Art Deco ? Schale, am Boden PALM
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik!
Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- apollo52 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 180
- Registriert:Dienstag 18. Februar 2020, 20:29
- Reputation: 111
Art Deco ? Schale, am Boden PALM
Hallo, ihr freundlichen Helfer. Ich habe diese Schale, Durchmesser ca.33 cm schon seit einiger Zeit und eigentlich schon aufgegeben den Hersteller herauszufinden, weil ich immer Palme gelesen habe. Jetzt hab ich sie aber wieder mal zur Hand genommen und gesehen es steht eigentlich Palm drauf und dahinter irgendein Zeichen.
Einen schwedischen Keramiker Rolf PALM (Rolf Bertil Ingolf Palm, geboren am 20. Februar 1930 in Höganäs, gestorben am 28. Januar 2018 ) gibt es und er hat sehr schöne Keramiken gemacht, aber sicher nicht als Kind in der Art Deco Zeit. Und eine ähnliche Schale finde ich in seinem Werk nicht. Er hat oft in Schreibschrift signiert, aber es finden sich auch Signaturen wie bei meiner ([Gäste sehen keine Links] oder [Gäste sehen keine Links]). Einen Vater Palm, der auch Keramiker war (da würde dann die Zzeit passen) habe ich aber nicht gefunden.
Was meint denn ihr dazu? Ich weiß ihr mögt keine geblitzten Fotos, aber ich finde die alten Fotos nicht und musste rasch neue machen.
Einen schwedischen Keramiker Rolf PALM (Rolf Bertil Ingolf Palm, geboren am 20. Februar 1930 in Höganäs, gestorben am 28. Januar 2018 ) gibt es und er hat sehr schöne Keramiken gemacht, aber sicher nicht als Kind in der Art Deco Zeit. Und eine ähnliche Schale finde ich in seinem Werk nicht. Er hat oft in Schreibschrift signiert, aber es finden sich auch Signaturen wie bei meiner ([Gäste sehen keine Links] oder [Gäste sehen keine Links]). Einen Vater Palm, der auch Keramiker war (da würde dann die Zzeit passen) habe ich aber nicht gefunden.
Was meint denn ihr dazu? Ich weiß ihr mögt keine geblitzten Fotos, aber ich finde die alten Fotos nicht und musste rasch neue machen.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16366
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27551
Art Deco ? Schale, am Boden PALM
Hallo
Schweden? irgendwie nicht doch, oder? meine erste Assoziation war natürlich gleich mal wieder 'Uranglasur' - und dann ein weißer Stempel? wieder daher dorthin [Gäste sehen keine Links] - irgendwo im Text bei "Paul" findest Du den Hinweis auf "weißer Aufglasurstempel" - die machte man auf dunklen Untergrund.
Da mal dunkler Modellname 'Narzisse' auf hellem Grund bei Gräfenroda [Gäste sehen keine Links]
wenn ich raten müsste - 'Reseda'? [Gäste sehen keine Links]
dort ohne Randelemente, aber solch eine Kelchform [Gäste sehen keine Links] - 'hochauflösenden Fotographie' ist neben Rechtschreibmischmasch zum Namen lesen ungeeignet, Lava ohne Blubber? und Überlaufglasur eine wenig lustige Wortneuschöpfung, aber man will sich ja 'abheben'
- und garantiert
Und - hast die Schale nicht drei Blätter? warum denn nicht 'Palme' als Modellbezeichnung? ok, keine Herstellermarke weiter, wäre aber auch nicht ganz ungewöhnlich, manchmal aber auch einfach kaum (noch) sichtbar so wie da [Gäste sehen keine Links] oder dort [Gäste sehen keine Links]
genannt 'Fichte' (warum?) [Gäste sehen keine Links]
herzig, oder? Wir oder Wien? [Gäste sehen keine Links]
Worauf ich eigentlich hinaus will: diese vermatschten Außenkontur-Stempel sind irgendwie eben ganz eigen. Nicht, das andere Manufakturen nicht ähnliche hätten, Steuler z.B. [Gäste sehen keine Links] - aber zumeist gibt es noch Pressmarken oder Nummern anbei.
Irgendwo im Carstens-Dschungel fände ich daher nicht unpassend und Gräfenroda ganz annehmbar in der Richtung. Oder aber Georgenthal? weil da hat es manchmal nur Aufkleber ansonsten - sind da nicht auch kleine Blättchen? [Gäste sehen keine Links]
auch dort weiß Aufglasur-Markierungen möglich [Gäste sehen keine Links]
Zum Thema Fotos sag ich jetzt mal nix, hast Du ja schon selbst. Nur, entweder versuch daraufhin doch noch bessere bei Tageslicht draußen oder such rein optisch noch nach Anzeichen von Markenresten oder so... aber da nichts da sein muss, braucht es am besten noch ein weiteres Teil der Form
- oder mehrere zum vergleichenden Ansehen.
Gruß
nux
Schweden? irgendwie nicht doch, oder? meine erste Assoziation war natürlich gleich mal wieder 'Uranglasur' - und dann ein weißer Stempel? wieder daher dorthin [Gäste sehen keine Links] - irgendwo im Text bei "Paul" findest Du den Hinweis auf "weißer Aufglasurstempel" - die machte man auf dunklen Untergrund.
Da mal dunkler Modellname 'Narzisse' auf hellem Grund bei Gräfenroda [Gäste sehen keine Links]
wenn ich raten müsste - 'Reseda'? [Gäste sehen keine Links]
dort ohne Randelemente, aber solch eine Kelchform [Gäste sehen keine Links] - 'hochauflösenden Fotographie' ist neben Rechtschreibmischmasch zum Namen lesen ungeeignet, Lava ohne Blubber? und Überlaufglasur eine wenig lustige Wortneuschöpfung, aber man will sich ja 'abheben'

Und - hast die Schale nicht drei Blätter? warum denn nicht 'Palme' als Modellbezeichnung? ok, keine Herstellermarke weiter, wäre aber auch nicht ganz ungewöhnlich, manchmal aber auch einfach kaum (noch) sichtbar so wie da [Gäste sehen keine Links] oder dort [Gäste sehen keine Links]
genannt 'Fichte' (warum?) [Gäste sehen keine Links]
herzig, oder? Wir oder Wien? [Gäste sehen keine Links]
Worauf ich eigentlich hinaus will: diese vermatschten Außenkontur-Stempel sind irgendwie eben ganz eigen. Nicht, das andere Manufakturen nicht ähnliche hätten, Steuler z.B. [Gäste sehen keine Links] - aber zumeist gibt es noch Pressmarken oder Nummern anbei.
Irgendwo im Carstens-Dschungel fände ich daher nicht unpassend und Gräfenroda ganz annehmbar in der Richtung. Oder aber Georgenthal? weil da hat es manchmal nur Aufkleber ansonsten - sind da nicht auch kleine Blättchen? [Gäste sehen keine Links]
auch dort weiß Aufglasur-Markierungen möglich [Gäste sehen keine Links]
Zum Thema Fotos sag ich jetzt mal nix, hast Du ja schon selbst. Nur, entweder versuch daraufhin doch noch bessere bei Tageslicht draußen oder such rein optisch noch nach Anzeichen von Markenresten oder so... aber da nichts da sein muss, braucht es am besten noch ein weiteres Teil der Form
Gruß
nux
- apollo52 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 180
- Registriert:Dienstag 18. Februar 2020, 20:29
- Reputation: 111
Art Deco ? Schale, am Boden PALM
Eine ähnliche Georgenthal Schale wie im vorletzten link, habe ich zusammen mit der Palme Schale gekauft. 
Auf jeden Fall danke für die links. Ich tendiere dann doch eher zu einer Modellbezeichnung und eben verlorengegangenem Aufkleber.
Wie auch immer, ich mag diese Art Deco "Ungetüme". Die große Georgenthal steht bei mir am Couchtisch. Palme hätte ich gerne verkauft, aber ohne Zuordnung ist das nicht so gut. Also werde ich doch ein Plätzchen dafür suchen.
Darum dachte ich ja auch an eine ähnliche herkunft. Nur das Palme hat mich irritiert und ich war nicht sicher ob der letzte Buchstabe nicht doch ein Zeichen ist und kein e.
Hier nochmal bei Tageslicht 
Auf jeden Fall danke für die links. Ich tendiere dann doch eher zu einer Modellbezeichnung und eben verlorengegangenem Aufkleber.
Wie auch immer, ich mag diese Art Deco "Ungetüme". Die große Georgenthal steht bei mir am Couchtisch. Palme hätte ich gerne verkauft, aber ohne Zuordnung ist das nicht so gut. Also werde ich doch ein Plätzchen dafür suchen.
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3701
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5197
- apollo52 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 180
- Registriert:Dienstag 18. Februar 2020, 20:29
- Reputation: 111
Art Deco ? Schale, am Boden PALM
Nun zumindest aus der Zeit zwischen 1920 und 1940. Wie würdest du sie denn bezeichnen?
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16366
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27551
Art Deco ? Schale, am Boden PALM
aber so was von; jedenfalls als aus der Zeit erkennbar

Ansonsten siehe [Gäste sehen keine Links] "Dem Art déco fehlt ein eindeutiges zugrundeliegendes Stilmerkmal oder eine stilbildende Anschauung, was vor allem durch die – im Gegensatz etwa zum Jugendstil (Art nouveau) – erst in den 1960er Jahren definierte Zusammenführung zu einer Stilrichtung erklärt wird ..."
wobei es ja auch ganz neckisch ist, dass 'Art Décoratif' eigentlich erst schon das 'Art Nouveau', den Jugendstil, so bezeichnete, bevor diese Begriffe überhaupt aufkamen. So hieß nämlich eine Zeitschrift [Gäste sehen keine Links] - und Jugendstil dann wiederum eben nach 'Jugend' in DE und Skønvirke eben nach jener Zeitschrift in DK.
Keramik unter dem Begriff allgemeiner [Gäste sehen keine Links]
Besonders innerhalb der deutschen Keramik-Szene wurden das Rot, Orange & Gelb mit sog. Uranglasuren zum Leuchten oder besser 'Strahlen' gebracht
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Nicht, dass es das nicht auch schon vorher und auch woanders gab - als Beispiele Gouda, Goedewaagen u.a. (NL) haben kräftig in diesen Topf gegriffen - ganz interessanter Artikel dazu [Gäste sehen keine Links] und natürlich die Seite [Gäste sehen keine Links]
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3701
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5197
Art Deco ? Schale, am Boden PALM
Hallo,
na ja weiß nicht. Wird mir zu schnell alles als art deco bezeichnet. Ich hätte das so nie bezeichnet, aber ist ja auch egal

na ja weiß nicht. Wird mir zu schnell alles als art deco bezeichnet. Ich hätte das so nie bezeichnet, aber ist ja auch egal
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 400 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 3 Antworten
- 535 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 4 Antworten
- 260 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 4 Antworten
- 579 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberpunze
-
-
-
- 2 Antworten
- 958 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Idealist47
-
-
-
- 2 Antworten
- 293 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-