Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

antiker Waechtersbacher Waschwasserkrug Fabrikationsnummer 4

Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • 123Osterhasen Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 83
  • Registriert:Montag 15. Oktober 2018, 16:30
  • Reputation: 49

antiker Waechtersbacher Waschwasserkrug Fabrikationsnummer 4

Beitrag von 123Osterhasen »

Hallo Ihr Kenner von Waechtersbacher Keramik. Wir haben einen gemarkteten Waechtersbacher Wasserkrug mit der Fabrikationsnummer 4 und weitere eingedrückte schlecht lesbare Buchstaben. Da in Waechtersbach ab 1832 produziert wurde, gehen wir davon aus, das es sich bei dem Krug nur um ein Stück aus diesem Jahr handeln kann. Hat Jemand von so was Ahnung? Und was könnte so ein museales Stück Wert sein in etwa. Danke im Voraus !!!
die 123 Osterhasen
DSCN6011.JPG
DSCN6011.JPG (54.67 KiB) 751 mal betrachtet
DSCN6013.JPG
DSCN6013.JPG (53.73 KiB) 751 mal betrachtet
DSCN6016.JPG
DSCN6016.JPG (50.97 KiB) 751 mal betrachtet
DSCN6015.JPG
DSCN6015.JPG (34.73 KiB) 751 mal betrachtet
DSCN6010.JPG
DSCN6010.JPG (61.31 KiB) 751 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6064
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19478

antiker Waechtersbacher Waschwasserkrug Fabrikationsnummer 4

Beitrag von lins »

Hi Ihr Hasen,
hier gibt es was über die Prägemarken von Wächtersbach zu lesen (runter bis 2/3)
[Gäste sehen keine Links]
Da ist unter anderem bei Foto 13 über den vierstelligen Buchstabencode zu lesen:
>>(vermutlich bedeutet die Buchstabenfolge ein noch nicht aufgelöstes Datierungssystem)<<
Deine Schlussfolgerungen in Bezug auf die Stempel kann ich leider nicht nachvollziehen. :grimacing:
Da solltest Du Funde oder Erkenntnisse immer verlinken.
Auch hier noch was
[Gäste sehen keine Links]
>>Ysenburg coat of arms impressed mark (upper '2' defines size, right 'U' defines year 1899, lower 'N' is a mark of former and left 'J' defines month)<<
Die Viererbuchstabenkombination gilt wohl erst um 1900 herum.
Der Buchstabe "R" ist für das Jahr 1896 (Foto 9 im ersten Link).
Der Einzelbuchstabe "U" galt übereinstimmend in beiden Links für das Jahr 1899.
Hält man für den Jahrescode diese Logik bei, dann könnte es sein, dass die Einzelbuchstabendatierung mit "Z" im Jahr 1904 endet und der Vierbuchstabencode eingeführt wurde.
Die Monate waren wohl A,B,C,D, usw. für Januar, Februar, März usw. gekennzeichnet (Foto 11 "E" für Mai ind Foto 9 "D" für April im ersten Link)
Die "4" in Deinem Stempel wird wohl die Größe sein. Der Test kostet Dich allerdings vielleicht 4Liter Wasser, damit gießt Du aber die Blumen, ja? :slightly_smiling_face:
Deine Viererkombination könnte "BVKL" sein oder "BVKE".
Jetzt kommt reine Spekulation, Vorsicht!
Nimmt man den rechten Buchstaben "L" wie im oben definiert als Jahrescode, dann wäre das nach der obigen Logik 1916.
Wenn der rechte Buchstabe ein "E" wäre und kein "L", dann wäre der Krug von 1909.
Nimmt man wie vorher auch, den linken Buchstaben "B" wie gehabt als Monatscode, dann wäre das der Februar.
Ohne jetzt das Ganze erforscht zu haben, gehe ich davon aus, dass Dein Krug von Anfang des 20. Jahrh. ist.
Na, dann rechnet mal schön. :slightly_smiling_face: :upside_down_face:
Grüße
Lins
  • 123Osterhasen Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 83
  • Registriert:Montag 15. Oktober 2018, 16:30
  • Reputation: 49

antiker Waechtersbacher Waschwasserkrug Fabrikationsnummer 4

Beitrag von 123Osterhasen »

Recht herzlichen Dank Lins :upside_down_face: . Wir habe Wasser eingefüllt und es passen nur 3 Liter in die mit 4 gestempelte Kanne. Über die Buchstaben kann man auch anderer Meinung sein. Da aber von 1832 bis 1845 keine farbliche Keramik in Waechtersbach produziert werden konnte und nur weiße Keramik dort entstand, besteht doch die Möglichkeit, das die Kanne aus dem Anfangsjahr der Manufaktur stammt. Tut uns leid, aber das mit dem Verlinken schaffen wir nicht. Wie würde denn eine Markung aus Waechtersbach des Anfangsjahres aussehen?
die 123Osterhasen :kissing:
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16636
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27854

antiker Waechtersbacher Waschwasserkrug Fabrikationsnummer 4

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:
123Osterhasen hat geschrieben: Mittwoch 29. Juli 2020, 20:20 Über die Buchstaben kann man auch anderer Meinung sein.
so man sie denn erkennen könnte. Ich bewundere gerade die Geduld von @lins, bei dem Fotomaterial da überhaupt bei gegangen zu sein. Hatte noch überlegt, ob ich mal wieder schreibe und um bessere bitte, aber irgendwann wird man es müde - und leid vor allem bei Mitgliedern, die nicht das erste Mal was zeigen. Und beschlossen, es einfach zu lassen - beides, nachfragen und nachforschen. Aber ein paar Sachen dann doch dazu, weil
123Osterhasen hat geschrieben: Mittwoch 29. Juli 2020, 20:20 Da aber von 1832 bis 1845 keine farbliche Keramik in Waechtersbach produziert werden konnte und nur weiße Keramik dort entstand, besteht doch die Möglichkeit, das die Kanne aus dem Anfangsjahr der Manufaktur stammt.
das ist ein Argument ähnlich: es liegt kein Schnee, also ist Sommer :grimacing: - kann sein, aber auch nicht. Das heißt doch auch nicht, dass später nicht ebenfalls noch nur reinweiße Sachen gemacht wurden?

Alleine 'Anfangsjahr' - wenn Du noch '-zeit' gesagt hättest. Zwei Sachen: die Formensprache passt m.E. nicht dahin - aber zum Vergleich eine V&B-Kanne aus Anf. 20. Jh. [Gäste sehen keine Links]
und ein Sphinx-Krug ca. 1890 [Gäste sehen keine Links]

Den Zustand kann man von den Bildern auch nicht beurteilen. So ganz altes Wächtersbach hätte vermutlich inzwischen ein ausgeprägtes Krakelee.
Noch - schau in die Zusammenfassung (PDF runterladen) und guck, was da in den Anfängen überhaupt gemacht wurde [Gäste sehen keine Links]
Mehr Literatur? [Gäste sehen keine Links]

Da ich keine Buchfotos verwenden kann (daraus [Gäste sehen keine Links] ), nur mal zwei Beispiele von alten Bodenstempeln so
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

Außerdem bin ich nicht sicher, ob der Ysenburger Bindenschild überhaupt schon vor 1883 eingepresst wurde - aber das könnte man Dir da vllt. sagen; dort ist eine Projekt-Seite, da kann man sich bei der Bestimmung helfen lassen [Gäste sehen keine Links]

Verlinken geht nicht? einfach eine URL in die Zwischenablage kopieren (also das was oben immer mit https:// anfängt) und hier dann im Textfeld wieder einfügen.

Gruß
nux
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6064
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19478

antiker Waechtersbacher Waschwasserkrug Fabrikationsnummer 4

Beitrag von lins »

Hi zusammen,
nux hat geschrieben: Donnerstag 30. Juli 2020, 02:11 Ich bewundere gerade die Geduld von @lins
und das sagt ein, nach meiner Meinung nach, ausgesprochener "Engel der Geduld". :grin: O:-)
Aber diesmal möchte ich mich ausdrücklich bei @nux bedanken. Nicht für ihr Lob meiner Geduld, das sollte ja eher ihr Unverständnis für meine Toleranz in Sachen der Fotos ausdrücken. Nein, danke dafür, dass sie diesmal mit einer Ergänzung zum Thema genau da eingesprungen ist, wo meine Geduld gegenüber der Argumentationskette "Kein Schnee, also kein Sommer" erschöpft war und mir keine Erwiderung mehr eingefallen wäre.
Danke @nux :slightly_smiling_face:
Immer bin ich ja auch nicht immer sehr geduldig, wenn wir hier mit schlechten Fotos und/oder mangelhaften Beschreibungen konfrontiert werden, aber noch empörter bin ich oft über die mangelnde Höflichkeit der Fragesteller.
Mit den @123 Osterhasen hatte und habe ich, rein vom Umgangston, immer ein "gutes Verhältnis", wenn man das in der anonymen Welt hier überhaupt so sagen kann.Ein "geduldiger" Einsatz hat bei mir also immer was mit dem menschlichen Verhalten meines Gegenüber zu tun. Da geht mir Höflichkeit und Respekt über die Qualität der Fotos oder Beschreibungen. Selbst die manchmal unerträgliche Frage nach dem "Wert" lässt sich höflich gestellt besser ertragen. ;)
Aber, - wehe dem, der jetzt auf die Idee kommt, der @Lins würde sich ab jetzt mit schlechten Fotos und Beschreibungen zufrieden geben, wenn nur sehr höflich mit ihm geredet würde. :grimacing:
Nein! Ab jetzt gilt:-nur noch Höflichkeit und gute Fotos, Maße und Beschreibungen.
Ich danke euch für die Geduld, mit der Ihr das alles gelesen habt. :slightly_smiling_face:
Gruß
Lins
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

antiker Waechtersbacher Waschwasserkrug Fabrikationsnummer 4

Beitrag von mia_sl »

lins hat geschrieben: Donnerstag 30. Juli 2020, 09:43 Immer bin ich ja auch nicht immer sehr geduldig, wenn wir hier mit schlechten Fotos und/oder mangelhaften Beschreibungen konfrontiert werden, aber noch empörter bin ich oft über die mangelnde Höflichkeit der Fragesteller.
Mit den @123 Osterhasen hatte und habe ich, rein vom Umgangston, immer ein "gutes Verhältnis", wenn man das in der anonymen Welt hier überhaupt so sagen kann.Ein "geduldiger" Einsatz hat bei mir also immer was mit dem menschlichen Verhalten meines Gegenüber zu tun. Da geht mir Höflichkeit und Respekt über die Qualität der Fotos oder Beschreibungen. Selbst die manchmal unerträgliche Frage nach dem "Wert" lässt sich höflich gestellt besser ertragen.
Aber, - wehe dem, der jetzt auf die Idee kommt, der @Lins würde sich ab jetzt mit schlechten Fotos und Beschreibungen zufrieden geben, wenn nur sehr höflich mit ihm geredet würde.
Nein! Ab jetzt gilt:-nur noch Höflichkeit und gute Fotos, Maße und Beschreibungen.
Ich danke euch für die Geduld, mit der Ihr das alles gelesen habt
👍👍👍
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6064
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19478

antiker Waechtersbacher Waschwasserkrug Fabrikationsnummer 4

Beitrag von lins »

Hi zusammen,
hier noch was Sachlich-, Fachliches zu den ersten Marken.
Weil ich im Netz nichts gefunden habe, hier ein paar "Abschriften" aus dem Kovels' von 1985.
Kovels.jpg
Kovels.jpg (145.93 KiB) 679 mal betrachtet
Grüße
Lins
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16636
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27854

antiker Waechtersbacher Waschwasserkrug Fabrikationsnummer 4

Beitrag von nux »

lins hat geschrieben: Donnerstag 30. Juli 2020, 09:43 meiner Meinung nach
:') - ist ok, danke, sieht aber eben geschrieben oft auch nur so aus - Videoschalte wäre wg. gelegentlichen temper tantrums bei sowas auch eher nicht zu empfehlen ':) >:)
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Waechtersbacher Keramik
      von AnnetteK » » in Keramik 🏺
    • 7 Antworten
    • 248 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von AnnetteK
    • Waechtersbacher Keramik 2ter Teil
      von AnnetteK » » in Keramik 🏺
    • 2 Antworten
    • 102 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von AnnetteK
    • Antiker Zuckerlöffel?
      von Scheribert » » in Edelstahl Bestecke 🍴
    • 7 Antworten
    • 713 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Scheribert
    • Antiker Prunkstuhl mit Wert oder eher nicht?
      von Karlheinz » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 9 Antworten
    • 606 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Antiker Schrank
      von Cactus 7-10 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 6 Antworten
    • 379 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Cactus 7-10
    • Antiker Waschtisch - Einschätzung Wertermittlung
      von SL79 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 633 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von SL79
Zurück zu „Keramik 🏺“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍