Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Bestimmung Teller KPM? Original?

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Larsx93x Offline
  • Reputation: 0

Bestimmung Teller KPM? Original?

Beitrag von Larsx93x »

Guten Tag,

ich hoffe ich habe hier den richtigen Ansprechpartner gefunden, der mir hoffentlich ein paar Fragen beantworten kann.
Ich habe als Erbstück einen Teller von meiner verstorbenen Großmutter bekommen. Auf der Suche im Internet bin ich jetzt nicht fündig geworden worum es sich handelt, ob es überhaupt ein Original ist etc.
Der Teller hat die folgenden Abmessungen. 23cm Durchmesser, 3 CM Höhe.

Ich hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen.
Vielen lieben Dank!
IMG_20201128_152133.jpg
IMG_20201128_152133.jpg (78.34 KiB) 1383 mal betrachtet
IMG_20201128_152114.jpg
IMG_20201128_152114.jpg (53.52 KiB) 1383 mal betrachtet
IMG_20201128_152057.jpg
IMG_20201128_152057.jpg (47.54 KiB) 1383 mal betrachtet
IMG_20201128_152036.jpg
IMG_20201128_152036.jpg (126.55 KiB) 1383 mal betrachtet
IMG_20201128_152029.jpg
IMG_20201128_152029.jpg (559.1 KiB) 1383 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6018
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19336

Bestimmung Teller KPM? Original?

Beitrag von lins »

Willkommen Lars. :slightly_smiling_face:
Hier hast Du "KPM Durchbruchteller" zum "Durchgucken" ;)
[Gäste sehen keine Links]
Da sind einige dabei, die vergleichbar sind
[Gäste sehen keine Links]
Mit Deinem Stempel
[Gäste sehen keine Links]
Ich denke nicht, dass Dein Teller nachgemacht ist.
Gruß
Lins
  • Sartre99 Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3661
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5156

Bestimmung Teller KPM? Original?

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
klassischer Durchbruchteller von KPM. Marke deutet auf den Zeitraum 1962-1992 hin. Siehe hier Markennummer 840:
[Gäste sehen keine Links]
einen "ähnlichen" siehe hier, wobei ob der Preis erzielt wird, naja:
[Gäste sehen keine Links]
oder hier noch ein paar:
[Gäste sehen keine Links]
Lieben Gruß
  • Sartre99 Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3661
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5156

Bestimmung Teller KPM? Original?

Beitrag von Sartre99 »

Uuups, Lins war mal wieder schneller :grinning: :grinning: :grinning:
  • Larsx93x Offline
  • Reputation: 0

Bestimmung Teller KPM? Original?

Beitrag von Larsx93x »

Danke euch !
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16210
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27362

Bestimmung Teller KPM? Original?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

bin mir bei KPM-Bodenmarken nie so ganz sicher hinsichtlich der Datierung - aber fällt ein ein solches Purpurcamaieu mit unter Blumenmalerei? wurden solche Durchbruch-Teller damit ab den 1960ern so noch gemacht? Ist das Zepter nicht zu kurz/knubbelig für die vor genannte Periode? nach 1870 würde ich auch annehmen, aber :thinking:
Dazu der Reichsapfel mit der so feinen Schraffur/Schattierung ? die Schrift mit Serifen? die ganze Optik sieht für mich irgendwie nach Richtung vor/um die Jahrhundertwende aus?

die Beschreibung mal außen vor lassen, aber den Durchbruchrand mit den Motiven & Blütenzweigen hab ich nur dort einmal gesehen (Relikt) [Gäste sehen keine Links]

Daher noch eine Frage, da man auch den nicht den ganzen Boden selbst sehen kann - findest Du irgendwo dort noch ein kleines eingepresstes Zeichen oder einen Buchstaben - von 1901-1925 könnte einer da sein - wurde hier mal hinterlegt viewtopic.php?t=17707&start=10

Gruß
nux
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Bestimmung Teller KPM? Original?

Beitrag von mia_sl »

Das kurze Zepter und mein Bauchgefühl sagen Ende des 19. Jahrhunderts.

Sehr schön die Fahne mit dem Reliefdekor mit Durchbruch, kommt in dieser Form sehr selten vor, da sehr aufwändig herzustellen.
Von KPM hatte ich diese Kombination aus Blütenranken und Flechtdekor noch nicht gesehen.
Allerdings schien es seltsam vertraut / bekannt....
Etwas ähnliches ist unter dem Namen „ Brûhlsches Allerlei“ bekannt, ein Dekor aus dem 18. Jahrhundert, hergestellt für den Grafen von Brühl, allerdings aus dem Hause Meissen.....

[Gäste sehen keine Links]

Das KPM Porzellan wird im Netz immer als Geschirr für das Potdamer Stadtschloss angeboten.
Also, kann man mal wieder gucken..... ein nettes Beispiel dafür, dass Bestseller auch gerne von anderen Manufakturen kopiert wurden....bzw. „Anlehnungen“ daran auf den Markt kamen.

Allerdings war dieses Geschirr dann immer mit Blütenranken versehen.
Ein Dekor auf dem Spiegel in Purpur Camaieu Malerei habe ich nicht gefunden.
Zuletzt geändert von mia_sl am Samstag 28. November 2020, 22:11, insgesamt 1-mal geändert.
  • Sartre99 Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3661
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5156

Bestimmung Teller KPM? Original?

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
also vom Dekor hätte ich auch gesagt, der Teller wurde viel früher hergestellt. Aber der Zepter ist für mich relativ klar ab 1945 genutzt worden und den Reichsapfel gab es so früher auch nicht. Da wurde der Adler benutzt. Sagt zumindest auch diese offizielle KPM Seite:
[Gäste sehen keine Links]
Lieben Gruß
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Mokkatasse KPM Berlin oder KPM Krister
      von Sammeltasse » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 253 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sammeltasse
    • KPM Teller Kornblume Cactus und Thee
      von bida77 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 11 Antworten
    • 281 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • KPM Teller
      von Feldkirche » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 932 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Teller Edelstein / MB KPM
      von cityman2305 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 8 Antworten
    • 1671 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gast
    • KPM Teller
      von Sh. » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 869 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Teller KPM Krister
      von redfox » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 936 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“