Grafik signiert, welche Technik, welcher Künstler?
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2212
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4313
Grafik signiert, welche Technik, welcher Künstler?
Hallo allerseits,
vielleicht kennt jemand den Künstler, dessen Signatur in alt-deutscher Schrift in einfach nicht herausbekommen kann. Das Motiv ist 15 cm x 19 cm groß und betitelt mit "Alte Stadt". Ich habe es vor einer Weile im Konvolut erworben.
Außerdem wüsste ich gerne, ob ich dank eines Links von nux die Technik richtig einordne, um meinen Blick weiter schärfen zu können. Wegen der stumpfen Enden war ich auf eine Ätzradierung gekommen. Könnte das stimmen?
Hier die Bilder Besten Grüße und besten Dank im Voraus
vielleicht kennt jemand den Künstler, dessen Signatur in alt-deutscher Schrift in einfach nicht herausbekommen kann. Das Motiv ist 15 cm x 19 cm groß und betitelt mit "Alte Stadt". Ich habe es vor einer Weile im Konvolut erworben.
Außerdem wüsste ich gerne, ob ich dank eines Links von nux die Technik richtig einordne, um meinen Blick weiter schärfen zu können. Wegen der stumpfen Enden war ich auf eine Ätzradierung gekommen. Könnte das stimmen?
Hier die Bilder Besten Grüße und besten Dank im Voraus
Der Gelegenheitssammler
- Ginger Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 172
- Registriert:Dienstag 14. August 2018, 15:19
- Reputation: 226
Grafik signiert, welche Technik, welcher Künstler?
Ich finde, das sieht doch stark nach dem Siebersturm in Rothenburg ob der Tauber aus - vom Plönlein aus gesehen. 
- Gast Offline
- Reputation: 0
Grafik signiert, welche Technik, welcher Künstler?
[Gäste sehen keine Links]
- Ginger Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 172
- Registriert:Dienstag 14. August 2018, 15:19
- Reputation: 226
Grafik signiert, welche Technik, welcher Künstler?
Genau! Der Malerwinkel ist nur noch etwas weiter rein in die Gasse... Könnte doch passen.
Die Signatur kenne ich allerdings nicht. Tut mir leid.
Die Signatur kenne ich allerdings nicht. Tut mir leid.
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2212
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4313
Grafik signiert, welche Technik, welcher Künstler?
Danke euch zweien,
so ganz überzeugt bin ich zwar noch nicht, denn die Turmuhr von der Mitte des Turmes ins Dach zu befördern, erfordert schon 'ne ganze Portion künstlerischer Freiheit.
Hat außerdem jemand eine Idee zu Künstler und Technik?
Beste Grüße
so ganz überzeugt bin ich zwar noch nicht, denn die Turmuhr von der Mitte des Turmes ins Dach zu befördern, erfordert schon 'ne ganze Portion künstlerischer Freiheit.

Hat außerdem jemand eine Idee zu Künstler und Technik?
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
- Gast Offline
- Reputation: 0
Grafik signiert, welche Technik, welcher Künstler?
Das dürfte sich um eine Radierung handeln - siehe auch [Gäste sehen keine Links]
Zum Künstler kann ich leider nichts sagen - und bei der Darstellung von Ansichten haben sich die Künstler in der Regel Freiheiten erlaubt.
Zum Künstler kann ich leider nichts sagen - und bei der Darstellung von Ansichten haben sich die Künstler in der Regel Freiheiten erlaubt.
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2212
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4313
Grafik signiert, welche Technik, welcher Künstler?
Danke Harry,
da kann ich mich morgen ja einlesen. Ich werde versuchen mal einen Kurs belegen, um ein bisschen mehr Gefühl dafür zu bekommen.
Beste Grüße
da kann ich mich morgen ja einlesen. Ich werde versuchen mal einen Kurs belegen, um ein bisschen mehr Gefühl dafür zu bekommen.
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16219
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27371
Grafik signiert, welche Technik, welcher Künstler?
Hallo
- als Einstieg oder zwecks Überblick überhaupt taugt auch wiki schon ganz gut [Gäste sehen keine Links] - ggf. bei den einzelnen Artikeln auch die Links verfolgen oder in anderen Sprachen gucken (auf welche mit Sternchen achten); oft sind mehr Bilder dann zu finden.
Bei Interesse an was Speziellem kann man dann entsprechende Seiten oder Sammlungen suchen (oder wen danach fragen)
Ob nun Dach oder auch hoher Giebel: hier passen mir diese Hausvorbauten u.a. nicht so recht zu Rothenburg.
Da's schon nicht mit der Signatur bisher nicht weiter zu kommen scheint - können wir uns auf Memmingen, Ulmer Str. und dort das Ulmer Tor einigen? O:-)
[Gäste sehen keine Links] und
[Gäste sehen keine Links]
jetzt müsstest Du nur noch ein paar gelaufene Postkarten finden um das optisch-zeitlich einzugrenzen; also der Turm ohne Bemalung, das Haus vorn rechts (Otto Häberle bzw. Druck & Färberei) noch ohne den Dachausbau, bzw. das rankende Grünzeug; wie lange bestand der Ochsenwirt/die Metzgerei, was sind für Autos zu erkennen, Kleidung, Baumgröße etc.
Startpunkt könnte 1900 sein - da ist noch alles so wie auf Deiner Graphik auch, links das gehörnte Tier und rechts etwas hinter das Dach nur mit den zwei kleinen Hauben [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux

Bei Interesse an was Speziellem kann man dann entsprechende Seiten oder Sammlungen suchen (oder wen danach fragen)
sehe ich auch so, obwohl Freiheit nicht nur künstlerisch wichtig istGelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Sonntag 12. Juli 2020, 21:25 so ganz überzeugt bin ich zwar noch nicht, denn die Turmuhr von der Mitte des Turmes ins Dach zu befördern...

Ob nun Dach oder auch hoher Giebel: hier passen mir diese Hausvorbauten u.a. nicht so recht zu Rothenburg.
Da's schon nicht mit der Signatur bisher nicht weiter zu kommen scheint - können wir uns auf Memmingen, Ulmer Str. und dort das Ulmer Tor einigen? O:-)
[Gäste sehen keine Links] und
[Gäste sehen keine Links]
jetzt müsstest Du nur noch ein paar gelaufene Postkarten finden um das optisch-zeitlich einzugrenzen; also der Turm ohne Bemalung, das Haus vorn rechts (Otto Häberle bzw. Druck & Färberei) noch ohne den Dachausbau, bzw. das rankende Grünzeug; wie lange bestand der Ochsenwirt/die Metzgerei, was sind für Autos zu erkennen, Kleidung, Baumgröße etc.
Startpunkt könnte 1900 sein - da ist noch alles so wie auf Deiner Graphik auch, links das gehörnte Tier und rechts etwas hinter das Dach nur mit den zwei kleinen Hauben [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 9 Antworten
- 974 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 0 Antworten
- 259 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von CUBISMIC
-
-
-
- 2 Antworten
- 103 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
-
-
-
- 9 Antworten
- 396 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cornetto
-
-
-
- 2 Antworten
- 2254 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
-
-
-
- 10 Antworten
- 1130 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-