" beitragen, aber vielleicht lässt sich mit mehr Fachwissen etwas daraus machen.
Mir viel auf, dass beide Stücke ähnliche, aber nicht gleiche, Beschläge aufweisen. Die Beschläge könnten somit ein Hinweis auf Hersteller oder Eigentümer sein (oder schlicht zeittypisch, was ich als Laie nicht beurteilen kann).
Die weitere Suche nach dem Phönix brachte mich schließlich zu Einträgen mit dem Stichwort George II. Das scheint gut zu englischen Sockeln, aber dann eher nach Hannover als nach Potsdam zu passen.
Tja Tschuldigung für die Baustelle
, aber vielleicht ist was dabei.
Beste Grüße
als absoluter Laie auf dem Gebiet kann ich nur etwas "Angedachtes" beitragen, aber vielleicht lässt sich mit mehr Fachwissen etwas daraus machen.
Mir viel auf, dass beide Stücke ähnliche, aber nicht gleiche, Beschläge aufweisen. Die Beschläge könnten somit ein Hinweis auf Hersteller oder Eigentümer sein (oder schlicht zeittypisch, was ich als Laie nicht beurteilen kann).
Die weitere Suche nach dem Phönix brachte mich schließlich zu Einträgen mit dem Stichwort George II. Das scheint gut zu englischen Sockeln, aber dann eher nach Hannover als nach Potsdam zu passen.
Tja Tschuldigung für die Baustelle
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 585
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1732
bombierte Kommode-bitte um regionale Zuordnung
Hallo gatsby
herzlichen Glückwunsch zu diesen beiden phantastischen Möbeln.
Ich ringe schon seit Tagen mit einer Antwort an dich. Zum einen, weil ich zu deiner Fragestellung nach der reginonalen Zuordnung deiner Möbel herzlich wenig beitragen kann, zum anderen aber auch, weil du mit deinen eigenen Vorinformationen etwas karg bist.
Mir stellen sich dann so Fragen wie: In welcher Region hast du die gefunden, hatten die Vorbesitzer keinerlei Wissen über die Herkunft, gabe es Verbindungen der Vorbesitzer in adelige Kreise oder das gehobene Bürgertum etc.
Wenn die Kommode in deinem Besitz bleibt, dann doch sicherlich auch der Sekretär? Es wäre ja jammerschade dieses Pärchen auseinanderzureißen.
Die Oberfläche ist toll, gerade mit diesem Krakelee. Das sind museale Möbel, ich würde da so wenig wie möglich dran machen und hätte auch nicht das Wissen dazu. Bist du als Restaurator im Holzbereich tätig?
Und wie immer bei solchen Schätzen würde ich mich freuen, wenn du uns im Forum an der Instandsetzung teilhaben lässt.
Viele Grüße
Wiebke
herzlichen Glückwunsch zu diesen beiden phantastischen Möbeln.
Ich ringe schon seit Tagen mit einer Antwort an dich. Zum einen, weil ich zu deiner Fragestellung nach der reginonalen Zuordnung deiner Möbel herzlich wenig beitragen kann, zum anderen aber auch, weil du mit deinen eigenen Vorinformationen etwas karg bist.
Mir stellen sich dann so Fragen wie: In welcher Region hast du die gefunden, hatten die Vorbesitzer keinerlei Wissen über die Herkunft, gabe es Verbindungen der Vorbesitzer in adelige Kreise oder das gehobene Bürgertum etc.
Wenn die Kommode in deinem Besitz bleibt, dann doch sicherlich auch der Sekretär? Es wäre ja jammerschade dieses Pärchen auseinanderzureißen.
Die Oberfläche ist toll, gerade mit diesem Krakelee. Das sind museale Möbel, ich würde da so wenig wie möglich dran machen und hätte auch nicht das Wissen dazu. Bist du als Restaurator im Holzbereich tätig?
Und wie immer bei solchen Schätzen würde ich mich freuen, wenn du uns im Forum an der Instandsetzung teilhaben lässt.
Viele Grüße
Wiebke
- Thomas66 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 503
- Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
- Reputation: 737
bombierte Kommode-bitte um regionale Zuordnung
Ich habe von Möbeln auch keine Ahnung, aber ich finde sie super schön :heart_eyes:
Die Beschläge sind beeindruckend....traumhaft :heart_eyes:
Die Beschläge sind beeindruckend....traumhaft :heart_eyes:
Europas beste Mannschaft .... SGE
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 8 Antworten
- 236 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
Bitte um Hilfe bei der Zuordnung eines Kerzenhalter
von hermann.h » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 3 Antworten
- 385 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-
-
-
- 2 Antworten
- 1319 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-
-
-
- 3 Antworten
- 332 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Leandereth
-
-
-
- 3 Antworten
- 300 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-
-
-
- 11 Antworten
- 323 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-