Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Zwiebelmuster-Geschirr, Hersteller identifizieren

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • casa-annagela Offline
  • Reputation: 0

Zwiebelmuster-Geschirr, Hersteller identifizieren

Beitrag von casa-annagela »

Hallo Forengemeinschaft,
ich habe mich hier angemeldet, weil ich versuche, das von meiner Großtante (aus den Niederlanden) geerbte Zwiebelmuster-Geschirr anhand der Porzellanmarke zu identifizieren.
Ich habe schon das Internet und auch schon eure Aufstellung der Marken durchgesehen, aber ich bin nicht fündig geworden. Das Geschirr ist sicherlich schon sehr lange in der Familie, ich denke, auf jeden Fall vor dem 2. Weltkrieg, vermutlich sogar eher.
Es ist ein blaues Kreuz (ähnlich den Schwertern), im oberen Bereich ein Strich, der durch beide oberen Kreuzstriche führt. Im unteren Bereich gibt es einen V-Artigen Haken, dessen Schenkel die untere Kreuzstriche kreuzen. Darin befindet sich ein R.

Ich habe ziemlich viel von diesem Geschirr, ich habe hier nur eine Auswahl hochgeladen.

Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen
Viele Grüße

Bettina
IMG_1171.jpg
IMG_1171.jpg (196.17 KiB) 1296 mal betrachtet
IMG_1167.jpg
IMG_1167.jpg (52.8 KiB) 1296 mal betrachtet
IMG_1166.jpg
IMG_1166.jpg (256.88 KiB) 1296 mal betrachtet
IMG_1165.jpg
IMG_1165.jpg (204.73 KiB) 1296 mal betrachtet
IMG_1164.jpg
IMG_1164.jpg (230.89 KiB) 1296 mal betrachtet
  • casa-annagela Offline
  • Reputation: 0

Zwiebelmuster-Geschirr, Hersteller identifizieren

Beitrag von casa-annagela »

Nachtrag: Die Stempel sind unter der Glasur
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6039
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19403

Zwiebelmuster-Geschirr, Hersteller identifizieren

Beitrag von lins »

Hi Bettina,
Petrus Regout Maastricht Niederlande
[Gäste sehen keine Links]
>>Often claimed to be Rauenstein or whatever, but this mark actually belonged to Petrus Regout from the town of Maastricht (Netherlands).<<
(In der 7. Reihe, die erste Marke links)
Hier alle Marken der Firma
[Gäste sehen keine Links]
Maschinenübersetzung ohne Gewähr
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
Lins
  • casa-annagela Offline
  • Reputation: 0

Zwiebelmuster-Geschirr, Hersteller identifizieren

Beitrag von casa-annagela »

Hallo Lins,
Sie haben mir sehr weitergeholfen,
Vielen Dank

Bettina
Zuletzt geändert von rup Verified am Dienstag 3. November 2020, 20:35, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder gelöscht
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6039
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19403

Zwiebelmuster-Geschirr, Hersteller identifizieren

Beitrag von lins »

Hi Bettina,
die Bilder solltest Du schnell wieder entfernen. :grimacing:
Das verstößt gegen die Forenregeln und das Copyright.
Wir arbeiten deshalb nur mit Links auf die entsprechenden Bilder.
Gruß
Lins
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16360
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27539

Zwiebelmuster-Geschirr, Hersteller identifizieren

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:
casa-annagela hat geschrieben: Dienstag 3. November 2020, 16:06 hier angemeldet
dazu vorab noch ein anderer Hinweis: bitte den Benutzernamen ändern/kürzen, da er so eine E-Mail-Adresse ist. Denn lt. Regeln des Forums , 3.1 "Homepage-URLs und Adress- bzw. Kontaktdaten dürfen nur im Benutzer-Profil des Forums veröffentlicht werden" https://www.dieschatzkisteimnetz.de/boardregeln
lins hat geschrieben: Dienstag 3. November 2020, 18:11 >>Often claimed to be Rauenstein or whatever, but this mark actually belonged to Petrus Regout from the town of Maastricht (Netherlands).<<
tja, ich glaube, da irrt man sich in dem Verzeichnis, denn das ist so eine Sache mit den Regouts. Da gab es nämlich mehr als einen ;) - und auch mehr als eine Porzellanfabrik.

Mehr dort, bei Louis (II) Regout [Gäste sehen keine Links] bzw. mit Translator "Louis Regout was one of the directors of the Regouts family business in Maastricht, the glass, crystal and pottery factory De Sphinx , formerly Petrus Regout & Co. In 1883 he co-founded the Mosa porcelain factory , originally located in the municipality of Meerssen , of which he was director from 1883 to 1909. " [Gäste sehen keine Links]

Und da kommt die Sache mit den Marken und den Erzeugnissen der jeweiligen Unternehmen ins Spiel. Dadurch, dass das 'R in Raute' z.B. via PM&M als zu Petrus gehörig bezeichnet wird, werden eben häufig auch Stücke unter dem Namen (vor allem so die vermeintlichen Zwiebelmuster) angeboten.

Eigentliche Petrus Regout- und auch Sphinx-Sachen haben aber eine ganz andere Optik; das ist meist nämlich typische transfer ware [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

dazu auch zur Geschichte von anderer Seite [Gäste sehen keine Links]

Die Bodenmarken dieses Herstellers auch dort (3 Seiten) [Gäste sehen keine Links] - und da ist kein so ein blaues R in Raute dabei.

Der langen Rede kurzer Sinn - das hier gezeigte Geschirr stammt aus und diese R-Marke steht zwar für Regout, gehört aber zu der Porseleinfabriek Mosa und datiert damit ca. 1883 - ca. 1909/10.

Daraus "The company was founded in 1883 by Hubert Gérard Louis (Louis I) Regout, the fifth son of Petrus Laurentius Regout, together with his son Louis II Regout. At the time, the factory was located on the territory of the municipality of Meerssen; nowadays this is the Maastricht district of Wyckerpoort. The company was initially called Louis Regout & Zonen and was the first Dutch porcelain factory in 1883. Initially, they mainly made blue Chinese imitation porcelain. In 1888 the manufacture of ceramic wall tiles also started. The porcelain factory was then called Mosa Porcelain." [Gäste sehen keine Links]

Und da passt das dann auch mit den blau-weißen Sachen [Gäste sehen keine Links] - dem Zwiebelmuster, das sind eigentlich Granatäpfel & Pfirsiche, wie es eben auch Meißen aus Fernost adaptierte [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Hutschenreuther Zwiebelmuster Brotkorb?? identifizieren
      von Marissa » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 215 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Stempel Hersteller Zwiebelmuster, aus Meissen?
      von Teekanne » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 2660 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Teekanne
    • Ist das Zwiebelmuster?
      von Caren » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 337 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • Zwiebelmuster Service mit Goldrand
      von KaBue » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 474 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von KaBue
    • Porzellan Geschirr, wer ist der Hersteller?
      von horstpetry111 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 309 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Geschirr - Hersteller und Alter?
      von CriCri76646 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 288 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von CriCri76646
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“