Statue Tänzerin Goldscheide
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- xyzett Offline
- Reputation: 0
Statue Tänzerin Goldscheide
ich suche mehr Informationen zu folgender Tänzerin. Könnt ihr mir weiterhelfen?[image] [/image]
Germany Porzellan-Manufaktur
Porcelain 39cm x 30cm
Blau – grün - weiss
Sockel: schwarz
Stempel :
8126
209
19
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6019
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19337
Statue Tänzerin Goldscheide
hier ist Deine Figur. Die Bemalung ist natürlich etwas anders wegen der individuellen Handbemalung
[Gäste sehen keine Links]
Du kannst nach der Form Nummer: 8126 suchen
Gruß
Lins
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16214
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27365
Statue Tänzerin Goldscheide
zu beachten in dem Fall ist, dass es sich um eine 'deutsche Ausführung' handelt - und damit auch die Figur in der Bucht später als der zeitlich genannte eigentliche Modellentwurf entstanden ist; das angegebene Alter unten kann dabei nicht richtig sein. [Anmerkung 1: der folgende Satz ist falsch, siehe meinen Post unten] Das ist mit 'Made in Germany' irgendwo 1950/60er Jahre
Noch zum Vergleich der Marke/Signatur einer 'österreichische Ausführung' anhand eines Bodens einer anderen Figur [Gäste sehen keine Links]
[Anmerkung 2: der folgende Absatz ist daher in diesem Zusammenhang obsolet]
Dazu dort "Im Jahr 1950 kehrte Walter Goldscheider nach Wien zurück, musste aber aufgrund finanzieller Schwierigkeiten die Keramik-Tradition des Familienunternehmens beenden. Er verkaufte die Lizenz für die Weltmarke der Keramik, Goldscheider, an das deutsche Unternehmen Carstens." [Gäste sehen keine Links]
genauer "Im März 1953 erfolgt der Verkauf einer Produktionslizenz an das deutsche Unternehmen Carstens in Fredelsloh ... Die „Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider“ wird letztendlich am 26. April 1954 aus dem Handelsregister gelöscht" [Gäste sehen keine Links]
"Als Walter Goldscheider 1953 die Firmenrechte an Carstens, Fredelsloh übertrug, wurde auch dort eine stattliche Anzahl von Dakons Masken und Figuren ins Programm aufgenommen." [Gäste sehen keine Links]
"Im selben Jahr gründet Carstens in Niedersachsen die Kunstkeramische Manufaktur Friedrich Goldscheider GmbH Fredelsloh. Carstens erhält eine Anzahl Goldscheider- Modelle und darf die Goldscheider´sche Marke weiterverwenden." [Gäste sehen keine Links]
Nicht [Anmerkung 3: das 'Nicht' ist nicht richtig] für die hier gezeigte Figur relevant, und um das Angebot bei ebey zu relativieren: drei bzw. vier Exemplare der 'Tanzstudie' (Originale aus der Zeit) im Doro (Erlös-Tendenz seit 2015 dabei sinkend; kann man mit speziellen Ausnahmen bei anderen Figuren ebenfalls sehen)
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
aus der Schuster-Zeit [Gäste sehen keine Links]
[Anmerkung 4: der folgende Satz ist daher ebenfalls für die gezeigte Figur unzutreffend] Selbst hab ich jedenfalls habe keine Idee, wie die Carstens-Figuren möglicherweise gehandelt werden. Dazu sollte man dann noch Verkaufserlöse, ggf. Angebote korrekt deklarierter Exemplare dieser oder anderer Dakon-Modelle auftun. Seh da aktuell grad keine.
Gruß
nux
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Statue Tänzerin Goldscheide
Dort wurde auch im frûhen 20. Jahrhundert eine Dependance in Leizig erwähnt.
Insofern weiss ich nicht, wie man das Made in Germany jetzt werten soll.....
[Gäste sehen keine Links]
- xyzett Offline
- Reputation: 0
Statue Tänzerin Goldscheide
Das sind viele Infos.
Das F steht wofür?
Und die Zahlen 19 und 209?
- xyzett Offline
- Reputation: 0
Statue Tänzerin Goldscheide
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16214
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27365
Statue Tänzerin Goldscheide
ja, natürlich. Entschuldigung nehme alles zurück
Aber von wann datiert nun diese 'Made in Germany'- Marke genau bzw. müsste da nicht dann schon Schuster stehen oder bin ich insgesamt nicht geschichtsfest genug?
Man sieht sie abgebildet da mehrfach [Gäste sehen keine Links] - zu der Schuster-Zeit dort "ab 1921 ändert sich die Firmierung in Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider, ..., 1939 wird die Firma arisiert und Josef Schuster wird Inhaber, Firmierung ab 1939, Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider Nachf., Inhaber Josef Schuster, ab 1941 lautet die Firmierung Wiener Manufaktur Josef Schuster, vorm. Friedrich Goldscheider"
Also nochmal auf die Seite, Menüpunkt 'Tipps & Links' [Gäste sehen keine Links]
"[1] - AKTUELL: GOLDSCHNEIDER bei eBay ...
...
[2] - Größtenteils werden Datierungen falsch angegeben. Entweder werden die Modellnummern nicht richtig datiert oder man unterscheidet nicht zwischen dem Zeitpunkt des Entwurfs und der Produktion. Denn es kam öfters vor, dass gerade Modelle aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg später erneut produziert worden sind. Die richtige Angabe der Produktionszeit kann man somit nur mit Hilfe des Stempels und einer Übersicht der Modelle richtig datieren (siehe Werkverzeichnis).
[3] - Es gibt auch Fehler, die einfach festzustellen sind: z.B. kommt es immer wieder vor, dass Modelle auf denen Made in Germany steht, trotzdem in die 20er oder Anfang der 30er Jahre datiert werden, obwohl Österreich erst 1938 von Deutschland annektiert worden ist."
Beim letzten Punkt ist meiner dabei, also datiert das 'Made in Germany' wohl nach 1938 und vor 1941. Zu Punkt 1 kann ich nichts sagen, da sollte an eh einen Fachmann fragen; auf der Seite wird auch ein Kontakt angeboten
nochmals - mea culpa
- xyzett Offline
- Reputation: 0
Statue Tänzerin Goldscheide
Folgende Fakten ziehe ich aus deinen Texten:
'Tanzstudie' Tänzerin Goldscheider Germany
Porzellan-Manufaktur 1938 - 1941
'deutsche Ausführung' (Josef Schuster Zeit)
Wert eher bei 1000,- als bei 2000,-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 1679 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 11 Antworten
- 1846 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von demetat
-
-
-
Schmale Schwarze Statue / Figur Silhouetten-Mann
von Raymond_Jollerhein » » in Skulpturen und Plastiken 🗿 - 3 Antworten
- 170 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Raymond_Jollerhein
-
-
-
Weiß wer von welchen Künstler diese Statue ist?
von Agent Horrigan » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 6 Antworten
- 136 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 170 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kompass
-
-
-
- 1 Antworten
- 193 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-