Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Besteck von Köberlein/ Sibefa, wie alt?

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Sascha Sibefa Offline
  • Reputation: 0

Besteck von Köberlein/ Sibefa, wie alt?

Beitrag von Sascha Sibefa »

Hallo zusammen,

und erstmal danke, dass es Euch gibt! :) Ich habe ein Messer, eine Gabel und einen Esslöffel von Sibefa versilbert 90, sowie drei Esslöffel von Köberlein (?) in 800er Silber und würde gern wissen, wie alt die Teile jeweils sind. Laut meiner Mutter stammt alles noch von meiner Urgroßmutter.

Zudem wüsste ich auch gern, ob es wahrscheinlich ist, dass Besteck und Löffel zusammen bzw. zur gleichen Zeit ursprünglich gekauft wurden, oder ob die Löffel quasi älter sein müssen, weil sie (für mich) keinen Hinweis auf Sibefa geben? Ist es zudem nicht ungewöhnlich, dass die "800" bei den Löffeln vor "Halbmond/Krone" stehen?

Vielen Dank für Eure Hilfe und viele Grüße,
Sascha
20200722_070951.jpg
20200722_070951.jpg (58.09 KiB) 2702 mal betrachtet
Rückseite Detail der Gabel
Rückseite Detail der Gabel
20200722_071111.jpg (37.82 KiB) 2702 mal betrachtet
Rückseite Detail des Suppenlöffels
Rückseite Detail des Suppenlöffels
20200722_071131.jpg (33.53 KiB) 2702 mal betrachtet
20200722_071202.jpg
20200722_071202.jpg (31.71 KiB) 2702 mal betrachtet
Rückseite, Punze des Esslöffels.
Rückseite, Punze des Esslöffels.
20200722_071219.jpg (38.77 KiB) 2702 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2297
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4436

Besteck von Köberlein/ Sibefa, wie alt?

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo Sascha,
willkommen in der Schatzkiste. Als Fastnochneuling muss ich sagen, die eigentlichen Schätze sind die Fachleute hier.
Ich kann dir vielleicht schon mit diesen beiden Links weiterhelfen. Der erste sagt etwas zu Sibefa und den Köberlins.
[Gäste sehen keine Links]
und
[Gäste sehen keine Links]

Das sind zwei Seiten, die immer wieder gut zum Einstieg bei Silber taugen.
Beste Grüße
Zuletzt geändert von Gelegenheitssammler am Mittwoch 22. Juli 2020, 13:35, insgesamt 1-mal geändert.
Der Gelegenheitssammler
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2218
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4661

Besteck von Köberlein/ Sibefa, wie alt?

Beitrag von marker »

Guten Tag, Sibefa wurde erst zu DDR-Zeiten benutzt, die Teile dürften jünger sein. Gruß marker
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16662
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27884

Besteck von Köberlein/ Sibefa, wie alt?

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:

genauer Gebrüder Köberlin, auch wenn oben das G fehlt, weil es Fähnchen sind. Richard Köberlin hätte R und K und Lanzen - beides dort auf der Seite zum Vergleich [Gäste sehen keine Links]
da steht dann auch "Köberlin Gebrüder - Döbeln i. Sa. - Köberlin succeeded to Layritz** factory ... in 1875. In 1914 the owners were Oskar and Walter Schmidt who moved the factory to a new extensive site in Bahnhofstrasse. The Gebrüder Köberlin company was nationalized in 1954 and became Sibefa VEB Silberwarenfabrik Döbeln. Sibefa production ceased in 1965."

-----
Einschub/Anmerkung: ** ? eher C.W. Leiritz, Gold- u. Silberarbeiter, Döbeln vgl. auf einer Ausstellung mit einem Kaffeeservice
[Gäste sehen keine Links] auch
[Gäste sehen keine Links]

nicht belegt, nur als Vertriebsstempel bezeichnet, aber ev. möglich - der Schriftzug LEIRITZ auf einem 12lötigen Löffel [Gäste sehen keine Links]

Das 'Layritz' entstammt vermutlich (nur?) dieser Seite [Gäste sehen keine Links] - wird daher wohl häufig im Netz auch so verwendet
-----

Zur Geschichte der verschiedenen Unternehmen ein anschaulicher Artikel [Gäste sehen keine Links]

D.h. erster großer Zeitrahmen für die 800er Teile: nach 1888 und vor 1954; Sibefa eben erst anschließend 1954-1965.

Vom Muster her sind die Sachen ja recht ähnlich; gleiches Modell steht fast zu vermuten. Möglicherweise wurde - weil nicht mehr in Silber zu bekommen oder die Kasse gerade klamm - das ursprüngliche Besteck dann in versilbert (um fehlende Teile) wieder ergänzt oder zusätzlich erweitert.

Zeitlich, von der Optik des Dekors als so eine Art Neubarock her, würde ich das Silber-Besteck in die 1920er, 30er oder auch noch 40er Jahre denken wollen. Da weiß die Familiengeschichte oft mehr (wann wurde geheiratet, getauft, ein Haus gebaut etc.). Viele Hersteller haben da Ähnliches gemacht (Beispiel Wellner mit seinen Komponisten-Modellen Wagner, Schubert , Mozart) und es sollte ja auch zum 'guten Geschirr', oft in Elfenbein mit Goldrand, passen. Und diese eher vor allem deutsch-bürgerliche Stil-Spielart war neben 'echtem' Art Déco in jener Zeit sehr angesagt. Dort ein (recht extremes) Beispiel https://www.dieschatzkisteimnetz.de/vie ... 3&p=107313

Vllt. kennt weranders hier noch die genau Bezeichnung (Name u./o. Nr.); sonst müsstest Du ev. noch etwas forschen

Ich hab das dort von Sibefa in 800er (!) gefunden gefunden; sieht mir recht ähnlich aus - [Gäste sehen keine Links] - da steht Modell 161 dabei
Und noch mit einer anderen Stempelung "GK Saxonia 90" - versilberte Kuchengabeln [Gäste sehen keine Links]

Fragt sich, ob Du Deine Einzelteile abgeben oder Dir das Besteck möglicherweise zusammensammeln möchtest? :upside_down_face:

Das mit dem Richard hatte ich oben auch dazu geschrieben, weil es bei Anbietern gelegentlich zu Verwechslungen der beiden Marken kommt - ein Beispiel auch eines 'Barock'-Musters des anderen Köberlin [Gäste sehen keine Links] - das kann beim Durchsehen schonmal irritieren.

Gruß
nux
  • Sascha Sibefa Offline
  • Reputation: 0

Besteck von Köberlein/ Sibefa, wie alt?

Beitrag von Sascha Sibefa »

Super, herzlichen Dank schon mal für die Antworten! Die Geschichte ist ja echt spannend. :)

Abgeben möchte ich die Sachen nicht. ;-) Aufgrund des Zustands habe ich Messer, Gabel und Suppenlöffel erst vor rd. einem Jahr "außer Betrieb" genommen worden, weil Gabel und Messer doch recht abgenutzt sind, zuerst waren Sie im Keller gelandet, nun sind Sie wieder bei mir oben. ;-) Die Teelöffel sind aber noch meine bevorzugten. :)

Viele Grüße,
Sascha
  • Sascha Sibefa Offline
  • Reputation: 0

Besteck von Köberlein/ Sibefa, wie alt?

Beitrag von Sascha Sibefa »

Da zeigt es sich auch ma wieder, dass es hilft, wenn man weiß, wonach man suchen muss. Hab mir jetzt alle (fünf, nicht drei..) Löffel genommen und an den anderen kann man das G für Gebrüder Köberlein auch noch deutlich besser ausmachen. :)
20200723_083006.jpg
20200723_083006.jpg (27.24 KiB) 2628 mal betrachtet
20200723_082932.jpg
20200723_082932.jpg (55.08 KiB) 2628 mal betrachtet
20200723_082912.jpg
20200723_082912.jpg (44.95 KiB) 2628 mal betrachtet
20200723_082657.jpg
20200723_082657.jpg (48.01 KiB) 2628 mal betrachtet
Viele Grüße,
Sascha
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Kaminplatte oder was sonst ? Kupfer ? Alt oder sehr alt ?
      von Binerl66 » » in Diverses 🗃️
    • 28 Antworten
    • 715 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Binerl66
    • alter Silber Fisch / Ständer Halter für Besteck ? Punze & Bewandtnis ?
      von deichgeissbock » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 10 Antworten
    • 914 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von deichgeissbock
    • silber-gold besteck 2 teile mit je 3 punzen ähren, 800 und blume
      von siAggold » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 524 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von siAggold
    • 6 Teile (bowle-Besteck ? und 2 Spieße
      von Owain_Glyndwr » » in Silberbesteck 🥄
    • 1 Antworten
    • 320 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Owain_Glyndwr
    • Besteck mit Perlmuttgriff
      von Becky » » in Silberbesteck 🥄
    • 6 Antworten
    • 535 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Becky
    • Versilbertes Besteck mit Perlmuttgriff reinigen
      von Becky » » in Silberpflege ✨
    • 2 Antworten
    • 2701 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍