Zunächst grüße ich als Neuling hier alle Forenmitglieder!
Aus einem Nachlaß habe ich diese DOXA Taschenuhr:

- Doxa_1-6-13.jpg (49.63 KiB) 2478 mal betrachtet

- doxa05.jpg (55.65 KiB) 2478 mal betrachtet
1.) 12-stündiges Ziffernblatt mit zusätzlichem kleineren roten Ziffernkreis von 13 bis 24 Uhr.
(siehe Bild)
2.) Sekundenkreis bei der 6, Sekundenzeiger fehlt.
(siehe Bild)
3.) Auf dem Außendeckel befindet sich hinten eine geprägte Dampflokomotive.
(siehe Bild)
4.) Im Außendeckel befindet sich innen am Rand ganz klein die eingeprägte Zahl
12.
(ohne Bild)
5.) Auf dem verschlossenen Innendeckel steht
(siehe Bild):
MEDAILLE D'OR MILAN 1906
5 Medaillen
DOXA
HORS CONCOURS
LIÈGE 1905
6.) Im aufgeklappten Innendeckel befindet sich eine ovale Prägung mit der Inschrift:
"
DOXA METAL ARGENTAM DEPOSE"
(siehe Bild)
7.) Ebenfalls im aufgeklappten Innendeckel steht in Druckschrift die Zahl
110776, wobei die zweite
1 so schwach ist, daß ich sie vermute. Direkt darunter befindet sich mittig etwas kleiner wieder die Zahl
12 wie unter Pkt. 4.
(siehe Bild)
8.) Oberhalb des Ovals befindet sich ganz klein eingeprägt die Ziffer
2.
(siehe Bild)
9.) Am Rand des aufgeklappten Innendeckels steht links unterhalb der 110776 die Zahl
73064. Diese ist nicht in Druckschrift, sondern wirkt wie "handschriftlich" eingekratzt.
(siehe Bild)

- doxa08.jpg (68.07 KiB) 2478 mal betrachtet

- doxa10.jpg (88.78 KiB) 2478 mal betrachtet

- doxa12.jpg (87.68 KiB) 2478 mal betrachtet
10a) Die Uhr ist anscheinend soweit aufgezogen, daß der Kranz sich nur rückwärts (nach links) drehen läßt.
10b) Die Uhr geht im Normalzustand nicht.
10c) Aber in einer einzigen Position tickt sie, ein Rädchen dreht sich hin und her und der Zeiger geht auch weiter. Dazu muß man sie (in dieser Position) einmal ruckartig um ihren Mittelpunkt hin- und herdrehen. Sowie man sie ein wenig aus der "Betriebsposition" kippt, bleibt sie stehen.
Meine Fragen dazu sind folgende:
I) Gibt es zu dieser Uhr historische oder technische Details?
II) Kann man einen ungefähren Wert angeben (in diesem Zustand und wenn sie ganz wäre)?
III) Wäre sie vermutlich reparierbar und wäre das erschwinglich? Evtl. nur so, daß sie geht - wahrscheinlich wäre die Beschaffung und das Anbringen eines Sekundenzeigers ziemlich aufwendig.
IV) Wie findet man einen Uhrmacher (evtl. in Berlin), der sowas macht? Moderne Juweliere können ja oft nur noch Batterien wechseln.
Vielen Dank im Voraus! Michael