Künstler oder Künstlerin aus der deutschen Kunstgemeinschft zu Berlin
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- rebus Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 177
- Registriert:Dienstag 8. Dezember 2020, 15:14
- Reputation: 237
Künstler oder Künstlerin aus der deutschen Kunstgemeinschft zu Berlin
Hallo an alle Profis dieses Forum.
Habe in den letzten Tagen sehr viel gesehen und gelesen
und kam zu der Erkenntnis: Ihr seid die Besten!
Deswegen möchte ich euch ein Bild präsentieren,
wo es eventuell Diskrepanzen geben wird.
Die Infos und Bilder wurden an verschiedenen Auktionshäuser gesendet,
leider von keinen mit positiven Informationen.
Zu den Fakten:
Ich habe einen Farbholzschnitt einer Künstlerin oder einem Künstler aus der Deutschen Kunstgemeinschaft zu Berlin.
Bezeichnet handschriftlich mit der Nummer 5443 und dem Stempel der Deutschen Kunstgemeinschaft zu Berlin.
Zur Geschichte: Die Deutschen Kunstgemeinschaft zu Berlin wurde gegründet 1926 und aufgelöst 1937 von der damligen Regierung.
Meine Erkenntnisse und Vermutungen sind folgende:
Die Künstlerin oder der Künstler wurde von der Deutschen Kunstgemeinschaft zu Berlin eingeladen sich zu präsentieren.
Die Künstlerin oder der Künstler reichte der Deutschen Kunstgemeinschaft zu Berlin einen Farbholzschnitt ein, der dann gestempelt wurde und eine laufende Nummer bekam.
Mehr Informationen konnte ich leider bis dato nicht bekommen. Die Nationalbibliothek zu Leipzig wäre noch eine Infoquelle, leider nur besuchbar.
Zu dem Objekt:
Farbholzschnitt auf Seidenpapier, links unten bezeichnet und rechts unten signiert. Das Bild war gerahmt und rückseitig verklebt.
Grösse Bild 35cm x 48cm. Motiv Hagebutten oder ähnliche Sträuchen mit roten Blüten/Samen.
Auf dem rückseitigen Karton war der Stempel der Deutschen Kunstgemeinschaft zu Berlin mit der der handschriftlichen Nummer 5443.
Sachdienliche Hinweise und eindeutige Informationen werde ich materiell belohnen.
Danke - Gruss
Habe in den letzten Tagen sehr viel gesehen und gelesen
und kam zu der Erkenntnis: Ihr seid die Besten!
Deswegen möchte ich euch ein Bild präsentieren,
wo es eventuell Diskrepanzen geben wird.
Die Infos und Bilder wurden an verschiedenen Auktionshäuser gesendet,
leider von keinen mit positiven Informationen.
Zu den Fakten:
Ich habe einen Farbholzschnitt einer Künstlerin oder einem Künstler aus der Deutschen Kunstgemeinschaft zu Berlin.
Bezeichnet handschriftlich mit der Nummer 5443 und dem Stempel der Deutschen Kunstgemeinschaft zu Berlin.
Zur Geschichte: Die Deutschen Kunstgemeinschaft zu Berlin wurde gegründet 1926 und aufgelöst 1937 von der damligen Regierung.
Meine Erkenntnisse und Vermutungen sind folgende:
Die Künstlerin oder der Künstler wurde von der Deutschen Kunstgemeinschaft zu Berlin eingeladen sich zu präsentieren.
Die Künstlerin oder der Künstler reichte der Deutschen Kunstgemeinschaft zu Berlin einen Farbholzschnitt ein, der dann gestempelt wurde und eine laufende Nummer bekam.
Mehr Informationen konnte ich leider bis dato nicht bekommen. Die Nationalbibliothek zu Leipzig wäre noch eine Infoquelle, leider nur besuchbar.
Zu dem Objekt:
Farbholzschnitt auf Seidenpapier, links unten bezeichnet und rechts unten signiert. Das Bild war gerahmt und rückseitig verklebt.
Grösse Bild 35cm x 48cm. Motiv Hagebutten oder ähnliche Sträuchen mit roten Blüten/Samen.
Auf dem rückseitigen Karton war der Stempel der Deutschen Kunstgemeinschaft zu Berlin mit der der handschriftlichen Nummer 5443.
Sachdienliche Hinweise und eindeutige Informationen werde ich materiell belohnen.
Danke - Gruss
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6019
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19337
Künstler oder Künstlerin aus der deutschen Kunstgemeinschft zu Berlin
Hi rebus,
ich lese auf der linken Seite: "Nebel, Orig. Holzschnitt, eigener Handdruck."
Rechts bei der Signatur bin ich bisher nur beim Anfang einigermaßen sicher: "E. An???????".
Wenn er in der Signatur andere "e"s und "s" verwendet hat, könnte es : "E. Ansentius" heißen.
Das "EK" über dem Stempel könnte für "Eingangs Kontrolle" stehen.
Mehr habe ich erst mal nicht.
Gruß
Lins
Danke auch für die Blumen, die Du dem Forum überreicht hast. :slightly_smiling_face:
Da gebe ich Dir übrigens Recht. :upside_down_face:
ich lese auf der linken Seite: "Nebel, Orig. Holzschnitt, eigener Handdruck."
Rechts bei der Signatur bin ich bisher nur beim Anfang einigermaßen sicher: "E. An???????".
Wenn er in der Signatur andere "e"s und "s" verwendet hat, könnte es : "E. Ansentius" heißen.
Das "EK" über dem Stempel könnte für "Eingangs Kontrolle" stehen.
Mehr habe ich erst mal nicht.
Gruß
Lins
Danke auch für die Blumen, die Du dem Forum überreicht hast. :slightly_smiling_face:
Da gebe ich Dir übrigens Recht. :upside_down_face:
- rebus Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 177
- Registriert:Dienstag 8. Dezember 2020, 15:14
- Reputation: 237
Künstler oder Künstlerin aus der deutschen Kunstgemeinschft zu Berlin
Hallo lins,
danke für die schnelle Antwort.
Bei:"orig.holzschnitt" bin ich dabei.
Alles andere nebulös :upside_down_face:
Gruss
danke für die schnelle Antwort.
Bei:"orig.holzschnitt" bin ich dabei.
Alles andere nebulös :upside_down_face:
Gruss
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3662
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5161
Künstler oder Künstlerin aus der deutschen Kunstgemeinschft zu Berlin
Morning,
sehr interessant. Lese den selben Namen wie Lins. Aber kann nicht sein, zu dem gibt es so gar nichts. Das nicht mal ein Namen der irgendwo vorkommt. Also verlesen wir uns da wohl.Zum
Künstlerbund zu der Zeit damals, gibt es relativ wenig. Hier die Seite des Bundes der darauf hinweist, dass bis zum Jahre 1936 sehr wenig bekannt ist bzw. alles verschwunden:
[Gäste sehen keine Links]
Deine Erklärung klingt aber logisch, wahrscheinlich wurden Werke von unbekannten Künstlern eingereicht und dann mit der Nummer versehen.
Neben Leipzig sollen auch noch Informationen in der Kunstbibliothek Berlin schlummern. zumindest die Jahresschriften:
ttps://[Gäste sehen keine Links]
Lieben Gruß
sehr interessant. Lese den selben Namen wie Lins. Aber kann nicht sein, zu dem gibt es so gar nichts. Das nicht mal ein Namen der irgendwo vorkommt. Also verlesen wir uns da wohl.Zum
Künstlerbund zu der Zeit damals, gibt es relativ wenig. Hier die Seite des Bundes der darauf hinweist, dass bis zum Jahre 1936 sehr wenig bekannt ist bzw. alles verschwunden:
[Gäste sehen keine Links]
Deine Erklärung klingt aber logisch, wahrscheinlich wurden Werke von unbekannten Künstlern eingereicht und dann mit der Nummer versehen.
Neben Leipzig sollen auch noch Informationen in der Kunstbibliothek Berlin schlummern. zumindest die Jahresschriften:
ttps://[Gäste sehen keine Links]
Lieben Gruß
- ZzaZza Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 399
- Registriert:Dienstag 13. Oktober 2020, 13:38
- Reputation: 787
Künstler oder Künstlerin aus der deutschen Kunstgemeinschft zu Berlin
Yep, ich auch. Was die Signatur betrifft lese ich auf den ersten Blick dasselbe, aber wie Sartre denke ich, dass das wohl nicht sein kann. Mir ist aufgefallen das vor dem *t* ein I-Punkt ist, demgemäß müsste es also ein *i* vor dem *t* sein. Sollte das so sein, dann kann der Buchstabe nach dem *t* kein *i* sein, weil der I-Punkt exakt erst auf dem darauffolgenden Buchstaben ist. Somit wären wir bei.......it.i.....Aber ob das stimmt, ist natürlich auf fraglich. Das ist erst einmal alles.
Liebe Grüsse
ZzaZza
ZzaZza
- rebus Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 177
- Registriert:Dienstag 8. Dezember 2020, 15:14
- Reputation: 237
Künstler oder Künstlerin aus der deutschen Kunstgemeinschft zu Berlin
Hallo Sartre99,
danke für die Links.
Der Künstlerbund scheint mir ein Verein zu sein, wo sich die Künstler zusammenschliessen können.
Wie halt ein Verein funktioniert :laughing:
Die deutsche Kunstgemeinschaft scheint mir eher eine Art Verkaufsagentur für Künstler gewesen zu sein.
Ich hab ein Foto bei Getty Images gefunden bezeichnet mit: "Verkaufsausstellung der deutschen Kunstgemeinschaft im Berliner Schloss 1930"
Gruss
danke für die Links.
Der Künstlerbund scheint mir ein Verein zu sein, wo sich die Künstler zusammenschliessen können.
Wie halt ein Verein funktioniert :laughing:
Die deutsche Kunstgemeinschaft scheint mir eher eine Art Verkaufsagentur für Künstler gewesen zu sein.
Ich hab ein Foto bei Getty Images gefunden bezeichnet mit: "Verkaufsausstellung der deutschen Kunstgemeinschaft im Berliner Schloss 1930"
Gruss
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3662
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5161
Künstler oder Künstlerin aus der deutschen Kunstgemeinschft zu Berlin
hast recht, hab ich verwechselt. Die Kunstgemeinschaft wollte Kunst für jederman zugänglich machen. Auch über Ratenzahlung wie hier in einem Artikel im Tagesspiegel beschrieben. (ziemlich mittig):
[Gäste sehen keine Links]
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16214
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27367
Künstler oder Künstlerin aus der deutschen Kunstgemeinschft zu Berlin
Hallo :slightly_smiling_face:
Text wie von @lins geschrieben. Sehr schönes Motiv, kannte ich bisher nicht von ihr
- würde Elisabeth Consentius annehmen. Siehe Vorstand (Verein der Berliner Künstlerinnen 1867) bei 1927 "Elisabeth Consentius, Grafikerin, Holzschneiderin, Malerin (*1878 - †1936 Berlin)" [Gäste sehen keine Links]
Von anderen Insidern - Haji-b zeigt eines ihrer Pferdebilder [Gäste sehen keine Links] - und W. Barina auch [Gäste sehen keine Links]
der erwähnte 'fehlende Link' zum Linosaurus ist dieser [Gäste sehen keine Links] - allerdings fehlen da inzwischen die Signatur-Ausschnitt-Bilder?
egal, allgemein so mehr Farbholzschnitte zum Gucken & 'erforschen' [Gäste sehen keine Links]
hab noch ein paar Infos mehr, werd ich später raussuchen
Gruß
nux
Edit:
aus: Jahrbuch Preussischer Kulturbesitz: 1983 - Die Geschwister Consentius "Die lange Krankheit und der Tod seiner Schwester, der Malerin Elisabeth Consentius, deren Bilder in manchen Ausstellungen erschienen, griffen ihn sehr an und erschütterten seine an sich nicht feste Gesundheit. Nach ihrem vor einigen ..."
weitere Schnipselchen
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
für mehr brauchst Du das oder eben auch nur den Artikel von Philipp Losch über den Bruder Ernst Consentius [Gäste sehen keine Links]
dort aus dem Zentralblatt für Bibliothekswesen 1937 [Gäste sehen keine Links]
Dazu gibt es eine Reihe von Textstellen, die auf Werktitel und Teilnahme an Ausstellungen zwischen ca. 1920 und 1931 hinweisen - kann man so z.B. einige schonsehen [Gäste sehen keine Links]
Text wie von @lins geschrieben. Sehr schönes Motiv, kannte ich bisher nicht von ihr

Von anderen Insidern - Haji-b zeigt eines ihrer Pferdebilder [Gäste sehen keine Links] - und W. Barina auch [Gäste sehen keine Links]
der erwähnte 'fehlende Link' zum Linosaurus ist dieser [Gäste sehen keine Links] - allerdings fehlen da inzwischen die Signatur-Ausschnitt-Bilder?
egal, allgemein so mehr Farbholzschnitte zum Gucken & 'erforschen' [Gäste sehen keine Links]
hab noch ein paar Infos mehr, werd ich später raussuchen
Gruß
nux
Edit:
aus: Jahrbuch Preussischer Kulturbesitz: 1983 - Die Geschwister Consentius "Die lange Krankheit und der Tod seiner Schwester, der Malerin Elisabeth Consentius, deren Bilder in manchen Ausstellungen erschienen, griffen ihn sehr an und erschütterten seine an sich nicht feste Gesundheit. Nach ihrem vor einigen ..."
weitere Schnipselchen
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
für mehr brauchst Du das oder eben auch nur den Artikel von Philipp Losch über den Bruder Ernst Consentius [Gäste sehen keine Links]
dort aus dem Zentralblatt für Bibliothekswesen 1937 [Gäste sehen keine Links]
Dazu gibt es eine Reihe von Textstellen, die auf Werktitel und Teilnahme an Ausstellungen zwischen ca. 1920 und 1931 hinweisen - kann man so z.B. einige schonsehen [Gäste sehen keine Links]
Zuletzt geändert von nux am Samstag 12. Dezember 2020, 14:09, insgesamt 1-mal geändert.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 8 Antworten
- 1622 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Christo
-
-
-
- 9 Antworten
- 1229 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Christo
-
-
-
- 18 Antworten
- 2996 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 3 Antworten
- 1066 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Christo
-
-
-
- 3 Antworten
- 1246 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Günter49
-
-
-
- 6 Antworten
- 338 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-