Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Silberteller

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • ThoB Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 32
  • Registriert:Freitag 19. Juni 2020, 11:33
  • Reputation: 16

Silberteller

Beitrag von ThoB »

Hallo Gemeinde.

Ich habe wieder einmal eine Frage in die Runde. Ist für die Experten sicherlich kein großes Problem,
aber ich kann die Punze nicht entziffern.

Halbmond, Krone, 800 (meine Vermutung 1910/20)
H. Paar. ? 🤔 (oder ist das nur der Händler/Verkäufer?)

Ist wie gesagt für euch bestimmt kein Problem, mir Infos zum Hersteller/Zeit zu geben.


Der Teller ist im Durchmesser 25cm und wiegt 470gr und hat ein mir nicht bekanntes Wappen eingraviert.
IMG_20200625_145443.jpg
IMG_20200625_145443.jpg (41.79 KiB) 655 mal betrachtet
IMG-20200625-WA0013.jpg
IMG-20200625-WA0013.jpg (93.07 KiB) 655 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16212
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27364

Silberteller

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:
ThoB hat geschrieben: Donnerstag 25. Juni 2020, 15:33 H. Paar - oder ist das nur der Händler/Verkäufer?
andere Schrift, aber der Name auch so auf Löffel & Gabel von Bruckmann [Gäste sehen keine Links]
eine Erwähnung im Text "ein Vorlegelöffel mit gedreht geripptem Griff Koch & Bergfeld Bremen, Vertriebsstempel "H. Paar Nachf." [Gäste sehen keine Links]

so kommt noch mehr [Gäste sehen keine Links]

Dann nach Juwelier geguckt und so kommt z.B. "Mondsichel, Krone, Fabrikmarke (Adler), PAAR ( = Verkäufer: Hof-Juwelier H. Paar in Karlsruhe)" [Gäste sehen keine Links]

Der hieß H. wie Heinrich, das Geschäft ist auf dem Foto auch dabei [Gäste sehen keine Links]

noch "Firmenetikett ‚Ludwig Paar Hof-Juwelier Carlsruhe‘. ... Feingehalt 800M, Meistermarke L.Paar. Ludwig Paar ist seit der Jahrhundertmitte [Anm.: 19. Jh.] als Hofjuwelier in Karlsruhe nachweisbar. S. 125 - [Gäste sehen keine Links] - vllt. der Vorgänger / Vater ?

für mehr könnte man ev. in alten Adressbüchern noch gucken [Gäste sehen keine Links]

Also Vertrieb auf jeden Fall, ob es auch eigene Herstellung gab? oder aber einer der Silber-Spezis hier zaubert noch einen Gold-/Silberschmied gleichen Namens herbei :upside_down_face:

ach so ja - bitte das Wappen nochmal größer, ja? damit man Details und die Schraffuren (Tingierung) auch erkennen kann. Da es recht charakteristische Elemente sind, auch ein Halskleinod vorhanden scheint, könnte man eine Zuordnung zumindest versuchen.

Gruß
nux
  • ThoB Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 32
  • Registriert:Freitag 19. Juni 2020, 11:33
  • Reputation: 16

Silberteller

Beitrag von ThoB »

Hallo Nux und vielen Dank für deine Ausführungen.

Hab natürlich auch mal das Wappen vergrößert..
20200625_193820.jpg
20200625_193820.jpg (411.44 KiB) 617 mal betrachtet
Ich bin ehrlich. Habe das Wappen schon in einem Heraldik-Forum gepostet. Aber leider waren die Experten im Bestimmen NOCH nicht erfolgreich...

LG
ThoB
Zuletzt geändert von ThoB am Donnerstag 25. Juni 2020, 19:40, insgesamt 2-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16212
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27364

Silberteller

Beitrag von nux »

ThoB hat geschrieben: Donnerstag 25. Juni 2020, 18:10 das Wappen vergrößert..
hast Du auch die Original-Auflösung? 200nochwas KB sind auch noch nicht so dolle ;)

ok, wenn Du die Spezln schon gefragt, aber selbst da noch nichts bekommen hast, wundert mich auch nicht - das ist eine seltsame Zusammenstellung bei der Aufteilung. Das seh selbst ich als Wappen-Depp. Daher wollte ich die Farben erkennen können, um zumindest Einzelteile via textlicher Beschreibung ev. zu finden

also, die Sterne haben noch Pünktchen drin, daher in etwa 'in Blau drei goldene sechszackige/sechsstrahlige Sterne' - nur als reines Beispiel, hat mit dem auf dem Teller nix zum tun - bringt einem dann so was [Gäste sehen keine Links]
  • ThoB Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 32
  • Registriert:Freitag 19. Juni 2020, 11:33
  • Reputation: 16

Silberteller

Beitrag von ThoB »

Hab mal nen neues Foto im oberen Beitrag eingefügt. Ist das besser?... Ich müsste den Teller mal putzen 🤣
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16212
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27364

Silberteller

Beitrag von nux »

ThoB hat geschrieben: Donnerstag 25. Juni 2020, 19:43Ist das besser?
völlig genial - :grinning: das bring mal anderen hier bei, wie man so was machen kann :grin:
nein, so ungeputzt ist auch gut, dann kommen die Kontraste der Linien viel besser und blank würde wahrscheinlich auch zu sehr reflektieren. Vor allem auch: die Gravur selbst ist superschön & sehr sauber gearbeitet - man kann die heraldischen Farben, die Tinktur [Gäste sehen keine Links] bis ins letzte Pünktchen deutlich erkennen (macht Euch alle mal das Foto sehr groß) download/file.php?id=55529&mode=view - menno, die konnten damals schon was. Na ja, so in der Tradition als Hof-Juwelier - mal sehen, ob sich mir was erschließt

yupp - da "Geviert: 1 in Silber ein goldenbewehrter schwarzer Adlerkopf mit Hals, 2 in Blau drei (2: 1) goldene Sterne, 3 in Grün auf silbernem Hügel fünf goldene Ähren, 4 in Silber ein goldenbewehrtes schwarzes Adlerbein. Auf dem gekrönten Helme mit rechts schwarz-silbernen, links blau-goldenen Decken drei goldene Ähren zwischen zwei Büffelhörnern, das rechte von Schwarz über Silber, das linke von Gold über Blau geteilt." - der Name lautet v. Seelhorst.
Quelle "Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser, 1913" digital dort [Gäste sehen keine Links]

da auch mit Abbildung [Gäste sehen keine Links]

Wappen - von Seelhorst.jpg
Wappen - von Seelhorst.jpg (298.86 KiB) 582 mal betrachtet

schönen Gruß in das andere Forum ;)
Zuletzt geändert von nux am Freitag 26. Juni 2020, 14:14, insgesamt 1-mal geändert.
  • ThoB Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 32
  • Registriert:Freitag 19. Juni 2020, 11:33
  • Reputation: 16

Silberteller

Beitrag von ThoB »

Hallo nux, du bist ja der Hammer 👍👍👍 vielen Dank.
Da kann ich ja über den Namen von Seelhorst weiter recherchieren. Der Name reicht sogar bis in meinen Heimatort (Naumburg/S), hat aber leider nichts mit meiner Familie zu tun.

Prima, freue mich. Nochmal danke an alle und besonderen Dank an nux... 👍😀
  • ThoB Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 32
  • Registriert:Freitag 19. Juni 2020, 11:33
  • Reputation: 16

Silberteller

Beitrag von ThoB »

Frage in die Runde, vorallem an nux.
Darf ich deine Ausführungen über das Seelhorst-Wappen in dem anderen Forum erwähnen, oder gehört sich das nicht? Für euch wäre es ja eine Bestätigung eurer/deiner guten Arbeit, die ihier macht. 👍😀👍😀😉

LG
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Grosser Silberteller mit Adelszeichen und darüber eine Krone
      von Peterh » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 622 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Alter Silberteller 800er Gravur Herkunft und Alter
      von KAPITÄN » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 4 Antworten
    • 5245 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Tineherm
    • Silberteller 0,800
      von silberfreund » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 194 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silberteller Boin Taburet A Paris Punzen
      von suedgold » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 91 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“